Kunst und Klischee cover image

Kunst und Klischee

Günther Oberhollenzer über Emotionen in Ausstellungen

Sep 30, 2021
Günther Oberhollenzer ist ein erfahrener Kurator des Esselmuseums und der Landesgalerie Niederösterreich, dessen Buch „Die Liebe zur Kunst“ bald in dritter Auflage erscheint. Er spricht über die emotionale Kraft der Kunst und wie sie als Grundnahrungsmittel für die Seele fungiert. Oberhollenzer teilt seine persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen der inklusiven Ausstellungsgestaltung. Er hebt die Bedeutung von Empathie in der Kunstvermittlung hervor und diskutiert, wie Kunst Identität und Vorurteile reflektieren kann.
56:38

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Günther Oberhollenzer betont, wie wichtig Empathie und Kommunikation für die Beziehung zwischen Kuratoren, Künstlern und dem Publikum sind.
  • Der Zugang zu Kunst sollte für alle Besucher zugänglich gestaltet werden, um Barrieren abzubauen und die Kunstvermittlung zu stärken.

Deep dives

Die Rolle des Kurators

Ein Kurator kombiniert inhaltliche Kompetenz mit organisatorischer Fähigkeit, um spannende Ausstellungen zu konzipieren. Neben der Kunstgeschichte spielt auch der Bereich Kulturmanagement eine entscheidende Rolle, da Kuratoren viele organisatorische Aufgaben bewältigen müssen. Diese umfassen alles von Zeitplänen über Budgets bis hin zum Aufbau und der Wartung von Beziehungen zu Künstlern. Empathie und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, um einen Dialog mit Künstlern und Publikum zu ermöglichen, was zu lebendigen Ausstellungserlebnissen führt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner