
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

May 5, 2024 • 1h 2min
Standortvorteile schaffen Standortpatriotismus
Die Diskussion über Standortpatriotismus beleuchtet die Notwendigkeit, in Deutschland mehr zu investieren und herauszufinden, warum Unternehmen patriotischer sein sollten. Die Abwanderung hochqualifizierter Deutscher in Länder wie die USA und die Schweiz wird alarmierend thematisiert. Der Fokus liegt auf Reformen zur Verbesserung der Standortbedingungen wie Zuwanderungspolitik und Steuerreduzierung. Zudem werden die Herausforderungen und Perspektiven der Investitionsmigration sowie die Attraktivität Deutschlands für wohlhabende Einwanderer behandelt.

10 snips
Apr 28, 2024 • 1h 36min
Unter dem Pantoffel des Finanzministers
In der 240. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellen wir uns einer unerfreulichen, aber unumstößlichen Wahrheit. Während eine hohe Verschuldung des Privatsektors deflationär wirkt, fördert eine hohe Verschuldung des Staates die Inflation. Nur auf diesem Wege ist es möglich, die Schuldenlast relativ zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu senken. Betrachtet man die Schuldenstände der Staaten, dann wundert man sich nicht mehr über die lauten Ankündigungen, möglichst rasch die Zinsen zu senken – trotz noch nicht überwundener Inflation. Das Fachwort dafür ist die sogenannte „Fiscal Dominance“, die Herrschaft des Finanzministeriums über die Notenbank. Diese sollte jedoch eigentlich unabhängig und vor allem der Preisstabilität verpflichtet sein. Die Realität ist allerdings eine andere, auch weil es alternativlos ist – wie Angela Merkel es bezeichnet hätte – denn längst finanzieren die Notenbanken die Staaten. Und das ist ganz klar nicht ihr Job. Im Gespräch dazu: der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Guillaume Plantin, Professor für Economics und Fakultätsdekan an der französischen Universität Sciences Po.Hörerservice:Die zitierte Studie von Professor Schularick und Kollegen finden Sie hier. Den zitierten Artikel von Professor Plantin und Kollegen finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 21, 2024 • 1h 52min
Indien: Chance für Deutschland
Indien schreitet rasant zur drittgrößten Volkswirtschaft voran und hat Armut erheblich reduziert. Das Land bietet eine große Chance für deutsche Unternehmen, sei es als Produktionsstandort oder Absatzmarkt. Dennoch gibt es Herausforderungen wie soziale Ungleichheiten und bildungspolitische Defizite. Der demografische Vorteil könnte helfen, die Industrialisierung voranzutreiben. Zudem wird betont, wie wichtig kulturelles Verständnis für den Erfolg im indischen Markt ist. Der Dialog über Energiepolitik und geopolitische Beziehungen stehen ebenfalls im Fokus.

