bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter cover image

bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Erst Reformen, dann Schulden

Mar 16, 2025
Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, diskutiert mit Dr. Daniel Stelter die Reform der Schuldenbremse in Deutschland. Sie beleuchten die Herausforderungen, die sich aus politischen Entscheidungen ergeben, und untersuchen alternative Ansätze für eine nachhaltige Finanzpolitik. Themen wie die Notwendigkeit eines Zukunftshaushalts und die Bedeutung einer unabhängigen Prüfung der Schuldenberechnungen stehen im Fokus. Zudem werden die Widerstände gegen notwendige Reformen thematisiert.
01:12:22

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Eine grundlegende Reform der Schuldenbremse ist notwendig, um finanzpolitische Herausforderungen und zukünftige Investitionen in Infrastruktur zu bewältigen.
  • Die aktuellen politischen Entscheidungen bezüglich des Sondervermögens werfen Fragen zur Zielgerichtetheit und Transparenz der Mittelverwendung auf.

Deep dives

Fundamentale Reform der Schuldenbremse

Es besteht ein dringender Bedarf an einer grundlegenden Reform der Schuldenbremse, um aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Die Politik hat sich kürzlich auf neue Schulden geeinigt, doch die Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen wird in Frage gestellt. Eine Reform könnte es ermöglichen, notwendige Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz zu tätigen, ohne die staatlichen Finanzen langfristig zu gefährden. Es wird darüber diskutiert, was eine sinnvolle Reform tatsächlich umfassen sollte, um das finanzielle Gleichgewicht zu wahren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner