Trend

Klimafreundlich bauen und wohnen

Jun 6, 2025
In Worblaufen entsteht die erste Plusenergiedorf der Schweiz, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Das Gebäudeprojekt zeigt, wie durch intelligente Planung CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden können. Außerdem wird die nachhaltige Sanierung einer Hochhausanlage in Wittigkofen vorgestellt, wo Heizsysteme und Energiesparmaßnahmen umgesetzt werden. Ein wichtiger Faktor sind die Herausforderungen bei der CO2-Reduktion in Wohnsiedlungen aufgrund der dezentralen Eigentümerstruktur. Die Initiative der Burgergemeinde Bern fördert zudem nachhaltiges Bauen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Gebäude sind CO2-Hauptverursacher

  • Gebäude verursachen rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der Schweiz. 20% kommen vom Betrieb, 10% von der Bauphase und den Materialien.
  • Der größte Energieverbrauch im Betrieb entsteht durch Heizen, Warmwasser und Haushaltsgeräte.
ADVICE

Planung als Schlüssel zum nachhaltigen Bauen

  • Nachhaltiges Bauen gelingt durch gute Planung: Standort, Kompaktheit, Sonne und erneuerbare Energien nutzen.
  • Umweltfreundliche Umgebungen mit wenig versiegelter Fläche und mehr Grün schaffen auch klimaeffiziente Lebensräume.
ANECDOTE

Plus-Energiesiedlung in Worblaufen

  • In Worblaufen bei Bern entsteht die erste Plus-Energiesiedlung im Kanton Bern mit 190 Wohnungen.
  • Die Gebäude produzieren mehr Energie als sie verbrauchen, dank Photovoltaikfassaden und intelligenter Ausrichtung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app