

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Apr 14, 2024 • 35min
Pickel: Was hilft gegen Skin Picking?
 Dr. Christina Gallinat ist Psychologin am Universitätsklinikum Heidelberg und forscht intensiv zum Thema Skin Picking. In diesem Gespräch erklärt sie, warum viele Menschen nicht von ihrer Haut lassen können. Es werden emotionale Aspekte und Risikofaktoren, wie Akne und PCOS, behandelt. Christina gibt Einblicke in diagnostische Kriterien und bietet praktische Tipps zur Bewältigung des Verhaltens. Zudem beleuchtet sie die biologischen Wurzeln des Self-Grooming und dessen Bedeutung für die Spannungsregulation. 

Apr 7, 2024 • 34min
Allergie: Haben wir bald alle Heuschnupfen?
 Prof. Dr. Torsten Zuberbier, Allergologe und Direktor an der Berliner Charité, beleuchtet die steigende Heuschnupfen-Inzidenz und den Einfluss des Klimawandels auf Allergien. Er erklärt, wie genetische und Umweltfaktoren das Allergierisiko beeinflussen. Zudem wird die Problematik der Kreuzallergien und die Herausforderungen für Betroffene thematisiert. Maja, eine Allergikerin, teilt ihre persönlichen Erfahrungen und fordert mehr Aufmerksamkeit für das Thema. Innovative Ansätze in der Allergieforschung zeigen neue Perspektiven zur Bewältigung dieser wachsenden Herausforderung. 

Mar 31, 2024 • 33min
Swifites, Potterheads und Co: Sollten wir alle Fan werden?
 Das Fan-Dasein wird heute ganz anders gesehen als früher. Auf Social Media entstehen globale Gemeinschaften, die Fandiskussionen befeuern. Doch wo liegt die Grenze zwischen Leidenschaft und gefährlichem Verhalten? Die positiven Seiten des Fandoms können bereichernd sein – sie bieten Identität und Zusammenhalt. Gleichzeitig gibt es extreme Fälle, die uns zum Nachdenken anregen. Historische Aspekte der Fankultur und der Einfluss auf soziale Bewegungen runden die spannende Betrachtung ab. 

Mar 24, 2024 • 29min
FOMO: Was können wir dagegen tun?
 In dieser Folge wird das Phänomen der FOMO, die Angst etwas zu verpassen, eingehend beleuchtet. Es werden persönliche Geschichten geteilt, die zeigen, wie FOMO zu sozialen und gesundheitlichen Problemen führen kann. Außerdem wird diskutiert, wie soziale Medien und Marketingstrategien diese Angst verstärken. Experten geben Tipps, um sich aus diesem Vergleichs-Dilemma zu befreien und stattdessen den Druck zu vermindern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von JOMO, der Freude am Verpassen. 

Mar 17, 2024 • 34min
Schlaf: Wie gesund ist Mouth Taping?
 Dr. Christian Benedict, Schlafforscher an der Universität Uppsala, und Julia, Coachin für Nervensystem-Regulierung, diskutieren die Vorteile von Mouth Taping. Während sie persönliche Transformationen und Atemtechniken teilen, wird die Bedeutung der Nasenatmung hervorgehoben. Sie beleuchten auch die Zusammenhänge zwischen Stress, Schlafqualität und Mundabklebung. Kritische Aspekte des Trends werden angesprochen, einschließlich möglicher Risiken und der Beziehung zur Schlafapnoe. Zudem erforschen sie, wie Atemarbeit zu einem gesünderen Schlaf beitragen kann. 

Mar 10, 2024 • 33min
Gleichberechtigung: Wann erreichen wir sie?
 Die Diskussion über die Freiheit moderner Frauen wirft die Frage auf, ob Feminismus noch notwendig ist. Trotz Fortschritten gibt es weiterhin massive Ungleichheiten und Gehaltsdiskrepanzen. Historische Unterdrückung und das Patriarchat sind tief verwurzelt. Feministische Wohnprojekte bieten Frauen Orte der Gemeinschaft und Unterstützung. Zudem wird die Bedeutung von individuellen Beiträgen zum Widerstand gegen das Patriarchat hervorgehoben. 

Mar 3, 2024 • 30min
TK-Pizza, Chips & Co.: Wie schädlich sind Fertigprodukte wirklich?
 Welcher Preis steckt hinter dem Genuss von Tiefkühlpizza und Snacks? Ein Selbstexperiment zeigt die schädlichen Inhaltsstoffe und die Herausforderungen, mit Fertigprodukten aufzuhören. Eine junge Frau berichtet, wie sie nach ihrem Abitur von ungesundem Essen zu bewussterer Ernährung fand. Zudem wird das Meal Prep als praktische Lösung für Studenten thematisiert. Gesellschaftliche Einflüsse und die Risiken für Essstörungen werden beleuchtet, während der historische Blick auf hochverarbeitete Lebensmittel wie Margarine nicht fehlt. 

Feb 25, 2024 • 37min
Longevity: Können wir ewig leben?
 In dieser Folge dreht sich alles um das faszinierende Thema des Alterns. Abgefahrene Methoden, wie die Bluttransfusion eines Milliardärs von seinem Sohn, stehen im Fokus. Ernährung und Lebensstil werden als Schlüssel zur Langlebigkeit thematisiert. Wissenschaftliche Ansätze zur Rückkehr der Jugend, darunter auch Tierexperimente, werden erklärt. Auch Stressreduktion und gesunde Gewohnheiten spielen eine zentrale Rolle für ein langes Leben. Die spannende Suche nach ewiger Jugend wird eindrucksvoll beleuchtet. 

Feb 18, 2024 • 31min
Betrug: Wie können wir Lügen erkennen?
 Lügen sind komplexer als viele glauben. Notlügen können moralisch vertretbar sein, was viele hinterfragen. Ein interessantes Experiment zeigt, wie schwer es ist, Lügen zu erkennen. Der Psychologe Prof. Dr. Matthias Gamer spricht über die kognitiven Aspekte des Lügens und die damit verbundenen Herausforderungen. Zudem erzählt Joseph Bolz von seinem persönlichen Kampf gegen das Lügen und wie er Vertrauen zurückgewinnen konnte. Körperliche Signale und Befragungstechniken helfen, Lügen zu entlarven. Ein spannendes Thema mit viel Raum für Diskussion. 

Feb 11, 2024 • 30min
Offene Beziehung: Macht sie glücklicher? #vday
 Saskia Michalski, eine non-binäre Person und Expertin für queere Bildungsarbeit, spricht über ihre Erfahrungen in einer polyamoren Beziehung. Sie beleuchtet, wie offene Beziehungen oft zu höherer Zufriedenheit führen und welche Kommunikationsfähigkeiten notwendig sind. Die Herausforderungen wie Eifersucht und das Management von Zeit werden thematisiert. Außerdem wird diskutiert, was monogame Paare von nicht-monogamen Beziehungen lernen können. Saskia regt dazu an, gesellschaftliche Erwartungen in Frage zu stellen und neue Beziehungsmodelle zu entdecken. 


