

Dissens
Lukas Ondreka
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Episodes
Mentioned books

Oct 9, 2024 • 40min
#277 Von grün zu rot: Wie geht's weiter für die Ex-Mitglieder der Grünen Jugend?
Sarah-Lee Heinrich über die Trennung von den Grünen und "Zeit für was Neues"
Die Grüne Jugend spaltet sich, ein Teil verlässt wegen der rechten und wirtschaftsliberalen Politik der Grünen die Partei. Die Abtrünnigen treten unter dem Label „Zeit für was Neues“ auf, sie wollen einen neuen linken Jugendverband gründen und zum Aufbau einer „starken linken Partei“ beitragen. Sarah-Lee Heinrich ist unter den Ex-Mitgliedern der Grünen Jugend. Im Dissens Podcast spricht sie über die Beweggründe für die Trennung, die Ziele der Gruppe und die Spekulationen über eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Sarah-Lee Heinrich ist das bekannteste Gesicht unter den Ex-Mitgliedern der Grünen Jugend, die der Partei den Rücken gekehrt haben. Von 2021 bis 2022 war sie Bundessprecherin der Grünen Jugend. In einem offenen Brief an den Grünen Parteivorstand und die Bundestagsfraktion haben die Abtrünnigen ihre Gründe für den Austritt dargelegt und unter dem Label "Zeit für was Neues" die Gründung eines neuen linken Jugendverbandes angekündigt.
+++
Dissens verlost ein Exemplar von "Kapitalismus am Limit: Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven" unter allen Fördermitgliedern des Podcasts.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA

Oct 2, 2024 • 1h 40min
#276 Ein Jahr danach: Der 7. Oktober, der Krieg in Gaza und die Folgen in Deutschland
Furkan Yüksel, ein Experte für Autoritarismus und gesellschaftliche Debatten, und Samuel Stern, spezialisiert auf silencing in Diskursen, reflektieren über die Folgen des Gaza-Konflikts. Sie diskutieren, wie der 7. Oktober eine Welle von Antisemitismus und Rassismus in Deutschland ausgelöst hat. Die beiden beleuchten die Herausforderungen für Jugendliche in Schulen im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen und die entscheidende Rolle von Bildungsarbeit. Zudem wird die Notwendigkeit betont, eine empathische und solidarische Gesprächskultur zu fördern.

15 snips
Sep 25, 2024 • 1h 11min
#275 Preppen for Future: Kollapspolitiken als Weg nach vorn in der Klimakatastrophe?
Tadzio Müller ist ein engagierter Klimaaktivist und Mitbegründer der Anti-Kohle-Bewegung „Ende Gelände“. In einem tiefgehenden Gespräch thematisiert er die Krise der Klimabewegung und neue Aktionsfelder im Angesicht des drohenden Klimakollapses. Er erörtert, wie Gesellschaften sich auf extreme Wetterereignisse und soziale Ungerechtigkeiten vorbereiten sollten. Müllers visionärer Ansatz verbindet klimatische Herausforderungen mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und fordert solidarische Politiken, um Gemeinschaften im Chaos der Zukunft zu stärken.

4 snips
Sep 18, 2024 • 52min
#274 "Crazy Rich": Wer sind hier die Superreichen?
Julia Friedrichs, Journalistin und Autorin, erforscht in ihrem aktuellen Buch die Superreichen Deutschlands. Sie beleuchtet die Gefahren der wachsenden Vermögensungleichheit für die Demokratie und diskutiert, wie die Reichen mit Steuertricks umgehen. Ihre Erlebnisse auf Megayachten zeigen die Absurdität des Superreichtums. Zudem geht sie der Frage nach, wie eine gerechtere Vermögensverteilung erreicht werden kann und welche Verantwortung die Superreichen für soziale Gerechtigkeit tragen sollten.

Sep 12, 2024 • 1h 38min
#273 Migration: "Die Abwertung von Menschen als Arbeitsmaschinen ist real"
Sascha Lübbe über die migrantische Working Class, die er in seinem Buch porträtiert hat
Sie schuften auf deutschen Baustellen, sitzen im LKW fern von der Familie oder malochen in Schlachthöfen: Die krasse Ausbeutung von Arbeiter*innen aus dem Ausland ist Alltag in Deutschland. Für sein Buch "Ganz unten im System" hat Sascha Lübbe Arbeitskräfte aus Osteuropa getroffen, sie erzählen von ihrer prekären Situation. Im Dissens Podcast spricht Sascha Lübbe darüber, wie Unternehmen von schlechter Arbeit profitieren und wie Rassismus die unwürdigen Zustände aufrechterhält.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Sascha Lübbe arbeitet als Reporter und Autor in Berlin. Er war für den Deutschen Reporter:innen-Preis, den Deutschen Journalistenpreis und den Alternativen Medienpreis nominiert. Seine Schwerpunktthemen sind Migration, Integration und soziale Ungleichheit.
+++
Dissens verlost ein Exemplar von Sascha Lübbes "Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern" unter allen Fördermitgliedern.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA

Sep 9, 2024 • 1h 21min
Wahlen in den USA: Was linke Botschaften erfolgreich macht
Kommunikations-Expertin Anat Shenker-Osorio im Interview beim "Was tun?"-Podcast
Anat Shenker-Osorio hat Präsidentschafts-Vize-Kandidat Tim Walz beraten, in Frankreich den Nouveau Front Populaire im Wahlkampf unterstützt und in Australien neue Narrative für Migration und Asyl entwickelt. Im Gespräch mit Inken und Valentin vom "Was tun?"-Podcast spricht die Expertin für progressive Kommunikation darüber, was linke Botschaften erfolgreich macht und was die häufigsten Fehler in Kampagnen sind. Außerdem diskutieren Inken und Valentin mit Anat über den Nominierungsparteitag der US-Demokrat:*nnen und die Kampagne von Kamala Harris.
+++
Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://dissenspodcast.de
+++
Disclaimer
Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen.
+++
Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?"
Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben.
Abonniert "Was tun?"!
Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram.

