

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jul 21, 2024 • 1h 27min
Auf Messers Schneide
Der Podcast diskutiert die Unwirksamkeit der West-Sanktionen gegen Russland, die US-Staatsschulden und mögliche Szenarien wie Produktivitätswunder oder Gelddruckpolitik. Themen wie US-Politik, Industrieniedergang, Ungleichheit, Inflation, Zukunftsaussichten und mögliche Lösungen für wirtschaftliche Probleme werden behandelt.

Jul 14, 2024 • 1h 1min
Währungswächter unter Druck
Der Podcast diskutiert den politischen Druck auf die EZB in Frankreich, die Auswirkungen auf die Eurozone und die Inflation. Es geht um die Unabhängigkeit der Zentralbanken, politische Einflüsse auf die Geldpolitik und historische Episoden von politischem Druck auf die Federal Reserve in den USA.

4 snips
Jul 7, 2024 • 1h 34min
Die Reform, die (fast) alle wollen
bto#250 – Wohl kein Bereich des Staates ist mit so viel Bürokratie verbunden, wie das deutsche Steuerrecht – für Bürger, für Unternehmen, aber auch für die öffentliche Verwaltung. Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland ist es höchste Zeit, hier das Überschießen zu beenden und die Regeln deutlich zu vereinfachen. Spätestens, wenn der Fachkräftemangel in den Finanzämtern ankommt, dürfte der Politik ohnehin keine andere Wahl bleiben, als drastische Vereinfachungen vorzunehmen. Vorschläge, wie das Steuerrecht grundlegend modernisiert und vereinfacht werden könnte, liegen seit Jahren auf dem Tisch. Allen voran das nur 38 Seiten umfassende "Bundessteuergesetzbuch" des ehemaligen Richters am Bundesverfassungsgericht, Paul Kirchhof, mit dem Daniel Stelter über seine Vorstellungen spricht.HörerserviceDie Studie zum Anstieg des Umfangs der Steuergesetze finden Sie hier. Den Text zum "Bundessteuergesetzbuch" finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt Sommer-Special – Alle, die Zugriff auf die gesamten Handelsblatt-Inhalte genießen wollen, dürfen nicht unser aktuelles Sommer-Special verpassen: Sie können das digitale Handelsblatt jetzt 6 statt (der üblichen) 4 Wochen für nur 1 € testen. Und für alle neuen Leserinnen und Leser gibt’s zusätzlich die Chance auf einen wertvollen Gewinn. Neugierig? Alles zur Aktion gibt es hier! Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 snips
Jun 30, 2024 • 1h 28min
Deutschlands Abstieg
Diskussion über Deutschlands sinkende Wettbewerbsfähigkeit, Notwendigkeit von tiefgreifenden Reformen, Arbeitsweise des Sachverständigenrats, wirtschaftliche Herausforderungen, Rolle der Geldpolitik, Potenzialwachstum und Reformen in der deutschen Wirtschaft

