bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Dr. Daniel Stelter
undefined
41 snips
Apr 13, 2025 • 1h 32min

Machtspiel Geoökonomie

Dr. Jesse Schreger, Professor an der Columbia Business School, beleuchtet die Geoökonomie als Schlüsselstrategien, um wirtschaftliche Macht politisch zu nutzen. Er diskutiert die komplexen Beziehungen zwischen Handelszöllen und internationalen Märkten sowie die Rolle der US-Notenbank. Schreger analysiert, wie geoökonomische Machtspiele Abläufe zwischen den USA und China beeinflussen und welche Auswirkungen diese auf internationale Allianzen haben. Auch die Herausforderungen durch wirtschaftliche Sanktionen und Handelskonflikte werden thematisiert, während anekdotische historische Beispiele zur Veranschaulichung dienen.
undefined
63 snips
Apr 6, 2025 • 1h 22min

Schranken öffnen statt Gegenzölle

Gabriel Felbermayr, Volkswirtschaftler und Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung WIFO, diskutiert wichtige Aspekte des internationalen Handels. Er beleuchtet die strategischen Handelsentscheidungen von Donald Trump und deren globale Auswirkungen. Felbermayr plädiert für eine proaktive EU-Strategie statt Repressalien, um Chancen im Handelskonflikt zu nutzen. Die Gespräche reichen von der Stärke des US-Dollars über geopolitische Herausforderungen bis hin zu den Notwendigkeiten einer neuen Industriestrategie in Europa.
undefined
85 snips
Mar 30, 2025 • 1h 26min

Es fehlt Kompetenz, nicht Geld!

Dr. Klaus Radermacher, Verkehrs- und Mobilitätsexperte, beleuchtet die ernsthaften Missstände der Deutschen Bahn und der deutschen Infrastruktur. Er argumentiert, dass nicht finanzielle Mittel, sondern mangelnde Kompetenz die wahre Ursache für die Probleme sind. Die Probleme beim Projekt Stuttgart 21 sowie die enorme Ineffizienz der Deutschen Bahn werden kritisch diskutiert. Außerdem wird die Notwendigkeit betont, öffentliche Investitionen zu reformieren und die Preisgestaltung im Bahnsektor transparenter zu gestalten, um nachhaltige Mobilität zu fördern.
undefined
61 snips
Mar 23, 2025 • 1h 7min

Klimaneutrales Wunderland

Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs ‚Umwelt und Ressourcen‘ am RWI, beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Klimaneutralität bis 2045. Er kritisiert die hohen Kosten in Milliardenhöhe, die durch den vorgezogenen Zeitrahmen entstehen könnten, ohne signifikanten Nutzen für das Klima. Frondel diskutiert potenzielle Nachteile für die deutsche Industrie und betont die Wichtigkeit internationaler Kooperationen im Klimaschutz. Zudem wird erörtert, wie nationaler Ansatz möglicherweise weniger effektiv ist als Unterstützung für Projekte in Entwicklungsländern.
undefined
109 snips
Mar 16, 2025 • 1h 12min

Erst Reformen, dann Schulden

Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, diskutiert mit Dr. Daniel Stelter die Reform der Schuldenbremse in Deutschland. Sie beleuchten die Herausforderungen, die sich aus politischen Entscheidungen ergeben, und untersuchen alternative Ansätze für eine nachhaltige Finanzpolitik. Themen wie die Notwendigkeit eines Zukunftshaushalts und die Bedeutung einer unabhängigen Prüfung der Schuldenberechnungen stehen im Fokus. Zudem werden die Widerstände gegen notwendige Reformen thematisiert.
undefined
56 snips
Mar 9, 2025 • 1h 26min

Zukunftsressource Jugend wird verschwendet

Die Diskussion dreht sich um die neuen milliardenschweren Infrastrukturprojekte und deren mögliche Auswirkungen auf die dringend benötigten Reformen in Deutschland. Besondere Besorgnis gilt der desaströsen demografischen Entwicklung und dem steigenden Fachkräftemangel. Die hohe Abbrecherquote an Universitäten und die Herausforderungen in der juristischen Ausbildung werden thematisiert. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, der Jugend Perspektiven zu bieten, damit sie die Lasten der alternden Gesellschaft tragen kann.
undefined
68 snips
Mar 2, 2025 • 1h 18min

Mehr Geld für Verteidigung, aber ohne Schuldenunion

In dieser spannenden Diskussion erklärt Rob Murray, Senior Fellow beim Atlantic Council und Experte für NATO-Verteidigungspolitik, die dringenden finanziellen Herausforderungen der europäischen Verteidigung. Er betont die Notwendigkeit, 250 Milliarden Euro jährlich zu investieren, um Europas militärische Handlungsfähigkeit zu stärken. Murray schlägt die Gründung einer Defense, Security and Resilience Bank vor, die eine bessere finanzielle Unterstützung bieten und die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern verringern könnte. Außerdem wird die Rolle der US-Industrie und die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen thematisiert.
undefined
23 snips
Feb 23, 2025 • 1h 28min

Befreiungsschlag Bundestagswahl

Dr. Veronica De Romanis, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der LUISS und Stanford University, bringt in diesem Gespräch spannende Einblicke in die italienische Staatsfinanzierung. Sie diskutiert die Illusion des kostenlosen Mittagessens und die langfristigen Folgen der schuldenfinanzierten Ausgabenpolitik. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen Italiens durch hohe Staatsverschuldung und die Notwendigkeit von Reformen innerhalb der EU. Zudem wird die Dringlichkeit einer stärkeren politischen Integration thematisiert, um öffentliche Güter effektiv zu finanzieren.
undefined
153 snips
Feb 16, 2025 • 1h 39min

Die Gesundheits(kosten)krise

Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und Experte für das Gesundheitssystem, spricht über die Herausforderungen und hohen Kosten des deutschen Gesundheitssystems. Er kritisiert die ineffiziente Ressourcennutzung und betont die Notwendigkeit umfassender Reformen. Zudem erläutert er Einsparungspotenziale von 42 Milliarden Euro durch effizientere Behandlungsmethoden. Das Gespräch beleuchtet auch die Auswirkungen hoher Medikamentenpreise und diskutiert die Bedeutung digitaler Lösungen im Gesundheitswesen.
undefined
64 snips
Feb 9, 2025 • 1h 33min

Nicht nur Trump braucht tiefe Zinsen

Prof. Dr. Daniel Lacalle Fernández, ein renommierter spanischer Ökonom mit Fokus auf Energie und Finanzen, diskutiert die kritische Rolle von Zinssätzen und Schuldenstabilität in der Weltwirtschaft. Sie analysieren, wie hohe Staatsverschuldungen das Wachstum gefährden und welche Strategien Regierungen zur Schuldenreduzierung nutzen. Zudem beleuchtet Lacalle die geopolitischen Einflüsse Russlands auf die Märkte und die Herausforderungen in der Eurozone. Ein spannender Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Finanzen, Politik und globaler Stabilität.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app