bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Dr. Daniel Stelter
undefined
153 snips
Feb 16, 2025 • 1h 39min

Die Gesundheits(kosten)krise

Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und Experte für das Gesundheitssystem, spricht über die Herausforderungen und hohen Kosten des deutschen Gesundheitssystems. Er kritisiert die ineffiziente Ressourcennutzung und betont die Notwendigkeit umfassender Reformen. Zudem erläutert er Einsparungspotenziale von 42 Milliarden Euro durch effizientere Behandlungsmethoden. Das Gespräch beleuchtet auch die Auswirkungen hoher Medikamentenpreise und diskutiert die Bedeutung digitaler Lösungen im Gesundheitswesen.
undefined
64 snips
Feb 9, 2025 • 1h 33min

Nicht nur Trump braucht tiefe Zinsen

Prof. Dr. Daniel Lacalle Fernández, ein renommierter spanischer Ökonom mit Fokus auf Energie und Finanzen, diskutiert die kritische Rolle von Zinssätzen und Schuldenstabilität in der Weltwirtschaft. Sie analysieren, wie hohe Staatsverschuldungen das Wachstum gefährden und welche Strategien Regierungen zur Schuldenreduzierung nutzen. Zudem beleuchtet Lacalle die geopolitischen Einflüsse Russlands auf die Märkte und die Herausforderungen in der Eurozone. Ein spannender Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Finanzen, Politik und globaler Stabilität.
undefined
59 snips
Feb 2, 2025 • 1h 27min

Europas Innovationsproblem

Olivier Coste, Unternehmer und Autor des Buches "Europe, Tech and War", sowie Yann Coatanlem, CEO von Data Core Innovations, diskutieren Europas Innovationsproblem. Sie beleuchten die hohe Kosten des Scheiterns als zentrales Hindernis für europäische Unternehmen im Vergleich zu den USA und China. Innovative Ansätze zur Förderung von Technologiefortschritt werden vorgestellt, inklusive der Notwendigkeit, die Investitionslandschaft in Europa zu verbessern und flexiblere Regelungen zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
undefined
62 snips
Jan 26, 2025 • 1h 9min

Letzte Hoffnung KI

Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Deutschland mit sich. Eine Diskussion über den dramatischen Rückstand Deutschlands in der Digitalisierung unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf. Die Rolle von KI in der Produktivitätssteigerung und der Bewältigung demografischer Veränderungen spielt eine zentrale Rolle. Globale Trends zeigen, dass wirtschaftliche Macht in den globalen Süden wandert. Zudem werden die Notwendigkeit von strategischem Denken und Bildung sowie die Herausforderungen bei der Integration von KI-Technologien thematisiert.
undefined
43 snips
Jan 19, 2025 • 1h 36min

Historischer Fehler

Zu Gast sind Daniel Gräber, Redakteur bei Cicero und Experte für den Atomausstieg, sowie Prof. Dr. Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology, bekannt für seine Studien zur Energiewende. Sie diskutieren die aggressiven Reaktionen auf die Atomkraftdebatte in Deutschland. Die Gesprächspartner beleuchten die wirtschaftlichen Folgen der Kernkraftabschaltung und die Notwendigkeit, atomare Optionen in der Energiepolitik nicht zu tabuisieren. Darüber hinaus wird die Rolle der Atomkraft im Kontext von Klimazielen und technologischem Wandel thematisiert.
undefined
48 snips
Jan 12, 2025 • 1h 39min

Wahl ohne Wahl?

Prof. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident des IFO-Instituts und renommierter Wirtschaftswissenschaftler, diskutiert die Dringlichkeit eines radikalen Wandels in der deutschen Wirtschaftspolitik. Er kritisiert die aktuelle Energiepolitik und deren kurzfristige Lösungen. Außerdem thematisiert er die Herausforderungen des Sozialstaates sowie die Reformunwilligkeit der Parteien. Sinn beleuchtet die Deindustrialisierung und die Probleme der europäischen Automobilindustrie im globalen Wettbewerb. Abschließend wird die Notwendigkeit grundlegender Reformen zur Wettbewerbsfähigkeit betont.
undefined
28 snips
Jan 5, 2025 • 1h 4min

Es geht noch!

Dr. Andreas Bergmann, Seriengründer und CEO von 4TEEN4 Pharmaceuticals, teilt seine Vision einer medizinischen Revolution. Er beleuchtet die Herausforderungen, die Deutschland in der Forschung und Entwicklung gegenüber China und den USA hat. Besonders faszinierend sind seine Einblicke in innovative Antikörpertherapien gegen kritische Erkrankungen und die Entwicklungen im Bereich Sepsis, wo die Sterblichkeit trotz Fortschritten unverändert bleibt. Zudem diskutiert er die Rolle von Startups und die Notwendigkeit langfristiger Unterstützung für Biotech-Innovationen.
undefined
18 snips
Dec 29, 2024 • 57min

Was für ein Jahr 2024 (2)

Mike Zöller, Sanierungsexperte bei FTI Consulting, spricht über die alarmierende wirtschaftliche Lage in Deutschland. Er beleuchtet dringende Restrukturierungsmaßnahmen und die Herausforderungen, die schnelle Entscheidungen erfordern. Zöller diskutiert die Auswirkung hoher Energiekosten auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit von Reformen im Steuer- und Abgabensystem. Zudem wird die Rolle von Grundlastkraftwerken für die Energiewende thematisiert und die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China einbezogen.
undefined
71 snips
Dec 22, 2024 • 1h 11min

Was für ein Jahr 2024 (1)

Jörn Peters, Finanzvorstand von Dual Fluid, erläutert die vielversprechenden Technologien und Erfolgschancen von Small Modular Reactors in der Energiepolitik. Er diskutiert zudem die Herausforderungen der Energiewende und die Notwendigkeit innovativer Lösungen für eine effiziente Klimapolitik. Peters betont die Bedeutung technologischer Fortschritte, um den Atomausstieg zu gestalten und gleichzeitig neue Perspektiven für die Energiezukunft zu schaffen.
undefined
61 snips
Dec 15, 2024 • 1h 15min

Radikal-Agenda 2030

Prof. Dr. Lars Feld, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen, diskutiert die kritische wirtschaftliche Lage Deutschlands. Er thematisiert die enormen Kapitalabflüsse, die Herausforderungen der Subventionskultur und die Notwendigkeit von grundlegenden Reformen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Auch die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt und die Probleme der Energiepolitik kommen zur Sprache, wobei er innovative Lösungen zur Bewältigung dieser Krisen skizziert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app