Jun 23, 2024 • 1h 11min
Keine Rettung
In der 248. Folge von „bto –beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, was die verhängten Ausgleichszölle der EU-Kommission für aus China importierte Elektroautos bringen. Sind die Zölle gerechtfertigt? Welche Gegenmaßnahmen sind von China zu erwarten? Was bedeutet diese Maßnahme für die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa? Klar ist, die chinesische Automobilindustrie hat beim Thema Elektrofahrzeuge die Nase vorn. Ist dieser Vorsprung mit „Hilfe“ der Zölle noch aufzuholen oder haben sich die Chinesen einen strukturellen Vorteil erarbeitet?China fördert in vielen Bereichen mit Subventionen die Entwicklung von Industrien – das ist unbestritten. Wie dieses Vorgehen funktioniert und wie der Westen darauf reagieren sollte, erklärt Prof. Dr. Dirk Dohse, Leiter des Forschungszentrums Innovation und Internationaler Wettbewerb am Kiel Institut für Weltwirtschaft. HörerserviceDie zitierte Studie zu Umbrüchen von Industrien finden Sie hier. Den Beitrag der MIT Technological Review finden Sie hier. Die Studie zur Wirkung der EU-Ausgleichszölle finden Sie hier. Die Studie zur Höhe der Industriesubventionen in China finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 16, 2024 • 1h 13min
Der Preis ist zu hoch
In der 247. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, wie es in der EU nach der Europawahl weitergeht. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hofft nach dem guten Abschneiden der Europäischen Volkspartei auf eine zweite Amtszeit. Dass die alte auch die neue Präsidentin sein wird, ist aber alles andere als sicher, schließlich benötigt von der Leyen die Unterstützung der Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Gut möglich, dass der geschwächte französische Staatspräsident Emmanuel Macron ihr vor den ausgerufenen Neuwahlen die Unterstützung verwehrt. Umso wichtiger wäre die Unterstützung der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Sie dürfte dafür allerdings einen hohen Preis fordern: nämlich den endgültigen Einstieg in eine Schulden- und Transferunion.Das darf niemanden überraschen. Ein Blick in die Historie hätte den Begründern des Euro die Gefahren für die Währungsunion anhand des Scheiterns der lateinischen Münzunion aufgezeigt. Über die Lehren aus der Geschichte berichtet Dr. Marius Kleinheyer, Senior Research Analyst am Flossbach von Storch Research Institute.HörerserviceDie zitierte Studie zur lateinischen Münzunion finden Sie hier.Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jun 9, 2024 • 1h 15min
Von Wirtschaft kaum Ahnung
Diskussion über geringen Wechsel von Wirtschaftsvertretern in die Politik, Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse, Qualifikationen von Politikern und Vertrauensverlust der Bürger, Einfluss von Wirtschaftsexpertise auf politische Landschaft, Herausforderungen des Wechsels vom Vorstand in die Politik, Reformmöglichkeiten in etablierten Parteien, internationales Benchmarking und Ausblick auf Bundestagswahl, Notwendigkeit von Reformen in politischer Landschaft

Jun 2, 2024 • 1h 14min
Sozialstaat hilft nicht gegen rechts
Dr. Knut Bergmann, Politikwissenschaftler am Institut der deutschen Wirtschaft, beleuchtet in diesem Gespräch den Einfluss des Sozialstaats auf die Wählerschaft der AfD. Er diskutiert die Zusammenhänge zwischen Staatsausgaben, extremistischen Wahlergebnissen und der Skepsis gegenüber staatlichen Transfers, insbesondere beim Bürgergeld. Bergmann bringt historische Beispiele ein, um die Gefahren der Austeritätspolitik zu verdeutlichen, und analysiert die komplexe Wählerschaft der AfD sowie deren Bedürfnisse und Ängste im aktuellen politischen Klima.

May 26, 2024 • 1h 5min
Tod durch Bürokratie
Der Podcast thematisiert die negativen Auswirkungen der Bürokratie, insbesondere der MDR, auf die medizinische Industrie. Diskussion über die Herausforderungen der Deindustrialisierung in Deutschland und den Zusammenhang mit Arbeitsplatzverlusten. Einblicke in die Probleme bei Bauvorhaben und Medizinprodukten sowie die steigenden Regulierungskosten für Medizinproduktehersteller. Diskussion über die Unterschiede in Arzneimittelzulassungen in den USA und Europa und die Auswirkungen auf Unternehmen und Innovationen in der Medizintechnikbranche.

May 19, 2024 • 1h 11min
Eine Frage der Intelligenz
Dr. Heiner Rindermann, Professor für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz und PISA-Experte, spricht über die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Er betont, dass der Bildungserfolg nicht nur von sozioökonomischen Faktoren, sondern auch von genetischen Eigenschaften abhängt. Eine Studie zeigt, dass die Leistungen von Adoptivkindern stärker mit ihren biologischen Eltern korrelieren. Zudem werden Handlungsfelder zur Verbesserung der Chancengleichheit und die Rolle der Bildungs- und Migrationspolitik beleuchtet.