

Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Episodes
Mentioned books

Dec 6, 2024 • 25min
Weihnachtsessen: Zählt da der Business-Knigge?
Weihnachtsessen und Glühwein-Aperos bringen persönliche und berufliche Identitäten zusammen. Die Bedeutung von Manieren wird hinterfragt: Wie wichtig sind sie noch im Geschäftsleben? Junge Erwachsene geben ihre Perspektive zum Business-Knigge. Soft Skills wie Empathie sind entscheidend für Bewerbungsgespräche. Auch die digitale Kommunikation verändert die Erwartungen an Umgangsformen. Soziale Normen und Statusgruppen prägen das Verhalten, während die Pandemie neue Herausforderungen mit sich bringt.

Nov 29, 2024 • 22min
Wie Mitarbeitende von Digitec Galaxus die Päckli-Flut meistern
Pascal Largo, Redaktor bei SRF und Experte für Technologie, gibt spannende Einblicke in die Logistik von Digitec Galaxus. Hektische Black Friday-Wochen fordern die rund 1000 Mitarbeitenden bis an ihre Grenzen. Sie jonglieren mit bis zu 90'000 Paketen täglich und müssen dabei Geschwindigkeit und Sorgfalt vereinen. Automatisierte Roboter helfen i n der riesigen Lagerfläche, die so gross ist wie elf Fussballfelder. Auch die Herausforderungen der IT-gestützten Prozesse werden thematisiert – ein faszinierendes Zusammenspiel von Mensch und Maschine!

Nov 20, 2024 • 19min
Der Trend zum Kapitalbezug bei der Pensionskasse
Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihr Pensionskapital statt einer lebenslangen Rente auf einmal zu beziehen. Diese Wahl kann tiefgreifende finanzielle Folgen haben, da das Geld oft schneller verbraucht ist, als gedacht. Die Gründe reichen von Steueranreizen bis zur Sorge um frühes Versterben. Besonders bei geringem Altersguthaben gibt es besorgniserregende Trends. Die Diskussion beleuchtet die gesellschaftlichen Herausforderungen und den Druck auf das Sozialsystem, während die Bevölkerung immer älter wird.

Nov 15, 2024 • 23min
CO2-Emissionen im Ausland reduzieren: Wie sinnvoll ist das?
Klaus Ammann, Journalist mit Fokus auf Klimaschutzprojekte in Georgien, diskutiert die CO2-Reduktion in der Schweiz und deren internationale Kompensation. Er beleuchtet ein Projekt zur Biodieselproduktion aus gebrauchten Speiseölen und die Nutzung organischer Abfälle. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung in Georgien, einschließlich politischer Herausforderungen, kommen ebenfalls zur Sprache. Ammann hebt die Bedeutung von Subventionen und internationaler Zusammenarbeit hervor, um erfolgreich Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Nov 8, 2024 • 24min
Alternde Gesellschaft: Wie sorgen wir für genügend Pflegeheime?
Nora Meuli, eine engagierte Journalistin, beleuchtet die drängenden Herausforderungen in der Pflegeheimbranche. Angesichts der alternden Gesellschaft wird die Notwendigkeit von 900 neuen Pflegeheimen bis 2040 diskutiert. Sie thematisiert den Personalmangel, die niedrigen Löhne und die Überlastung der Pflegekräfte. Persönliche Erfahrungsberichte von Pflegehilfen zeigen ihre Leidenschaft und gleichzeitig die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind. Innovative Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen könnten der Schlüssel zur Lösung sein.

Nov 1, 2024 • 24min
Batterien aus Schweden statt China – Europa im Rohstoff-Fieber
Matthias Heim, ein Reporter, der in Nordschweden über Rohstoffgewinnung und Batterieproduktion berichtet, beleuchtet die aufregende Suche nach wertvollen Rohstoffen wie Gold, Kupfer und Lithium in Skandinavien. Er erklärt den komplexen Prozess der Rohstofferkundung und die Herausforderungen der Batterieproduktion bei Northvolt. Zudem wird über die Auswirkungen des Bergbaus auf Natur und Gesellschaft diskutiert, während die Kontroversen über Umweltfolgen und die Abhängigkeit von asiatischen Herstellern aufgedeckt werden.

Oct 25, 2024 • 20min
Energiewende – aber gerecht: Was indigene Aktivisten fordern
Die Diskussion über die gerechte Energiewende beleuchtet die Rechte indigener Völker und deren Mitspracherecht beim Rohstoffabbau. Indigene Gemeinschaften fordern verstärkt eine informierte Zustimmung zu Minenprojekten. Es wird aufgezeigt, wie ihre Lebensräume durch den Rohstoffhunger bedroht sind. Politische Verantwortlichkeiten und der Einfluss auf den internationalen Rohstoffmarkt stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit betont, dass Unternehmen menschenrechtliche Standards ernst nehmen, um einen fairen Übergang zu gewährleisten.

Oct 18, 2024 • 23min
Die Mehrwertsteuer: Wie sie funktioniert und was sie bringt
Die Mehrwertsteuer wird als oft unterschätzte Steuer dargestellt, die jedoch erhebliche finanzielle Auswirkungen hat. Die Diskussion dreht sich um ihre Rolle bei der Finanzierung der 13. AHV-Rente und die damit verbundene Kontroversität. Kritiker rufen die ungleiche Belastung für verschiedene Einkommensgruppen in Erinnerung. Auch die Komplexität des Systems und mögliche Vereinfachungen werden beleuchtet. Historische Perspektiven und Emotionen rund um die Einführung der Mehrwertsteuer in der Schweiz sind ebenfalls spannende Themen.

Oct 11, 2024 • 18min
Auf den Hund gekommen: Haustierliebe als Wirtschaftsfaktor
Ursina Ammann, Besitzerin eines Hundezentrums zwischen Burgdorf und Solothurn, und Renate Ohr, emeritierte VWL-Professorin, beleuchten die Liebe zu Haustieren als bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Sie diskutieren, wie eine florierende Dienstleistungsbranche rund um Hunde und Katzen entstanden ist. Während sie die wachsenden Ausgaben für Tierbedarf analysieren, beleuchten sie auch die ökologischen Auswirkungen, insbesondere die von Katzen. Zudem wird die gesellschaftliche Verantwortung von Haustierhaltern thematisiert.

Oct 4, 2024 • 19min
Schweizer Textilindustrie: Eine Branche erfindet sich stets neu
Marcel Meister, Chef eines innovativen Unternehmens, das Seile aus recyceltem Plastik herstellt, und Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker, geben spannende Einblicke in die Schweizer Textilindustrie. Sie diskutieren ihren dramatischen Rückgang und die Notwendigkeit von Spezialisierung. Meister erzählt von der Transformation seiner Seilerei und der Verarbeitung von Meeresabfällen. Sie beleuchten, wie die Branche trotz der Herausforderungen durch innovative Ansätze und Nachhaltigkeit neue Nischen findet und sich stetig erneuert.