
bto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Mehr Geld für Verteidigung, aber ohne Schuldenunion
Mar 2, 2025
In dieser spannenden Diskussion erklärt Rob Murray, Senior Fellow beim Atlantic Council und Experte für NATO-Verteidigungspolitik, die dringenden finanziellen Herausforderungen der europäischen Verteidigung. Er betont die Notwendigkeit, 250 Milliarden Euro jährlich zu investieren, um Europas militärische Handlungsfähigkeit zu stärken. Murray schlägt die Gründung einer Defense, Security and Resilience Bank vor, die eine bessere finanzielle Unterstützung bieten und die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern verringern könnte. Außerdem wird die Rolle der US-Industrie und die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen thematisiert.
01:18:08
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Europa benötigt dringend mehr Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit, mit geschätzten 250 Milliarden Euro pro Jahr, um glaubwürdig abzuschrecken.
- Die Finanzierung der Verteidigungsanstrengungen bleibt eine Herausforderung, da viele europäische Staaten bereits hoch verschuldet sind und die Schuldenbremse reformiert werden muss.
Deep dives
Die Notwendigkeit einer Aufrüstung
Die Ereignisse in Washington zeigen deutlich, dass Deutschland und Europa ihre Verteidigungsfähigkeit dringend verbessern müssen. Der geschätzte jährliche Finanzbedarf für die Verteidigung in Europa wird auf 250 Milliarden Euro beziffert, wobei Deutschland alleine über 80 Milliarden Euro benötigt. Diese Aufrüstung sollte ganz oben auf der politischen Agenda stehen, da die militärische Vorbereitung in den letzten Jahren stark vernachlässigt wurde. Der Militärhistoriker Sönke Neitzel kritisiert, dass Europa aufgrund mangelnder Koordination bei Verteidigungsanstrengungen nicht in der Lage ist, ausreichend internationaleres Gewicht zu haben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.