

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Feb 4, 2024 • 28min
Liebe: Wie prägend ist die erste Beziehung? #vday
Die erste Jugendliebe ist ein prägendes Erlebnis, das tief in unsere Psyche eingreift. Wissenschaftliche Einblicke und persönliche Geschichten zeigen, wie erste Beziehungen unsere zukünftigen Bindungen formieren. Der hormonelle Cocktail der Liebe spielt eine zentrale Rolle, während der Druck, die einzige ohne Beziehung zu sein, thematisiert wird. Zudem werden unterschiedliche Perspektiven auf späte erste Beziehungen behandelt, und es wird diskutiert, dass jede Liebe einzigartig ist – ganz ohne universelles Zeitfenster.

Jan 28, 2024 • 29min
Geschmack: Warum gibt es Picky Eater?
Jeder hat seinen eigenen Geschmack, doch was ist mit denjenigen, die extrem wählerisch beim Essen sind? In diesem Gespräch wird die selektive Essstörung ARFID thematisiert, die oft hinter einer Vorliebe für nur wenige Lebensmittel steckt. Jessica teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit dieser Krankheit verbunden sind. Zudem werden die biologischen und psychologischen Faktoren besprochen, die unser Essverhalten beeinflussen und wie Helfer Betroffenen dabei unterstützen können, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.

Jan 21, 2024 • 32min
Dopamin Detox: Bringt das was? #newyearnewme
In dieser Folge wird das faszinierende Konzept des Dopamin-Detox untersucht und kritisch hinterfragt. Ein Selbstexperiment zeigt die Herausforderungen, einen Tag auf Freude zu verzichten. Außerdem wird die Rolle von Dopamin als Motor menschlichen Verhaltens und seine Verbindung zu Suchtverhalten beleuchtet. Das Missverständnis um das Dopamin-Detox wird aufgeklärt, indem klar wird, dass effektive Verhaltensänderungen eher durch digitalen Detox erreicht werden können. Abschließend wird die Bedeutung von Selbstfürsorge im Jahr 2024 thematisiert.

Jan 14, 2024 • 34min
Sport: Wie geht gesunder Muskelaufbau? #newyearnewme
Henning Wackerhage ist Professor für Sportbiologie an der TU München und Expert in Muskelaufbau. Julia Fuchs, ehemalige Wettkampf-Bodybuilderin, erzählt von ihren Erfahrungen mit Essstörungen und ihrem neuen Fokus auf gesundes Essverhalten. Die beiden diskutieren die zentrale Rolle von Proteinen für den Muskelaufbau, klären über gefälschte Fitnessversprechen auf und thematisieren die Gefahren von Doping im Bodybuilding. Praktische Tipps für effektives Training und die Bedeutung von Freude am Sport runden das Gespräch ab.

Jan 7, 2024 • 29min
Wohnen: Macht Ordnung glücklicher? #newyearnewme
Ordnung versus Unordnung: Ein spannendes Duell! Gibt es den perfekten Weg, um glücklich zu leben? Aufräumexperten und Minimalismus treffen auf den Trend Cluttercore, der Unordnung feiert. Entdecke, wie physische Ordnung das mentale Wohlbefinden beeinflusst und erfahre von kreativen Aufräumstrategien, die das Aufräumen zum Spaß machen. Zudem gibt es wertvolle Tipps, um die eigene Ordnung zu verbessern und das persönliche Wohlbefinden zu steigern.

Dec 17, 2023 • 33min
Self-Care Hacks: Was bringt Eisbaden, Journaling und Morningroutinen wirklich? #newyearnewme
Dr. Tatjana Reichhart, Fachärztin für Psychiatrie und Autorin der Bücher über Selbstfürsorge, erklärt die Vorzüge und Tücken von Eisbaden, Journaling und Morgenroutinen. Sie beleuchtet die physischen und psychischen Effekte des Kaltwasserschwimmens und diskutiert mögliche Risiken. Zudem erfährt man, wie Journaling zur mentalen Gesundheit beitragen kann und welche praktischen Tipps es gibt, um Selbstreflexion in den Alltag zu integrieren. Ein unterhaltsamer Austausch über Selbstfürsorge und deren echte Wirkung!

Dec 10, 2023 • 32min
Trash TV: Was machen Reality-Shows mit uns?
Reality-Shows ziehen viele Zuschauer an, trotz ihres schlechten Rufs. Die Faszination entsteht aus emotionalen Geschichten und zwischenmenschlichen Beziehungen. Es wird diskutiert, wie echt die Inhalte wirklich sind und welche Auswirkungen sie auf unsere Wahrnehmung haben. Zudem werden Vorurteile über die negativen Effekte von Trash-TV hinterfragt. Kritischer Konsum der Formate ist wichtig, um stereotype Geschlechterbilder und dysfunktionale Beziehungen zu fördern und negative Effekte zu minimieren.

Dec 3, 2023 • 30min
Squirting, Blue Balls & G-Punkt: Welche Orgasmus-Mythen stimmen wirklich?
In dieser spannenden Diskussion werden die weit verbreiteten Mythen rund um den vaginalen Orgasmus und Squirting auf den Prüfstand gestellt. Eine Influencerin teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen. Zudem wird das Phänomen der 'Blue Balls' kritisch hinterfragt und durch wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt. Der G-Punkt wird beleuchtet, und die zentrale Rolle der Klitoris beim Orgasmus wird betont. Historische Perspektiven auf die Sexualität von Frauen runden die aufschlussreiche Debatte ab.

Nov 26, 2023 • 28min
Unpünktlichkeit: Warum kommen manche Menschen immer zu spät?
Woran liegt es, dass manche Menschen einfach nie pünktlich sind? Unpünktlichkeit kann aus inneren Konflikten, schlechtem Zeitmanagement oder sogar Teil der Persönlichkeit heraus entstehen. Kulturelle Wahrnehmungen und persönliche Geschichten verdeutlichen die unterschiedlichen Perspektiven zur Pünktlichkeit. Praktische Tipps helfen, die eigene Zeitorganisation zu verbessern. Zudem wird die Machtstruktur hinter Unpünktlichkeit betrachtet, einschließlich eines Beispiels von Wladimir Putin. Ein aufschlussreicher Blick auf ein weit verbreitetes Phänomen!

Nov 19, 2023 • 29min
Triggerwarnungen: Was bringen die wirklich?
Triggerwarnungen sind in der heutigen Gesellschaft ein umstrittenes Thema. Was genau versteht man unter einem Trigger und welche Auswirkungen hat er auf Menschen mit Trauma? Die Diskussion beleuchtet die Wirksamkeit solcher Warnungen, einschließlich Experten- und Betroffenenmeinungen. Dabei wird die Entstehung und der Nutzen der Triggerwarnungen kritisch hinterfragt. Interessante persönliche Geschichten bringen Licht ins Dunkel, während die Frage bleibt: Helfen diese Warnungen oder bewirken sie das Gegenteil?


