Trend

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Jul 4, 2025 • 23min

33 Jahre «Trend»: Themen, die uns immer wieder beschäftigten

Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich, reflektiert über drei Jahrzehnte zentrale Themen der Schweizer Wirtschaft. Die Beziehung der Schweiz zur EU bleibt komplex und von nationalen Souveränitätsfragen geprägt. Zinsen spielen eine entscheidende Rolle, besonders in Verbindung mit hoher Verschuldung. Zudem wird die digitale Transformation kritisch beleuchtet, von ihren Errungenschaften bis hin zu Herausforderungen für die Konsumenten. Straumann analysiert, wie diese Themen über die Jahre konstant blieben und welche Veränderungen sie durchliefen.
undefined
Jun 27, 2025 • 23min

Gefährliches Feriensouvenir: antibiotika-resistente Keime

Maren Peters, Südasien-Korrespondentin, berichtet aus Indien über die alarmierende Verbreitung von antibiotika-resistenten Keimen. Lucia Theiler, Wirtschaftsredaktorin, beleuchtet die Rolle der Pharmaindustrie in diesem Kontext. Gemeinsam diskutieren sie die besorgniserregenden Ursachen und die Herausforderungen in der Bekämpfung dieser 'stille Epidemie'. Besonders Indien wird als Problemfeld thematisiert, während die Gäste Lösungen und die wirtschaftlichen Hürden für neue Antibiotika untersuchen.
undefined
Jun 20, 2025 • 20min

Die Schweiz im globalen Chip-Krieg

In der Schweiz arbeiten 200 Unternehmen in der Halbleiter-Branche und sind direkt in den globalen Chip-Krieg involviert. Die USA versuchen, China von der neuesten Chip-Technologie auszuschließen und üben Druck auf die Schweiz aus. Doch Schweizer Firmen liefern essentielle High-Tech-Komponenten für die KI-Chip-Produktion. Auch die Produktionsengpässe durch die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die globalen Lieferketten werden beleuchtet, während die Strategien der Schweiz zur Wettbewerbsfähigkeit im Technologiemarkt diskutiert werden.
undefined
Jun 13, 2025 • 24min

Mission Erdbeere: Wie die Schweiz ihre Landwirtschaft schützt

Die Diskussion über die Zölle und Subventionen in der Schweizer Landwirtschaft steht im Mittelpunkt. Es wird erklärt, wie die Schweiz trotz internationalem Druck ihre Agrarpolitik schützt. Experten analysieren den Verfassungsauftrag zur Landwirtschaft. Der Wechsel von Preissteigerungen zu entkoppelten Zahlungen wird beleuchtet. Schließlich werden die Herausforderungen der Schweizer Bauern im Kontext von Handelsverhandlungen mit den USA und die Spannungen zwischen ökologischen Zielen und Produktionssteigerung thematisiert.
undefined
Jun 6, 2025 • 23min

Klimafreundlich bauen und wohnen

In Worblaufen entsteht die erste Plusenergiedorf der Schweiz, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Das Gebäudeprojekt zeigt, wie durch intelligente Planung CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden können. Außerdem wird die nachhaltige Sanierung einer Hochhausanlage in Wittigkofen vorgestellt, wo Heizsysteme und Energiesparmaßnahmen umgesetzt werden. Ein wichtiger Faktor sind die Herausforderungen bei der CO2-Reduktion in Wohnsiedlungen aufgrund der dezentralen Eigentümerstruktur. Die Initiative der Burgergemeinde Bern fördert zudem nachhaltiges Bauen.
undefined
May 30, 2025 • 22min

Schweizer Stahlwerke zwischen Notwendigkeit und Nostalgie

Die Schweizer Stahlindustrie kämpft mit Krisenherden und hochgradiger Konkurrenz. Innovative Recyclingmethoden und Effizienzsteigerungen stehen im Fokus der Bemühungen, um die Branche zukunftsfähig zu machen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Energiesparmaßnahmen in modernen Lichtbogenöfen und die Herausforderungen der Drahtproduktion. Außerdem wird die emotionale Bindung der Mitarbeiter an die traditionellen Werke thematisiert, ebenso wie die Gefahr gesundheitlicher Belastungen. Staatliche Unterstützung ist ein umstrittenes Thema in dieser sich wandelnden Industrie.
undefined
6 snips
May 23, 2025 • 21min

Das Geschäft mit dem Vitamin-Wasser

Vitaminwasser ist der neue Trend in der Schweiz, der traditionelle Getränke ins Hintertreffen bringt. Rivella investiert stark in eine hochmoderne Abfüllanlage, während Gesundheitsfachleute skeptisch bleiben. Trotz aggressiver Marketingstrategien wird hinterfragt, ob diese Getränke wirklich notwendig sind. Eine Studie zeigt, dass gesunde Schweizer keinen Vitaminmangel haben. Die Konkurrenz im Vitaminwasser-Markt wächst, aber die ethischen Implikationen der Werbung und die tatsächlichen gesundheitlichen Vorteile stehen zur Diskussion.
undefined
7 snips
May 16, 2025 • 22min

Rente oder Kapital? Streit ums Steuerprivileg

Eine angeregte Debatte über die Vor- und Nachteile von Kapitalbezügen und Renten wird geführt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für die einmalige Kapitalabfindung, oft bedingt durch den Wunsch nach finanzieller Freiheit. Experten warnen jedoch vor den langfristigen Risiken des Trends. Die Diskussion um Steuerprivilegien sorgt für Spannungen, während Vorschläge für progressive Besteuerungen aufkommen. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Kapitalbezügen und staatlicher Unterstützung in einer alternden Gesellschaft kritisch beleuchtet.
undefined
May 9, 2025 • 23min

Bürokratieabbau: Wie viel Elon Musk wollen wir in der Schweiz?

Isabel Pfaff ist eine Expertin für Bürokratie, die die Herausforderungen und Chancen dieses Themas in der Schweiz untersucht. In der Diskussion wird die Ambivalenz der Bürokratie als notwendiges Organisationsprinzip und die damit verbundene Gefahr der Überregulierung beleuchtet. Es wird über die Wahrnehmung von Bürokratie im Vergleich zur Realität gesprochen, sowie über die Rolle digitaler Lösungen und den Einfluss der politischen Kultur auf die Freiheit und Eigenverantwortung in der Schweiz. Pfaff skizziert, wie Bürokratieabbau unter den speziellen Bedingungen der Schweiz möglich ist.
undefined
May 2, 2025 • 19min

Individualbesteuerung: Warum (nicht) heiraten

Die finanzielle Situation eines Paares ändert sich dramatisch bei einer Heiratsentscheidung. Verheiratete Paare in der Schweiz werden indes oft stärker besteuert als Unverheiratete, was viele junge Paare von der Ehe abhalten könnte. Camille und Tristan diskutieren ihre persönlichen Herausforderungen und die steuerlichen Nachteile, die ihre Familienplanung verzögern. Experten erörtern die Notwendigkeit einer Individualbesteuerung und deren mögliche soziale Auswirkungen. Gibt es einen Ausweg aus der Heiratsstrafe, und was bedeutet das für die Gesellschaft?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app