bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter cover image

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Latest episodes

undefined
Sep 15, 2024 • 1h 12min

Deutschland riskiert die Europäische Union

Mario Draghi, der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank und Berater der EU, diskutiert die kritische Lage der Europäischen Union. Er warnt vor einer Deindustrialisierung Deutschlands und betont, dass massive Investitionen nötig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Draghi schlägt Reformen und die Finanzierung durch gemeinschaftliche Schulden vor. Der Fachmann Mike Zöller erörtert die Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, sowie die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wirtschaftliche Krisen zu bewältigen.
undefined
Sep 8, 2024 • 1h 33min

Konsequenzen der BSW-Wirtschaftspolitik

Die wirtschaftspolitische Ausrichtung des Bündnisses Sahra Wagenknecht wird kritisch unter die Lupe genommen. Im Fokus stehen die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie, insbesondere bei VW, und die politischen Fehlentscheidungen. Außerdem diskutieren sie die Gefahren der unkontrollierten Verschuldung und die Auswirkungen auf den Sozialstaat. Die Debatte um Mindestlohn und Bürgergeld sowie die Notwendigkeit einer Steu reform runden das Gespräch ab. Der ehemalige Oberbürgermeister teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bürokratie und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.
undefined
Sep 1, 2024 • 1h 32min

Schuldenproblem braucht geniale Ideen

Kamala Harris, Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, diskutiert die Herausforderungen durch steigende Lebenshaltungskosten und Immobilienpreise. Sie schlägt kontroverse Preiskontrollen gegen Unternehmensgier vor. Donald Trump hingegen setzt auf Lösungen zur wachsenden Staatsverschuldung. Prof. Dr. Antoin Murphy spricht über den schottischen Ökonomen John Law, dessen innovative Ideen zur Geldpolitik einst die französische Wirtschaft revolutionierten. Kreative Ansätze zur Entschuldung und historische Lektionen formen das zentrale Thema dieser lebhaften Diskussion.
undefined
4 snips
Aug 25, 2024 • 1h 17min

Energiepolitischer Blindflug

Jürgen Trittin, ehemaliger grüner Umweltminister, spricht über die finanziellen Herausforderungen der Energiewende und die mangelnde Transparenz in der Regierungsführung. Er beleuchtet, wie viel Geld bereits in die Energiewende geflossen ist und diskutiert die Effizienz und Zielsetzungen des Projekts. Auch die enttäuschende CO2-Bilanz sowie die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern werden thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit internationaler Kooperation im Klimaschutz hervorgehoben, während die soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik kritisch betrachtet werden.
undefined
Aug 18, 2024 • 1h 35min

Vom Konflikt zur Konfrontation

Die Spannungen zwischen den USA und China eskalieren weiter. China verfolgt eine aggressive Exportstrategie, während die USA ihre Schlüsselindustrien schützen wollen. Im Gespräch wird die Rolle des starken US-Dollars als wirtschaftliches Schlüsselinstrument beleuchtet. Die Diskussion behandelt auch die Auswirkungen Chinas technologischem Aufstieg und der Herausforderung des Bretton-Woods-Systems auf das globale Finanzsystem. Schließlich wird der wachsende Protektionismus und die Notwendigkeit einer Reform der WTO thematisiert.
undefined
Aug 11, 2024 • 1h 25min

Mediale Übertreibungen

Daniel Stelter, ein Experte für Klimapolitik, nimmt uns mit auf eine kritische Reise durch die Medienberichterstattung über den Klimawandel. Er diskutiert die Gefahren von medialen Übertreibungen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung sowie die Unterstützung für Maßnahmen. Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Axel Bojanowski hinterfragen sie die Rolle der Medien und die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Naturkatastrophen und realen Ursachen. Ein spannendes Gespräch über den Einfluss von Kommunikation auf das Klima und die Politik!
undefined
Aug 4, 2024 • 53min

Gesinnungsethik der Kurzsichtigen

Die EU plant, das Abholzen von Wäldern zu stoppen, doch die neue Entwaldungsrichtlinie könnte die ärmsten Länder hart treffen. Experten erläutern die Unterschiede zwischen Gesinnungsethik und Verantwortungsethik in der Politik. Besonders kleine Kaffeeproduzenten in Äthiopien stehen vor großen Herausforderungen durch bürokratische Hürden und neue Regulierungen. Die Beziehung zwischen der EU und Afrika wird als komplex beschrieben, wobei eine echte Zusammenarbeit für faire Handelsbedingungen gefordert wird.
undefined
6 snips
Jul 28, 2024 • 1h 14min

KI hat ihren Preis

Die Diskussion dreht sich um die duale Natur der Künstlichen Intelligenz – als Hoffnungsträger und Skepsisbringer. Wird sie Produktivitätsgewinne ermöglichen oder nicht? Dr. Mathias Binswanger beleuchtet Chancen und Risiken für die Wirtschaft, inklusive der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Besonders faszinierend sind die Bedenken bezüglich der Bürokratie in Europa im Vergleich zu den USA. Zudem wird die Rolle der automatisierten Entscheidungen und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft thematisiert. Ist KI die Zukunft oder kommen wir mit überhöhten Erwartungen?
undefined
11 snips
Jul 21, 2024 • 1h 27min

Auf Messers Schneide

Der Podcast diskutiert die Unwirksamkeit der West-Sanktionen gegen Russland, die US-Staatsschulden und mögliche Szenarien wie Produktivitätswunder oder Gelddruckpolitik. Themen wie US-Politik, Industrieniedergang, Ungleichheit, Inflation, Zukunftsaussichten und mögliche Lösungen für wirtschaftliche Probleme werden behandelt.
undefined
Jul 14, 2024 • 1h 1min

Währungswächter unter Druck

Der Podcast diskutiert den politischen Druck auf die EZB in Frankreich, die Auswirkungen auf die Eurozone und die Inflation. Es geht um die Unabhängigkeit der Zentralbanken, politische Einflüsse auf die Geldpolitik und historische Episoden von politischem Druck auf die Federal Reserve in den USA.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner