

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Sep 1, 2024 • 40min
AfD: Warum wählen sie so viele junge Menschen?
Das Phänomen der AfD-Zustimmung unter jungen Wählern in Sachsen und Thüringen wird ausführlich analysiert. Es wird untersucht, welche sozialen und emotionalen Faktoren zu dieser Wahlentscheidung führen. Besonders spannend ist der Einfluss von sozialen Medien wie TikTok, die gezielt junge Menschen ansprechen. Die Rolle von Ängsten und Krisen, wie Inflation und gesellschaftlichen Spannungen, wird ebenfalls beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, welche Auswirkungen die Unterstützung für die AfD auf das persönliche Wohlbefinden der Wähler hat.

Aug 25, 2024 • 29min
Single Life: Brauche ich eine Beziehung?
Das Single-Leben bietet viele Vorteile, wie Freiheit von Kompromissen und mehr Zeit für Freunde. Interessanterweise zeigt eine Studie, dass Singles oft genauso glücklich sind wie Paare, wenn sie eine positive Einstellung zum Alleinsein haben. Außerdem wird erörtert, wie das Geschlecht und die Art der Beziehung die Zufriedenheit beeinflussen. Das Kapitel über das 'Boy Sober'-Phänomen beleuchtet, wie Frauen ermutigt werden, unabhängig zu leben. Schließlich wird diskutiert, wie die Lebensqualität von Singles im Vergleich zu Menschen in unglücklichen Beziehungen steht.

Aug 18, 2024 • 33min
Stress: Wie schlimm ist er?
Stress wird als Volkskrankheit erkannt und beeinflusst viele Aspekte des Lebens, besonders im Arbeitsalltag. Biologisch und psychologisch betrachtet, hat Stress sowohl schädliche als auch positive Effekte. Er wird durch Faktoren wie Armut und Diskriminierung verstärkt, was insbesondere Frauen betrifft. Individuelle Einstellungen und gesellschaftliche Erwartungen spielen eine zentrale Rolle in der Stresswahrnehmung. Zudem werden Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt, wie Bewegung und kreative Hobbys, die helfen können, gesünder mit Stress umzugehen.

Aug 11, 2024 • 37min
Sexarbeit: Ein Job wie jeder andere?
Julia Wege, Professorin für Soziale Arbeit mit umfangreicher Erfahrung in der Beratung von Prostituierten und Streetwork, beleuchtet die komplexe Realität der Sexarbeit. Sie diskutiert die Sichtweisen selbstbestimmter Sexarbeitender, die Freude an ihrem Beruf empfinden, und thematisiert die Schattenseiten wie Gewalt und Perspektivlosigkeit. Besondere Aufmerksamkeit erhält das nordische Modell des Sexkaufverbots und dessen Auswirkungen auf die Sicherheit von Sexarbeitenden. Ein tiefgründiger Einblick in ein facettenreiches Thema!

Aug 4, 2024 • 33min
Narzissmus: Alles schlechte Menschen?
Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt die komplexe Welt des Narzissmus. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus und diskutiert die Auswirkungen traumatischer Kindheitserfahrungen auf das Selbstwertgefühl. Zudem teilt Chris seine Erfahrungen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung und reflektiert über toxische Beziehungen. Die spannende Diskussion über Selbstakzeptanz und die Herausforderungen, die Narzissten in ihrem Leben erleben, bietet tiefere Einsichten in dieses häufig missverstandene Thema.

Jul 28, 2024 • 30min
Extremwetter: Das neue Normal?
Die Diskussion dreht sich um die Zunahme von Extremwetterereignissen in Deutschland, einschließlich Überschwemmungen und Hitzewellen. Experten werfen einen Blick auf die Verbindung zwischen diesen Phänomenen und dem Klimawandel. Dramatische Geschichten von Betroffenen verdeutlichen die emotionalen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Katastrophen. Zudem wird betont, dass präventive Maßnahmen und individuelles Handeln entscheidend sind, um schlimmere Folgen zu verhindern. Ist das wirklich das neue Normal?

Jul 21, 2024 • 31min
Ibu, Paracetamol & Co: Wie oft darf ich sie nehmen?
Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol helfen vielen Menschen, Schmerzen zu lindern. Die Sprecher diskutieren die Wirkungsmechanismen und Risiken einer regelmäßigen Einnahme. Interessant wird auch die Frage, ob es möglich ist, zu wenig Schmerzmittel zu nehmen. Zudem beleuchten sie die individuelle Verträglichkeit und die Folgen übermäßiger Anwendung. Abschließend erfährt man etwas über das Konzept des Schmerzgedächtnisses und wie es unser Schmerzempfinden beeinflussen kann. Ein informativer Blick auf die Nutzung von nicht verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln.

Jul 14, 2024 • 30min
Attachment Styles: Was sagen sie über uns aus?
Bindungsstile wie ängstlich und vermeidend prägen unsere Beziehungen stark. Social Media bringt diese Konzepte ins Rampenlicht, doch es gibt auch Skepsis gegenüber ihrer wissenschaftlichen Basis. Frühkindliche Bindungserfahrungen beeinflussen die psychische Gesundheit und die Art, wie wir Beziehungen führen. Madita teilt ihren Weg zur Selbstliebe und wie sie ihren ängstlichen Bindungsstil überwindet. Die Komplexität dieser Themen zeigt, dass die vereinfacht dargestellten Kategorien oft zu Missverständnissen führen.

Jul 7, 2024 • 35min
Schneeballsysteme: Geldmaschine oder Scam?
Dr. Claudia Groß, Expertin für Network Marketing an der Radboud-Universität, und Hedda, die mit 15 in diese Branche rekrutiert wurde, diskutieren die verführerischen Versprechungen und emotionalen Fallen von Network Marketing. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen legalem Network Marketing und illegalen Schneeballsystemen. Hedda teilt ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie schließlich die Schattenseiten dieser Branche erkannte. Themen wie finanzielle Erwartungen, familiäre Konflikte und die problematische Mentalität im Network Marketing bieten spannende Einblicke.

11 snips
Jun 30, 2024 • 33min
Urlaub: Wie geht perfekte Erholung? #hotwissenweeklysummer
Dr. Johannes Wentsche ist Psychologe an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und erforscht Pausen sowie Erholung. Im Gespräch thematisiert er, warum Urlaub nicht immer erholsam ist und welche Faktoren das Wohlbefinden beeinflussen. Er erläutert die Bedeutung der Urlaubsplanung und wie kurze Erholungsphasen oft effektiver sind. Zudem erklärt er, dass die positiven Effekte eines Urlaubs nur etwa vier Tage anhalten. Tipps zur Verlängerung des Urlaubsgefühls runden die Diskussion ab.


