Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
Jun 23, 2024 • 31min

Summer Feelings: Geht es uns im Sommer besser? #hotwissenweeklysummer

Der Sommer bringt nicht nur Sonne, sondern auch hormonelle Veränderungen mit sich! Es wird erforscht, wie unsere Hormone im Sommer verrückt spielen und welche Auswirkungen das auf unsere Stimmung hat. Eine spannende persönliche Geschichte.
undefined
Jun 16, 2024 • 33min

Tanning: Wie kann ich mich gesund bräunen? #hotwissenweeklysummer

In dieser Folge spricht Markus Zutt, ärztlicher Leiter des Dermatologikums Bremen, über den gesunden Umgang mit Sonnenstrahlen. Er erklärt, warum unserer Haut Bräune wichtig ist und wie sie sich vor UV-Strahlen schützt. Markus beleuchtet die Risiken von übermäßiger Sonnenexposition und gibt Tipps zur Auswahl der richtigen Sonnencreme. Zudem wird diskutiert, wie unterschiedlich kulturelle Auffassungen von Bräune sind und welche Rolle Vitamin D dabei spielt. Ein wichtiges Thema sind auch regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen.
undefined
Jun 9, 2024 • 30min

Party: Was hilft gegen Kater?

Die Folgen eines Katers werden auf humorvolle Weise untersucht. Praktische Tipps zur Katervermeidung und der Einfluss von genetischen Faktoren auf die Katerstärke werden beleuchtet. Eine wissenschaftliche Studie mit 90 Probanden zeigt, wie Alkohol und Dehydrierung zusammenhängen. Interessanterweise stärkt das gemeinsame Erleben eines Katers die Freundschaften, was als sozialer Kleber fungiert. Letztendlich wird empfohlen, den besten Kater-Killer zu nutzen: keinen Alkohol zu trinken.
undefined
Jun 2, 2024 • 33min

Streit: Was, wenn Papa rechts wählt?

Die bevorstehenden Europawahlen bringen politische Spannungen in Familien mit sich. Leonie teilt ihre Erfahrungen mit einem rechtsextremen Vater und den damit verbundenen konfliktreichen Diskussionen. Empathie und Verständnis sind entscheidend, um konstruktive Dialoge zu fördern. Zudem wird die Ineffektivität von Online-Diskussionen gegen Hasskommentare thematisiert. Alternativen zur Aufklärung werden vorgestellt, um Radikalisierung entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf Prävention und der Verantwortung, die jeder Einzelne trägt.
undefined
6 snips
May 26, 2024 • 32min

Zucker vs. Süßstoff: Was ist schlimmer?

In dieser Folge spricht Dr. Stefan Kabisch, Studienarzt und Ernährungsforscher an der Charité in Berlin, über die Debatte zwischen Zucker und Süßstoffen. Er erklärt die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen, die durch TikTok verbreiteten Mythen und deren Einfluss auf das Essverhalten. Zudem teilt Milena ihre persönliche Geschichte, die zeigt, wie Süßstoffe zu einer Essstörung führen können. Die kritische Analyse der gesundheitlichen Risiken und die Frage, ob Zuckeralternativen tatsächlich gesünder sind, machen diesen Dialog besonders aufschlussreich.
undefined
May 19, 2024 • 33min

Scheitern: Müssen wir?

Anna Bühler, eine ehemalige angehende Schauspielerin und Podcast-Host, spricht über ihre schmerzhaften Rückschläge und die Bedeutung des Lernens aus Misserfolgen. Gabriele Steuer, Psychologin und Forscherin, erklärt, wie Scheitern unsere emotionale Gesundheit beeinflusst. Sie diskutieren die Kunst des Lernens aus Fehlern und die Rolle der Reflexion dabei. Außerdem geht es um die Differenzierung zwischen lernzielorientiertem und leistungszielorientiertem Denken, sowie wie eine positive Fehlerkultur Resilienz fördert. Scheitern wird schließlich als Chance für persönliches Wachstum betrachtet.
undefined
May 12, 2024 • 32min

Dating: Haben wir das Flirten verlernt?

Flirten kann aufregend, aber auch kompliziert sein. Die Herausforderungen des digitalen Flirtens werden beleuchtet, einschließlich der Rolle von Körpersprache und kulturellen Unterschieden. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Flirts richtig zu deuten, und nur 28 Prozent erkennen sie klar. Geschlechterrollen beeinflussen das Flirten, was zu Missverständnissen führt. Zudem gibt es praktische Tipps für respektvolle Interaktionen. Am Ende wird die amüsante Flirtweise in der Tierwelt angesprochen, die für Lacher sorgt.
undefined
May 5, 2024 • 32min

Haarausfall, Spliss & Co.: Wie kriege ich schöne Haare?

In dieser Folge spricht Dr. Alice Martin, Dermatologin und Autorin von "Alles klar beim Haar", über Haarausfall und seine emotionalen Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein. Sie erläutert medizinische Ursachen und präsentiert effektive Lösungen zur Haarpflege. Zusammen mit Jaqueline, die persönliche Erfahrungen mit Haarausfall teilt, werden die Herausforderungen und die Bedeutung von Selbstakzeptanz thematisiert. Tipps für optimale Haarpflege und der Einfluss eines gesunden Lebensstils auf das Haarwachstum runden die Diskussion ab.
undefined
Apr 28, 2024 • 31min

Scheidung: Was macht die Trennung unserer Eltern mit uns?

Harald Wernig, ein Entwicklungspsychologe von der Universität Wien, diskutiert die tiefen emotionalen und psychologischen Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder. Er entlarvt gängige Vorurteile, die Trennungskinder als problematisch stigmatisieren. Stattdessen zeigt er, wie diese Kinder durch ihre Erfahrungen auch positive Eigenschaften wie Empathie und Selbstständigkeit entwickeln können. Wernig betont die Bedeutung von Unterstützung, insbesondere durch Großeltern, und beleuchtet, wie individuelle und gesellschaftliche Faktoren diese komplexen Dynamiken beeinflussen.
undefined
Apr 21, 2024 • 28min

People Pleasing: Wie hören wir damit auf?

In dieser Folge wird das Phänomen des People Pleasings beleuchtet, das oft aus Kindheitserfahrungen resultiert. Es wird erklärt, wie diese ständige Anpassung an andere die eigene Identität gefährden kann. Besonders wichtig sind geschlechtsspezifische Unterschiede beim People Pleasing. Praktische Tipps und persönliche Einblicke zeigen, wie man lernt, eigene Grenzen zu setzen und höflich 'Nein' zu sagen, um das eigene Wohlbefinden zu schützen. Psychologische Hintergründe und alternative Verhaltensweisen stehen ebenfalls im Fokus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app