5 snips
Sep 4, 2024 • 50min
#272 Wahlerfolg der AfD: "Den Ernst der Lage nicht erkannt"
Felix Steiner ist Teil des Thüringer Demokratieprojekts MOBIT und Fabian Virchow forscht zum Rechtsextremismus. Sie diskutieren über den Wahlerfolg der AfD und dessen dramatische Auswirkungen auf die Demokratie und Betroffene rechter Gewalt. Die beiden betonen das Versagen der politischen Mitte im Kampf gegen die extreme Rechte und reflektieren die Herausforderungen, denen Aktivisten in unsicheren Zeiten gegenüberstehen. Auch die Solidarität zwischen Ost- und Westdeutschland wird als zentrale Verantwortung hervorgehoben.

18 snips
Aug 28, 2024 • 1h 22min
#271 "Rechts, wo die Mitte ist": Was tun gegen das Erstarken der AfD?
Judith Goetz, Literaturwissenschaftlerin und Rechtsextremismus-Expertin, sowie Thorsten Mense, Soziologe und Journalist, diskutieren den alarmierenden Aufstieg der AfD und die Normalisierung rechtsextremer Ideologien in der Gesellschaft. Sie beleuchten, wie diese Trends nicht nur an den Rand, sondern auch in die Mitte der Bevölkerung dringen. Fragen der Anziehungskraft der AfD auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen, insbesondere auf Frauen und Transpersonen, sowie die Notwendigkeit von Widerstand und Solidarität stehen im Fokus.

Aug 21, 2024 • 1h 1min
#270 Ulrich Schneider: "Diese Regierung hat die Spaltung unserer Gesellschaft befördert"
Deutschlands bekanntester Anti-Armuts-Aktivist über das Ampel-Versagen und Fehler der Linken
Corona, Energiekrise und explodierende Lebenshaltungskosten: Nach den jüngsten Krisen ist die Gesellschaft gespaltener als je zuvor, sagt Ulrich Schneider, ehemaliger Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und Deutschlands bekannteste Stimme gegen Armut. Sein Buch "Krise: Das Versagen einer Republik" ist eine Abrechnung mit der Krisenpolitik von Großer Koalition und Ampel. Ein Gespräch über die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, das Scheitern der linken Opposition und solidarische Perspektiven in der Ellenbogengesellschaft.
+++
Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de
Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew.
+++
Ulrich Schneider war langjähriger Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und ist eine der wichtigsten Stimmen gegen Armut in Deutschland. Er ist Autor verschiedener Publikationen zu den Themen Armutsbeseitigung, Verantwortung des Sozialstaates und soziale Gerechtigkeit. Zuletzt erschienen von Ulrich Schneider unter anderem "Kein Wohlstand für alle!?" (2017), "Für alle, nicht die Wenigen" (2021) und "Krise: Das Versagen einer Republik" (2024).
+++
Dissens verlost ein Exemplar von Ulrich Schneiders "Krise: Das Versagen einer Republik" unter allen Fördermitgliedern.
+++
Musik
DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
+++
Dissens Creative Commons License
CC BY-NC-SA

Aug 7, 2024 • 1h 6min
Bezahlkarte für Geflüchtete: So geht Widerstand gegen repressive Asylpolitik
Sie verschaffen Asylsuchenden Zugang zu Bargeld, Aktivistis im "Was tun?"-Podcast
Die Bezahlkarte für Geflüchtete: Das bedeutet Überwachung, Einschränkung beim Einkaufen und Ausgrenzung. Dagegen engagieren sich Lena aus Hamburg und Katharina aus München. Sie organisieren Tauschaktionen, die den Asylsuchenden Zugang zu Bargeld verschaffen und damit die staatliche Diskrimierung umgehen. So bieten sie Asylsuchenden da praktische Unterstützung an, wo der Staat sie ihnen verwehrt. Im "Was tun?"-Interview sprechen Inken und Valentin mit Lena und Katharina über das Verhältnis von direkter und symbolischer Aktion in ihren Kampagnen und darüber, wie sie wirksame Strategien gegen eine repressive Asylpolitik sichtbar und kopierbar machen.
+++
Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://dissenspodcast.de
+++
Weitere Informationen:
Update: Kurz nach Aufnahme der Folge urteilte das Sozialgericht Hamburg, dass die Beschränkung des Bargeldbetrags auf 50 EUR über die Bezahlkarte rechtswidrig ist - ein wichtiger Etappensieg: https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-etappensieg-bezahlkarte
Hamburg sagt NEIN zur Bezahlkarte: https://www.bezahlkarte-nein.de
Offen bleiben München: https://offen-bleiben-muenchen.de
Hier könnt ihr die "Was tun?" Folge mit Tareq Alaows von Pro Asyl und Amy Aamoakuh von Stop Deportation Camp in Berlin nachhören: https://was-tun.podigee.io/41-migration-flucht-was-tun
+++
Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?"
Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben.
Abonniert "Was tun?"!
Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. Und folgt "Was tun?" auf Twitter und auf Instagram.
Disclaimer
Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen.