

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Dr. Daniel Stelter
bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter. Der Ökonom und Strategieberater bringt Wirtschaft und Finanzen auf den Punkt. Unverblümt und unabhängig gibt Stelter pointierte Antworten auf die Wirtschaftsfragen unserer Zeit. Featured by Handelsblatt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Sep 29, 2024 • 1h 25min
Harte Reformen in Argentinien
Dr. Philipp Bagus, Professor für Volkswirtschaftslehre, diskutiert die tiefgreifenden Reformen in Argentinien unter Präsident Javier Milei und deren positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. Er hebt hervor, wie die Erschließung von Lithium, Öl und Gas dem Land zu einem Exportboom verhelfen könnte. Im Gespräch werden auch die Herausforderungen der hohen Staatsverschuldung und Inflation thematisiert, sowie die entscheidende Rolle der Reformen für die zukünftige Stabilität Argentiniens. Bagus vergleicht die Wirtschaftsstrategien Argentiniens zudem mit Deutschland.

Sep 22, 2024 • 1h 24min
Alles nach Plan?
Robert Habeck, Deutschlands grüner Wirtschaftsminister, teilt seinen unerschütterlichen Glauben an staatliche Steuerung. Er diskutiert das umstrittene Energieeffizienzgesetz und dessen Auswirkungen auf den Wohlstand. Trotz Rückschlägen bei Projekten wie Intel und Northvolt verfolgt er Nachhaltigkeitsziele, ohne Zielkonflikte zu berücksichtigen. Zudem wird die Zinspolitik der US-Notenbank sowie deren Auswirkungen auf die Märkte und die deutsche Industrie thematisiert. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Wirtschaftspolitik!

Sep 15, 2024 • 1h 12min
Deutschland riskiert die Europäische Union
Mario Draghi, der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank und Berater der EU, diskutiert die kritische Lage der Europäischen Union. Er warnt vor einer Deindustrialisierung Deutschlands und betont, dass massive Investitionen nötig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Draghi schlägt Reformen und die Finanzierung durch gemeinschaftliche Schulden vor. Der Fachmann Mike Zöller erörtert die Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, sowie die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wirtschaftliche Krisen zu bewältigen.

Sep 8, 2024 • 1h 33min
Konsequenzen der BSW-Wirtschaftspolitik
Die wirtschaftspolitische Ausrichtung des Bündnisses Sahra Wagenknecht wird kritisch unter die Lupe genommen. Im Fokus stehen die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie, insbesondere bei VW, und die politischen Fehlentscheidungen. Außerdem diskutieren sie die Gefahren der unkontrollierten Verschuldung und die Auswirkungen auf den Sozialstaat. Die Debatte um Mindestlohn und Bürgergeld sowie die Notwendigkeit einer Steu reform runden das Gespräch ab. Der ehemalige Oberbürgermeister teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bürokratie und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.

Sep 1, 2024 • 1h 32min
Schuldenproblem braucht geniale Ideen
Kamala Harris, Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, diskutiert die Herausforderungen durch steigende Lebenshaltungskosten und Immobilienpreise. Sie schlägt kontroverse Preiskontrollen gegen Unternehmensgier vor. Donald Trump hingegen setzt auf Lösungen zur wachsenden Staatsverschuldung. Prof. Dr. Antoin Murphy spricht über den schottischen Ökonomen John Law, dessen innovative Ideen zur Geldpolitik einst die französische Wirtschaft revolutionierten. Kreative Ansätze zur Entschuldung und historische Lektionen formen das zentrale Thema dieser lebhaften Diskussion.

4 snips
Aug 25, 2024 • 1h 17min
Energiepolitischer Blindflug
Jürgen Trittin, ehemaliger grüner Umweltminister, spricht über die finanziellen Herausforderungen der Energiewende und die mangelnde Transparenz in der Regierungsführung. Er beleuchtet, wie viel Geld bereits in die Energiewende geflossen ist und diskutiert die Effizienz und Zielsetzungen des Projekts. Auch die enttäuschende CO2-Bilanz sowie die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern werden thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit internationaler Kooperation im Klimaschutz hervorgehoben, während die soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik kritisch betrachtet werden.

Aug 18, 2024 • 1h 35min
Vom Konflikt zur Konfrontation
Die Spannungen zwischen den USA und China eskalieren weiter. China verfolgt eine aggressive Exportstrategie, während die USA ihre Schlüsselindustrien schützen wollen. Im Gespräch wird die Rolle des starken US-Dollars als wirtschaftliches Schlüsselinstrument beleuchtet. Die Diskussion behandelt auch die Auswirkungen Chinas technologischem Aufstieg und der Herausforderung des Bretton-Woods-Systems auf das globale Finanzsystem. Schließlich wird der wachsende Protektionismus und die Notwendigkeit einer Reform der WTO thematisiert.

Aug 11, 2024 • 1h 25min
Mediale Übertreibungen
Daniel Stelter, ein Experte für Klimapolitik, nimmt uns mit auf eine kritische Reise durch die Medienberichterstattung über den Klimawandel. Er diskutiert die Gefahren von medialen Übertreibungen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung sowie die Unterstützung für Maßnahmen. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Axel Bojanowski hinterfragen sie die Rolle der Medien und die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Naturkatastrophen und realen Ursachen. Ein spannendes Gespräch über den Einfluss von Kommunikation auf das Klima und die Politik!

Aug 4, 2024 • 53min
Gesinnungsethik der Kurzsichtigen
Die EU plant, das Abholzen von Wäldern zu stoppen, doch die neue Entwaldungsrichtlinie könnte die ärmsten Länder hart treffen. Experten erläutern die Unterschiede zwischen Gesinnungsethik und Verantwortungsethik in der Politik. Besonders kleine Kaffeeproduzenten in Äthiopien stehen vor großen Herausforderungen durch bürokratische Hürden und neue Regulierungen. Die Beziehung zwischen der EU und Afrika wird als komplex beschrieben, wobei eine echte Zusammenarbeit für faire Handelsbedingungen gefordert wird.

6 snips
Jul 28, 2024 • 1h 14min
KI hat ihren Preis
Die Diskussion dreht sich um die duale Natur der Künstlichen Intelligenz – als Hoffnungsträger und Skepsisbringer. Wird sie Produktivitätsgewinne ermöglichen oder nicht? Dr. Mathias Binswanger beleuchtet Chancen und Risiken für die Wirtschaft, inklusive der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Besonders faszinierend sind die Bedenken bezüglich der Bürokratie in Europa im Vergleich zu den USA. Zudem wird die Rolle der automatisierten Entscheidungen und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft thematisiert. Ist KI die Zukunft oder kommen wir mit überhöhten Erwartungen?