

Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Episodes
Mentioned books

Feb 14, 2025 • 19min
Demografie und Migration: Neue Ideen für nachhaltigere Lösungen
Nora Meuli, Expertin für Demografie und Migration, beleuchtet das demografische Ungleichgewicht zwischen Europa und Afrika. Sie diskutiert, wie Europa dringend junge Arbeitskräfte benötigt, während Afrika mit einer jungen Bevölkerung konfrontiert ist. Innovative Ansätze zur Ausbildung in afrikanischen Ländern könnten helfen, den Fachkräftemangel zu lindern, ohne lokale Ressourcen zu gefährden. Zudem wird die Rolle der Migration im wirtschaftlichen Wachstum Afrikas und die Notwendigkeit regulärer Arbeitsmigration in der Schweiz thematisiert.

Feb 7, 2025 • 21min
Altersvorsorge und Arbeitsausfälle: Wie es Selbständige machen
Selbständige stehen oftmals vor schwierigen Herausforderungen in der Altersvorsorge und bei Arbeitsausfällen. Zwei Selbständige teilen ihre Erfahrungen und erläutern, warum sie das selbstbestimmte Arbeiten schätzen. Es wird diskutiert, wie die Digitalisierung neue Arbeitsformen schafft, die nicht mehr klar in angestellt oder selbständig eingeordnet werden können. Zudem wird die prekäre finanzielle Lage vieler Selbständiger trotz stabiler Einkommen thematisiert, sowie die dringend benötigten Reformen im Sozialversicherungssystem.

Jan 31, 2025 • 24min
Klimafreundlich fliegen: bald Realität oder unerfüllbarer Wunsch?
Cyrill Brunner, Klimaforscher an der ETH Zürich, diskutiert die drängende Frage der klimafreundlichen Luftfahrt in der Schweiz. Er erläutert die hohen CO2-Emissionen und die Zusatzwirkungen wie Kondensstreifen und Stickoxide, die das Klima belasten. Brunner hebt hervor, dass nachhaltige Treibstoffe und alternative Antriebstechnologien essenziell sind, betont jedoch die Notwendigkeit von Einschränkungen. Außerdem wird die Zahlungsbereitschaft der Passagiere für nachhaltige Optionen thematisiert, was spannende Einblicke in gesellschaftliche Perspektiven bietet.

Jan 24, 2025 • 20min
WEF in Davos: Trump gibt den Tarif durch
Peter Foser, Verwaltungsratspräsident von ABB und ehemaliger Chef von Royal Dutch Shell, diskutiert die unmittelbaren Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf den globalen Handel. Er erläutert, wie Unternehmen sich an die politischen Unsicherheiten anpassen müssen und den Trend zur Regionalisierung thematisiert. Foser hebt zudem die Bedeutung von Innovation in der Schweiz hervor, während er die Herausforderungen durch Handelsbarrieren und Zollerhöhungen analysiert. Schließlich beleuchtet er die geopolitischen Implikationen von Trumps Ansätzen für die Weltwirtschaft.

Jan 17, 2025 • 22min
Ende der liberalen Handelspolitik: Weshalb Trump auf Zölle setzt
Donald Trumps Rückkehr zur Präsidentschaft könnte den internationalen Handel drastisch verändern, insbesondere durch die geplanten hohen Zölle. Der Protektionismus, den Trump vorantreibt, markiert das Ende der liberalen Handelspolitik der USA. Ein Blick auf die sozialen Folgen der Marktöffnung und die Herausforderungen der US-Industrie nach dem 'China-Schock' verdeutlicht die tiefen Wurzeln dieser Entwicklung. Zudem wird das Zusammenspiel von Handelsbilanzdefiziten und Trumps Zollpolitik beleuchtet, was auch Auswirkungen auf die Schweiz hat.

Jan 10, 2025 • 21min
Wie hält man ein Spital finanziell gesund?
In der Schweiz kämpfen viele Spitäler finanziell, während das Thurgauer Modell zeigt, wie unternehmerisches Denken eine Lösung bieten kann. Die Diversifizierung in Gesundheitsdienstleistungen, wie Psychiatrie und Radiologie, wird als Schlüssel zur Stabilität hervorgehoben. Besonders die Radiologie steht vor Herausforderungen durch Tarifänderungen. Zudem wird das Phänomen des Spitalsterbens beleuchtet, das durch Fallpauschalen verstärkt wird, und es wird diskutiert, wie ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und öffentlichem Dienst gefunden werden kann.

Jan 3, 2025 • 23min
Best of: DKSH – ein stiller Riese im Handelsgeschäft in Asien
Stefan Butz, der Konzernchef von DKSH, erklärt die faszinierende Geschichte des Unternehmens, das seit 1865 in Asien aktiv ist. Er hebt die Schlüsselrolle von Schweizer Unternehmern im internationalen Handel hervor. Butz diskutiert, wie DKSH durch Fusionen zum Riesen in Bereichen wie Healthcare und Konsumgütern wurde. Außerdem beleuchtet er, wie Protektionismus Schweizer Unternehmer im 19. Jahrhundert inspirierte. Migrationstrends werden auch betrachtet, wobei die Herausforderungen und Chancen für heutige Migranten in Asien diskutiert werden.

Dec 27, 2024 • 22min
«Best of»: Ein Land von Vereinsmeiern
In der Schweiz existieren rund 100'000 Vereine, die nicht nur Freizeitaktivitäten bieten, sondern auch wirtschaftliche Einheiten sind. Die Pfadibewegung Schweiz fungiert als Arbeitgeber und besitzt eine Aktiengesellschaft für Outdoor-Artikel. Die Symbiose von wirtschaftlicher Effizienz und den ideellen Zielen der Vereine wird beleuchtet, ebenso wie die Rolle der ehrenamtlichen Tätigkeiten, die oft unentdeckt bleibt. Zusätzlich wird diskutiert, wie Vereinsnetzwerke soziale und berufliche Vorteile für ihre Mitglieder schaffen.

Dec 20, 2024 • 23min
Die gestapelte Stadt: Bauen an der Schweiz der Zukunft
Die Folge beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der urbanen Verdichtung in der Schweiz. Experten diskutieren innovative Ansätze zur Schaffung von Wohnraum, wie das Projekt Wankdorf City 3. Hier entsteht eine einzigartige Wohngegend mit hohen Gebäuden und grünen Terrassen. Die Idee ist, mehr Platz für Wohnen, Arbeiten und Freizeit zu bieten, ohne die Umwelt zu belasten. Zudem wird die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Investoren, öffentlicher Hand und Bevölkerung hervorgehoben, um eine lebendige Stadtentwicklung zu gewährleisten.

Dec 13, 2024 • 25min
Entwaldungsverbot: Treibt die EU Kaffeebauern in die Armut?
Die EU plant, Kaffeeimporte zu regulieren, um Abholzung zu stoppen. Doch diese Regelung könnte Kleinbauern in die Armut treiben, da die Umsetzung äußerst kompliziert ist. Experten diskutieren innovative Lösungen zur Nachverfolgbarkeit, während das Projekt DROP zeigt, wie KI den Bauern hilft, nachhaltige Bewirtschaftung nachzuweisen. Darüber hinaus wird eine zentrale Datenplattform in Betracht gezogen, die den Zugang zu wichtigen Informationen verbessern und gleichzeitig Datenschutzbedenken adressieren soll.