Kurdwin Ayub über Geheimnisse, Druck und Filmemachen
Sep 29, 2022
auto_awesome
Kurdwin Ayub, eine talentierte Filmemacherin und Regisseurin, die für ihren Film "Sonne" bekannt ist, spricht über die Herausforderungen und den Druck im Filmemachen. Sie betont die Wichtigkeit von Geschichten und wie ihre Herkunft sie inspiriert. Ayub reflektiert über den konfliktbeladenen Umgang mit ihrer Identität und den Kampf zwischen Selbstzweifeln und Hoffnung. Besonders spannend ist ihre Sichtweise auf die kreative Zusammenarbeit und die Bedeutung von Teamvertrauen, um künstlerische Visionen zu verwirklichen.
Kurdwin Ayub stellt die Bedeutung dar, persönliche Geschichten von Frauen zu erzählen, um deren Erfahrungen für andere sichtbar zu machen.
Der immense Druck in der Filmbranche, ständig neue Projekte zu realisieren, beeinflusst die Künstler*innen stark und führt zu inneren Konflikten.
Durch soziale Medien können Künstler*innen direkt mit ihrem Publikum kommunizieren, was jedoch auch den Druck erhöht, kontinuierlich sichtbar zu sein.
Deep dives
Der kreative Schaffensprozess und der Druck der Filmindustrie
Der Druck in der Filmbranche kann immens sein, besonders wenn es darum geht, zeitnah neue Projekte zu realisieren. Viele Filmemacher, inklusive die im Podcast Befragten, fühlen sich oft gezwungen, ständig zu produzieren, um nicht aus dem Blickfeld der Industrie zu verschwinden. In diesem Kontext wird der ständige Schrecken thematisiert, nach dem ersten Erfolg keinen weiteren zu erzielen, während gleichzeitig der Druck, die eigenen kreativen Ideen in der Öffentlichkeit zu präsentieren, stetig zunimmt. Es wird auch hervorgehoben, dass die Freude an der Kunst oft im Schatten des Drucks stehen kann, was bei vielen Kunstschaffenden zu inneren Konflikten führt.
Einblicke in den persönlichen Werdegang der Regisseurin
Im Verlauf des Gesprächs wird die Lebensgeschichte der Regisseurin Kurtwin Ayub beleuchtet, die als Migrantin nach Österreich kam und ursprünglich nicht als Filmemacherin angesehen wurde. Sie erzählt von der Herausforderung, die Erwartungen ihrer Familie zu vereinbaren, während sie ihren eigenen Traum verfolgte, Filme zu machen. Trotz der Schwierigkeiten fand sie ihren Weg durch kreative Experimente und die Produktionsweise, die nicht immer konventionell ist. Dies verdeutlicht den Wert des persönlichen Ausdrucks und die Bedeutung von Unabhängigkeit in ihrer Kunst.
Kulturelle Identität und Authentizität im Film
Im Podcast wird die Balance zwischen kultureller Identität und dem Wunsch nach Authentizität in den eigenen Werken thematisiert. Die Filme behandeln oft komplexe Themen, die die Identität von Migrantinnen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, einfangen. Kurtwin Ayub diskutiert, wie ihre Erfahrungen und die ihrer Protagonistinnen in den Geschichten wechselseitig in Beziehung stehen, was zu einer reichhaltigen, vielschichtigen Erzählweise führt. Dabei wird der Wunsch geäußert, die kulturellen Nuancen aufmerksam zu behandeln, um ein breiteres Publikum anzusprechen und zum Nachdenken anzuregen.
Der Einfluss sozialer Medien auf das künstlerische Schaffen
Ein zentrales Thema im Gespräch ist die Rolle von sozialen Medien in der heutigen Kunst- und Filmlandschaft. Diese Plattformen haben nicht nur das Konsumverhalten des Publikums verändert, sondern beeinflussen auch die Art und Weise, wie Künstler ihre Werke präsentieren und distribuieren. Die schnelle Verbreitung von Inhalten in sozialen Netzen ermöglicht es Künstlern, direkt mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten und unmittelbares Feedback zu erhalten. Dies bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, da der Druck, ständig sichtbar zu sein und die Aufmerksamkeit des Publikums zu halten, steigt.
Zukünftige Projekte und kreative Visionen
Die ambitionierten Pläne für zukünftige Filmprojekte von Kurtwin Ayub werden ebenfalls angesprochen. Ihr nächster Film, 'Mond', der Teil einer Trilogie sein könnte, wird bereits erwähnt und zeigt ihre kontinuierliche Auseinandersetzung mit ihrer eigenen kulturellen Identität und den Themen, die sie in ihren Filmen behandelt. Die Arbeit an 'Mond' wird als Möglichkeit gesehen, noch tiefere Einblicke in die Kultur ihrer Protagonistinnen zu geben, während gleichzeitig die Herausforderungen des Schaffens und finanzieller Finanzierung thematisiert werden. Dies verdeutlicht ihren unermüdlichen Einsatz für Vielfalt und Repräsentation in der Filmindustrie.
Nach einer langen Sommerpause zurück in euren Ohren: Kunst und Klischee, mit der besten Gästin der Welt, Kurdwin Ayub.
Kurdwin sagt "Da sind ur viele Frauen die so erzogen wurden wie ich irgendwie. Und dann haben sie so ihre Geheimnisse, ihre Ausbrüche, ihre Gefühle. Und dann denk ich mir, ja eigentlich muss ich diese Geschichten erzählen, damit sie die anderen sehen. Ich glaub das ist der Sinn: dass ich deren Geschichten erzähle."
Eine filmemachende Geschichtenerzählerin also: "Die Hoffnung dass es gut wird ist viel größer als der Druck dass es scheiße wird, weil das Potenzial ist da dass es gut werden kann -- und das muss ich schaffen".
Ganz schön viel Druck also. Puh. Wie macht sie das? "Diese ganze Thematik über meine Herkunft und mein Geschlechtsteil nerven mich schon" -- offensichtlich mit Mut und Selbstvertrauen. Yes! Großes Kino also hier bei uns im Podcast-Studio. Freut euch auf dieses Gespräch, und freut euch auf die kommenden Gäst*innen -- ab jetzt gibt es uns wieder alle zwei Wochen <3
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.