

Erbschaftssteuer: Aus Sicht von Unternehmen und Gesellschaft
Apr 4, 2025
Karin Stüber, Erbin eines Familienunternehmens, diskutiert ihre Gedanken zur Erbschaftssteuer und deren mögliche Auswirkungen auf Unternehmertum. Unter dem Druck einer nationalen Erbschaftsteuer zeigt sie Besorgnis über die Abwanderung wohlhabender Unternehmer. Ökonom Marius Brülhart analysiert die politischen Dimensionen der Steuerdebatte, während persönliche Geschichten von Erben die Verantwortung und Freiwilligkeit im Rahmen der Unternehmensnachfolge beleuchten. Zudem fließen Überlegungen zur philanthropischen Arbeit ein, die den gesellschaftlichen Einfluss von Erben widerspiegelt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Familienunternehmen Merbag
- Karin Stüber führt Merbag, die grösste Mercedes-Händlerin der Schweiz, in dritter Generation.
- Ihre Familie hat bereits vor zehn Jahren auf Erbschaftssteuerdiskussionen reagiert und Unternehmensanteile übertragen.
Steuerliche Balance
- Die optimale Erbschaftssteuer soll die Gesellschaft profitieren lassen, ohne Vermögende zu vertreiben.
- Es ist eine Gratwanderung zwischen den Interessen der Gesellschaft und den Bedürfnissen der Vermögenden.
Ökonomie vs. Psychologie
- Aus ökonomischer Sicht sind Erbschaftssteuern sinnvoll, da sie leistungsfreies Einkommen belasten.
- In der Bevölkerung sind sie jedoch unbeliebt, da der Erbgang als intimer Vorgang gesehen wird.