

Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Eine Reportage aus der Fabrik, Manager und Expertinnen im Gespräch, Hintergründe zur Globalisierung oder zur Finanzierung des Sozialstaats: Bis Mitte 2025 griff «Trend» relevante Wirtschaftsthemen auf und vertiefte sie in einem Schwerpunkt.
Episodes
Mentioned books

Apr 25, 2025 • 24min
Wenn das Auto auf der Autobahn das Steuer übernimmt
Einsteigen, Ziel eingeben - und schon fährt einen das Auto zur Arbeit. Oder ins Wochenende. Klingt nach Zukunftsmusik, ist aber möglich - und seit kurzem erlaubt. Wir haben's ausprobiert und zeigen Möglichkeiten und Grenzen des automatisierten Fahrens.
Teilautomatisiertes Fahren ist seit dem 1. März auf Schweizer Autobahnen offiziell erlaubt. Sobald die entsprechenden Fahrzeuge zugelassen sind, wird es Realität. In Deutschland ist das bereits der Fall. Also sind wir nach Stuttgart zu Mercedes und haben mit einem der verantwortlichen Software-Ingenieure eine Spritzfahrt unternommen: Mit 90km/h auf der Autobahn - und dabei ein Interview führen, einen Film schauen oder essen und trinken, alles möglich.
Wie fühlt es sich für den Fahrer an? In welchen Situationen muss der Mensch das Steuer wieder übernehmen? Was, wenn Fehler passieren? Oder es zu einem Unfall kommt?
Denn beim automatisierten Fahren sind trotz immenser technischer Fortschritte viele Fragen nach wie vor offen.
Zu Wort kommen Matthias Kaiser, Softwareingenieur bei Mercedes und Patrizia Portmann, beim Bundesamt für Strassen zuständig für Verkehrsvorschriften.

Apr 18, 2025 • 22min
Mein Geld soll Wirkung zeigen!
Das Thema nachhaltige Finanzanlagen steht im Mittelpunkt. Die Folgen des Pariser Klimaabkommens und der richtige Umgang mit Geld zum Klimaschutz werden beleuchtet. Während konventionelle Finanzprodukte oft rentabler erscheinen, gibt es spannende Ansätze, wie Anleger durch gezielte Strategien umweltfreundlich investieren können. Kritische Rankings von Banken zeigen, dass noch viel Handlungsbedarf besteht. Zudem werden rechtliche Herausforderungen in den USA und die Verantwortung von Pensionskassen diskutiert, um nachhaltige Geldanlagen voranzutreiben.

Apr 11, 2025 • 21min
Rohstoffhandel: Effizienter und umweltfreundlicher dank KI
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren den Rohstoffhandel, indem sie Transparenz und Effizienz steigern. Historische Veränderungen von analogen zu digitalen Methoden werden beleuchtet. Der Einsatz von Datenanalyse verbessert die Entscheidungsfindung und fördert nachhaltige Praktiken. Gleichzeitig wird die schleichende Schattenflotte thematisiert, die illegale Transporte aus Konfliktregionen organisiert und Umweltrisiken birgt. Experten diskutieren die Herausforderungen für Transparenz und innovative Lösungen im Handel.

Apr 4, 2025 • 19min
Erbschaftssteuer: Aus Sicht von Unternehmen und Gesellschaft
Karin Stüber, Erbin eines Familienunternehmens, diskutiert ihre Gedanken zur Erbschaftssteuer und deren mögliche Auswirkungen auf Unternehmertum. Unter dem Druck einer nationalen Erbschaftsteuer zeigt sie Besorgnis über die Abwanderung wohlhabender Unternehmer. Ökonom Marius Brülhart analysiert die politischen Dimensionen der Steuerdebatte, während persönliche Geschichten von Erben die Verantwortung und Freiwilligkeit im Rahmen der Unternehmensnachfolge beleuchten. Zudem fließen Überlegungen zur philanthropischen Arbeit ein, die den gesellschaftlichen Einfluss von Erben widerspiegelt.