Apr 14, 2024 • 1h 33min
Politbürokratie verhindert Klimaschutz
In der 238. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Wirksamkeit der Klimapolitik an. Immobilien sollen – nach den Vorstellungen der EU und der Bundesregierung – in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Maßstab ist dabei die Einstufung in Energieeffizienzklassen. Je schlechter ein Gebäude eingestuft wird, desto früher soll eine Sanierung erfolgen. Klingt erstmal logisch. Das Problem dabei ist: Zahlreiche Studien zeigen, dass der tatsächliche Energieverbrauch erheblich von den theoretischen Werten abweicht und gerade bei den vermeintlich schlechten Gebäuden deutlich geringer ist. Eine (erzwungene) Sanierung würde dem Klima also wenig bringen. Das ist nur ein Beispiel für den falschen Ansatz in der Klimapolitik. Statt auf Preissignale zu setzen, werden verbindliche Vorgaben gemacht, egal ob diese etwas bewirken oder nicht.Im Gespräch mit Daniel Stelter erläutert der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, wie grundlegend und gesamthaft ineffizient und ineffektiv unsere Klimapolitik ist. Radermacher ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm.HörerserviceHier finden Sie die Studie der UCL zum Thema tatsächlicher Energieverbrauch.Die Berichte über die Studie von CarbonLaces finden Sie hier und hier. Hier finden Sie die Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln zu den Kosten der Energiewende.Hier finden Sie den Abschlussreport von Prof. Radermacher und weiteren Autoren für ein weltweites, klimaneutrales und wohlstandschaffendes Energiesystem. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 7, 2024 • 1h 57min
Viel weniger Ungleichheit als gedacht
Armut und Einkommensverteilung stehen im Mittelpunkt der 237. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.Zunächst werfen wir einen Blick nach Deutschland. Hier zeigen die Zahlen bei genauerem Hinschauen, dass die Armut in unserem Land keineswegs wächst. Doch nicht nur für Deutschland ist die These der zunehmenden Armut nicht korrekt. Auch weltweit können wir seit Jahren eine rückläufige Armut feststellen. Diese Tatsache hindert aber Ökonomen, Aktivisten und Politiker nicht, eine vermeintlich steigende Armut als Begründung für mehr staatliche Umverteilung heranzuziehen. Dem oft als Kronzeugen für diese Argumentation herangezogenen französischen Ökonomen Thomas Piketty wird schon länger vorgeworfen, Daten unvollständig und einseitig interpretiert zu haben. Neue Studien stützen den Verdacht und sprechen dafür, dass es Piketty nicht um die Fakten, sondern um die politisch gewünschte Nachricht geht. Im Expertengespräch äußert sich der Wirtschaftshistoriker und Ökonomieprofessor Dr. Vincent Geloso von der George Mason University, Fairfax/Virginia, USA.HörerserviceHier finden Sie die NBER Studie zur weltweiten Armut.Hier finden Sie das Buch von Dr. Daniel Stelter zu den Thesen Thomas Pikettys.Hier finden Sie die Studie über den Anstieg der Einkommensungleichheit in den USA. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 31, 2024 • 1h 25min
Gespaltene Nation
In der 236. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ dreht sich alles um die USA und die bevorstehenden Wahlen. Wieso ist es laut Umfragen so knapp, obwohl die Wirtschaft der USA so gut läuft? Wieso hat jemand wie Donald Trump überhaupt eine realistische Chance, erneut ins Weiße Haus einzuziehen? Ist „Bidenomics“ die große wirtschaftliche Wende für das Land oder doch nur ein schuldenfinanziertes, protektionistisches Strohfeuer? Und welche Rolle spielt die Notenbank Fed? Senkt sie die Zinsen vielleicht auch, um die Wahlen zu beeinflussen? Unser Expertengespräch mit Professor Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Notre Dame du Lac in Indiana/USA. Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Makroökonomie wartet im Gespräch mit einigen überraschenden Erkenntnissen auf. HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 24, 2024 • 1h 25min
Fett statt athletisch
In der 235. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, wie begründet die Freude über die Fortschritte beim Klimaschutz ist und schauen auf ein „Geheimtreffen“ der produktiven Art zwischen Wirtschafts- und Finanzminister und Vertretern der Wirtschaft. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, wenn wir die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs bringen wollen, haben die meisten wohl mittlerweile erkannt. Wie drastisch wir uns aber sanieren müssen, wird immer noch unterschätzt. Einen Eindruck von einer möglichen Agenda 2030 gibt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig und Autor des Buches Deutschlands fette Jahre sind vorbei: Wie es dazu kam und wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können.HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Den monatlichen bto-Newsletter können Sie hier abonnieren!ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 17, 2024 • 1h 15min
Die Produktivitätskrise
In der 234. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die Bedeutung der Produktivität für Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Seit Jahren fallen die EU und Deutschland beim Fortschritt der Produktivität gegenüber den USA deutlich zurück. Über die Ursachen herrscht keine Einigkeit, aber durchaus über die Ansätze zur Verbesserung der Produktivität in der Zukunft. Gerade Deutschland muss, mit Blick auf die demografische Entwicklung, die Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität zum obersten Ziel der Wirtschaftspolitik machen.Eine Möglichkeit, die Produktivität zu steigern, ist eine schnellere Digitalisierung. Wie Unternehmen hier rascher Fortschritte erzielen können, erklärt Dr. Volker Stiehl. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt und forscht zur Entwicklung prozessgesteuerter Anwendungssysteme.HörerserviceDie Studie der OECD finden Sie hier.Die zitierte Studie von McKinsey finden Sie hier.Mehr Informationen zum Ansatz von Professor Stiehl finden Sie unter https://www.volkerstiehl.de.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers by DWS Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio. Mehr zu Xtrackers gibt es hier.WorkdayWorkday ist eine führende Enterprise-Plattform, die Unternehmen beim Management ihrer wichtigsten Assets unterstützt – der Mitarbeitenden und der Finanzen. Die Workday-Plattform gründet auf künstlicher Intelligenz und hilft damit Kunden, ihre Mitarbeitenden zu fördern, die Arbeit zu optimieren und ihr Unternehmen immer weiter voranzubringen. Für weitere Informationen besuchen Sie workday.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 10, 2024 • 1h 37min
Innovation rettet das Klima
In der 233. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beginnen wir mit einigen Anmerkungen zum viel kritisierten Rentenpaket II der Bundesregierung. Schon jetzt ist klar, dass damit die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung nicht gelöst, dafür aber die Lasten weiter in die Zukunft geschoben und den jüngeren Generationen aufgebürdet werden. Im Schwerpunktthema der Episode gehen wir der Frage nach, ob Innovationen die Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels sind. Die gute Nachricht: Genau diese Innovationen gibt es. Beispielhaft werden in dieser Folge zwei vorgestellt. Jürgen Fischer, Präsident von Danfoss Climate Solutions, erläutert die Potenziale aus der Nutzung von Abwärme.Werner Langbauer ist Vertreter des auf Solarthermie spezialisierten belgischen Unternehmens azteq in Süddeutschland und erläutert, wie Solarthermie einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung von Prozesswärme in der Industrie leisten kann.Studie zur Abwärmenutzung hier Infos zur Solarthermie hierMcKinsey- Studie hier Mail: podcast@think-bto.comNewsletter-Abo: hierHandelsblattEin exklusives Angebot für alle bto-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers by DWS Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.WorkdayWorkday ist eine führende Enterprise-Plattform, die Unternehmen beim Management ihrer wichtigsten Assets unterstützt – der Mitarbeitenden und der Finanzen. Die Workday-Plattform gründet auf künstlicher Intelligenz und hilft damit Kunden, ihre Mitarbeitenden zu fördern, die Arbeit zu optimieren und ihr Unternehmen immer weiter voranzubringen. Für weitere Informationen besuchen Sie workday.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 3, 2024 • 1h 37min
Weg in die Knechtschaft
Professor Dr. Stefan Kooths, Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft, diskutiert die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Er analysiert die ernüchternde Wachstumsprognose von nur 0,2 Prozent für 2023 und beleuchtet Hayeks Warnungen vor staatlicher Kontrolle. Kooths äußert sich skeptisch zu Interventionismus und dem bedingungslosen Grundeinkommen, wobei er die langfristigen Folgen staatlicher Eingriffe auf individuelle Freiheiten thematisiert. Auch der Einfluss von Hayek auf soziale Absicherung und die Effizienz marktwirtschaftlicher Systeme stehen im Fokus.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.