
Kunst und Klischee
Kunst und Klischee: Kleingedrucktes zum ästhetischen Leben. Der Podcast von Katharina C. Herzog und Christian Bazant-Hegemark, produziert von Philipp Pankraz für Audiamo+
https://instagram.com/kunstundklischee
Das Logo wurde von David Leitner kreiert.
Latest episodes

Dec 22, 2022 • 38min
Appreciate the Moment (Xmas 2022)
Die Weihnachtsfolge bietet persönliche Einblicke in die Reise des Podcasts. Die Sprecher reflektieren über ihre Teamarbeit und die Herausforderungen beim Podcasting. Sie betonen Achtsamkeit und Authentizität, während sie über die Entwicklung ihrer Gespräche diskutieren. Geschenke als Ausdruck von Wertschätzung und die Unterschiede in ihren 'Love Languages' werden erörtert. Zum Abschluss teilen sie ihre Wünsche und Ziele für das kommende Jahr und danken den Zuhörern für ein großartiges 2022.

Dec 7, 2022 • 54min
Voodoo Jürgens übers Geschichten erzählen, Songwriting, und sein neues Album
Voodoo Jürgens, ein talentierter Musiker und bildender Künstler aus Tulln, erzählt von seinen Wurzeln und der Bedeutung des Wiener Dialekts in seiner Musik. Er spricht über den kreativen Prozess des Songwritings und die emotionale Tiefe, die hinter seinen Texten steckt. Themen wie Liebe und Verlust fließen in seine Geschichten ein. Außerdem gibt er Einblicke in sein neues Album, das am 2. Dezember erscheint. Das Gespräch ist geprägt von persönlichen Anekdoten, Nostalgie und der Bedeutung von Freundschaft.

Nov 24, 2022 • 1h 28min
Roland Düringer über ein Leben abseits vom Strom
Gast Roland Düringer, ein renommierter österreichischer Schauspieler, Kabarettist und politischer Aktivist, spricht über sein Leben jenseits der Normen. Er reflektiert über seine Kindheit, die ihn zu einem Ideenumsetzer machte, sowie seine Leidenschaft für die Schauspielerei und Motorräder. Düringer betrachtet die Bedeutung von Improvisation im Theater und diskutiert, wie Kreativität durch moderne Technologien beeinflusst wird. Zudem äußert er sich zu seiner Rolle als Wutbürger und die Herausforderungen des politischen Engagements für Künstler.

Nov 10, 2022 • 1h 3min
Hannah Wagner vom Zeichnen unter der Haut
Hannah T. Wagner ist eine kreative Tätowiererin und Inhaberin von "Velvet Cloud Tattoos", einem queer geführten, barrierefreien Tattoostudio. Sie spricht über ihren spannenden Wechsel von der Musik zur Tattoo-Kunst und betont die Bedeutung von Tattoos als Erinnerungen. Hannah reflektiert über ihre Kindheit, die Unterstützung ihrer Familie und die emotionale Verbindung zu ihren Kunden. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen im Tätowiererberuf und die Wichtigkeit von Vertrauen und Empathie im kreativen Prozess.

Oct 27, 2022 • 1h 4min
Lukas Kranzelbinder über Jazz, Inspiration, Freiheit und Mental Health
Lukas Kranzelbinder ist ein international erfolgreicher Jazzmusiker, bekannt als Bassist der Formation "Shake Stew". In einem charmanten Gespräch erzählt er von den Freuden und Herausforderungen des Musikmachens. Er reflektiert über die Rolle des Basses, die emotionale Kraft der Musik und die Bedeutung von Inspiration. Zudem spricht er offen über die mentalen Herausforderungen im Jazz, die wichtige Psychohygiene auf Tour und die Balance zwischen Eigenkomposition und Improvisation. Humorvolle Anekdoten runden das interessante Gespräch ab.

Oct 13, 2022 • 1h 6min
Sophie Rendl über Verantwortung in Kunst und Kultur
Sophie Rendl, Juristin mit Schwerpunkt auf Menschen- und Frauenrechten, spricht über die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Kunst- und Kulturszene. Sie thematisiert den Einfluss von persönlichen Netzwerken und die Notwendigkeit von Verhaltenskodizes, um toxischen Strukturen entgegenzuwirken. Zudem beleuchtet sie die Rolle der neuen Vertrauensstelle vera*, die Opfer von Belästigung unterstützt. Rendl fordert eine stärkere Sichtbarkeit von Frauen und eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten – für eine gerechtere Zukunft in der Kultur.

Sep 29, 2022 • 53min
Kurdwin Ayub über Geheimnisse, Druck und Filmemachen
Kurdwin Ayub, eine talentierte Filmemacherin und Regisseurin, die für ihren Film "Sonne" bekannt ist, spricht über die Herausforderungen und den Druck im Filmemachen. Sie betont die Wichtigkeit von Geschichten und wie ihre Herkunft sie inspiriert. Ayub reflektiert über den konfliktbeladenen Umgang mit ihrer Identität und den Kampf zwischen Selbstzweifeln und Hoffnung. Besonders spannend ist ihre Sichtweise auf die kreative Zusammenarbeit und die Bedeutung von Teamvertrauen, um künstlerische Visionen zu verwirklichen.

Jun 2, 2022 • 1h 5min
Katharina Brandl über Kunst, Gegenwart, und die Vermeidung von Langeweile
Katharina Brandl, Kuratorin und künstlerische Leiterin des Kunstraums Niederösterreich, diskutiert über die spannende Verbindung zwischen Kunst und persönlicher Fürsorge. Sie spricht über die Bedeutung von Schlaf für Kreativität und wie Freundschaft die Kunstvermittlung bereichert. Brandl reflektiert über ihren Werdegang von der Politikwissenschaft zur Kunstgeschichte und betont die Notwendigkeit von Verantwortung im kreativen Prozess. Authentizität und direkte Kommunikation werden als Schlüssel für erfolgreiche künstlerische Projekte hervorgehoben.

May 12, 2022 • 1h 2min
Fuzzman über ein Leben in Musik
Herwig Zamernik, bekannt als Fuzzman, ist Musiker und Gründer des Lotterlabels. Er reflektiert über den spannenden Übergang von Grindcore zu Schlagermusik und teilt witzige Anekdoten über seine Traum-Almhütte und die Kommunikation mit Kühen. Fuzzman spricht über seine musikalischen Anfänge, die Herausforderungen im Musikbusiness und die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Szene. Zudem hebt er den Austausch mit jüngeren Musikern hervor, bevor er mit einer verstimmten Gitarre ein Lied über Träume und das Meer spielt.

Apr 28, 2022 • 1h 17min
Andreas Sator über Journalismus und Neugier
Andreas Sator, Österreichs bekanntester Podcaster und Journalist, spricht über seinen Weg zum Journalismus und die Verantwortung, komplexe Themen anzusprechen. Er teilt emotionale Geschichten von Obdachlosen und deren Herausforderungen. Dabei betont er die Wichtigkeit von Therapie und offenem Umgang mit psychischen Gesundheitsthemen. Diversität im Journalismus sowie innovative Ansätze zur Armutsbekämpfung werden ebenfalls diskutiert. Sator fordert dazu auf, nicht nur Probleme zu thematisieren, sondern auch positive Lösungsansätze zu finden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.