Mar 28, 2025 • 25min
Neue US-Zölle bereiten Schweizer Pharmabranche grosse Sorgen
Die Schweizer Pharmaindustrie steht unter Druck durch neue US-Zölle, die Präsident Trump angekündigt hat. Über 50 Prozent der Exporte stammen aus dieser Branche, doch die Unsicherheiten könnten den internationalen Handel gefährden. Die Bedeutung von Unternehmen wie Roche und Novartis wird hervorgehoben, ebenso wie die komplexen Produktionsmodelle. Hören Sie, wie sich die Branche auf diese Herausforderungen vorbereitet und welche weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind.

Mar 21, 2025 • 20min
Der grosse ökologische Fussabdruck der kleinen Kopfwehtablette
Die Schweizer Pharmaindustrie gilt als Vorbild in Sachen Klimaziele, doch das Bild ist trügerisch. Während die CO2-Emissionen in der Schweiz sinken, steigen die indirekten Emissionen durch globale Lieferketten. Der ökologische Fußabdruck pharmazeutischer Produkte ist alarmierend, insbesondere die Scope 3-Emissionen. Innovative Transportlösungen und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Verantwortung geht über Landesgrenzen hinaus und erfordert engere Partnerschaften mit Zulieferern.

Mar 14, 2025 • 22min
Begehrte Exotin: Frau auf dem Bau
Die spannende Geschichte von Seraina, einer 23-jährigen Maurerin, beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Frauen im Bauwesen konfrontiert sind. Der Fachkräftemangel betrifft die Branche stark und bringt Baufirmen dazu, gezielt Frauen zu rekrutieren. Doch wünschen sich auch viele Männer flexiblere Arbeitsmodelle. Die Diskussion über Vereinbarkeit von Beruf und Familie zeigt, dass изменение der Arbeitsbedingungen für beide Geschlechter entscheidend ist, um mehr Fachkräfte zu gewinnen. Der Austausch mit Experten und die persönlichen Erfahrungen sind aufschlussreich.

Mar 7, 2025 • 22min
«Trans-Farmation»: Mehr Vielfalt vom Acker bis zum Teller
Das Podcast behandelt die Herausforderungen unserer Ernährung und die ökologische Dringlichkeit, weniger Fleisch zu konsumieren. Schweizer Landwirte zeigen, wie nachhaltige Praktiken umgesetzt werden können und dabei auch erfolgreich sind. Innovative Konzepte, wie die Integration von Tieren in den Obstanbau zur natürlichen Schädlingsbekämpfung, stehen im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit politischer Unterstützung für den Wandel zu pflanzlicher Produktion betont, während Konsumenten ermutigt werden, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.

Feb 28, 2025 • 21min
Nachhaltiges Palmöl - ist das überhaupt möglich?
Palmöl steckt in vielen Produkten, doch seine Produktion bringt große Herausforderungen mit sich. In Indonesien führt sie zu Abholzung und Landraub, während Bauern in prekären Arbeitsverhältnissen leiden. Konsumenten in der Schweiz äußern Bedenken zur Nachhaltigkeit. Aktivisten kämpfen für Umweltgerechtigkeit und sauberes Wasser. Zudem wird diskutiert, wie ein Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Indonesien nachhaltige Praktiken fördern könnte. Die Suche nach Lösungen für eine verantwortungsvolle Palmölproduktion steht im Mittelpunkt.

Feb 21, 2025 • 20min
Alternativen zu Arabica: Der weite Weg zum Kaffee der Zukunft
Der Klimawandel erfordert dringend neue Ansätze im Kaffeeanbau. Arabica und Robusta stehen unter Druck, während innovative Sorten wie Liberica, Excelsa und Stenophylla getestet werden. Kenny Lee in Malaysia setzt auf die Rückkehr der Liberica und hebt deren Potenzial hervor. Gleichzeitig kämpfen Kaffeeproduzenten mit sinkenden Erträgen und suchen nach nachhaltigen Lösungsstrategien. Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und lokalen Gemeinschaften ist entscheidend für die Zukunft des Kaffees.