

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Nov 10, 2024 • 29min
Mental Health: Müssen wir unser inneres Kind heilen?
In dieser Folge wird das Konzept des inneren Kindes unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, wie Kindheitserlebnisse unser Verhalten prägen und warum Heilung wichtig ist. Wissenschaftliche Grundlagen werden hinterfragt, während auch die Gefahren übermäßiger Selbstreflexion beleuchtet werden. Kritische Stimmen zu unseriösen Angeboten tauchen auf, ebenso wie die Rolle von Selbsthilfebüchern in der Therapie. Letztlich zeigt sich, wie die Beschäftigung mit dem inneren Kind positive Veränderungen bewirken kann.

8 snips
Nov 3, 2024 • 39min
Blutzucker-Hype: Wundermittel oder Bullshit?
Dr. Reinhold Gellner ist Ernährungsmediziner und Diabetologe am Uniklinikum Münster. Er diskutiert die Mythen rund um Blutzucker und gesunde Ernährung und beleuchtet, wie die Angst vor hohen Blutzuckerwerten bei Gesunden irrational werden kann. Außerdem erfährt man, wie Blutzucker-Tracking funktioniert und welche positiven sowie negativen Auswirkungen es auf die Gesundheit haben kann. Gellner testet Blutzucker-Hacks wie Apfelessig und diskutiert den Zusammenhang zwischen Blutzucker und Heißhunger sowie die Risiken für Essstörungen.

Oct 27, 2024 • 32min
Kinder: Was, wenn ich keine will?
Immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst gegen Kinder. Eine Sterilisation kann Netzwerk- und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Persönliche Berichte zeigen, wie schwierig es oft ist, den Wunsch nach Kinderlosigkeit durchzusetzen. Gleichzeitig wird die wissenschaftliche Perspektive auf den Kinderwunsch beleuchtet und Vorurteile hinterfragt. Die Emotionen und der innere Kampf rund um Mutterschaft und persönliche Grenzen werden eindrucksvoll thematisiert.

Oct 20, 2024 • 35min
Intelligenz: Werden wir immer dümmer?
Martin Korte, Lernforscher und Neurobiologe, spricht über die gängige Befürchtung, dass die Menschheit weniger intelligent wird. Er erklärt, wie die digitale Welt und sozialen Medien das individuelle Lernen beeinflussen. Mit persönlichen Anekdoten von Helge wird beleuchtet, wie das Gefühl von 'Dummheit' das Selbstbewusstsein beeinträchtigt. Besonders die Rolle von Smartphones und deren Ablenkungen im Bezug auf Konzentrationsfähigkeit werden kritisch betrachtet. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen im Bildungssystem und Helges Erfahrungen mit ADHS.

Oct 13, 2024 • 29min
Chosen Family: Brauchen wir unsere Eltern?
Die Diskussion über familiäre Bindungen und die Rolle von Freundschaften steht im Mittelpunkt. Marie teilt ihre komplexe Beziehung zu ihren Eltern und den emotionalen Kampf, sich von ihnen zu lösen. Der Soziologe Dr. Janosch Schobin beleuchtet, ob Freund:innen als Ersatzfamilie fungieren können und diskutiert den Wandel des Familienbegriffs. Besonders in der queeren Community finden Menschen durch 'Chosen Families' neue Unterstützung. Ein spannender Blick auf die Dynamik zwischen Freundschaft und Familie!

Oct 6, 2024 • 33min
Sprachen lernen: Können Apps wirklich helfen?
Britta Hufeisen, Professorin für Sprachwissenschaften und Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt, teilt spannende Einblicke in das Sprachenlernen. Sie diskutiert, ob Sprach-Apps wie Babbel und Duolingo wirklich hilfreich sind oder ob persönlicher Kontakt und Motivation entscheidender sind. Außerdem erläutert sie, wie Babys ihre Muttersprache erlernen und welche neurologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Hufeisen gibt Tipps zu effektiven Lernmethoden und beleuchtet die Herausforderungen, die beim Erlernen neuer Sprachen auftreten.

Sep 29, 2024 • 35min
Beauty Filter: Wie verändern sie unser Schönheitsideal?
Dr. Lars Penke, Professor für biologische Persönlichkeitspsychologie, spricht über die Auswirkungen von Schönheitsfiltern auf unser Selbstbild. Er beleuchtet, wie diese Filter das moderne Schönheitsideal prägen und den Druck auf das individuelle Selbstwertgefühl verstärken. Außerdem diskutiert er die biologischen Grundlagen von Schönheit und wie soziale Normen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Interessant ist auch, wie junge Menschen unter dem Einfluss von Medien und Idolen leiden und was gegen diese Schönheitsideale unternommen werden kann.

Sep 22, 2024 • 36min
Weinen: Superpower oder overrated?
Das Weinen und seine tiefen emotionalen Wurzeln stehen im Mittelpunkt. Interessante Fragen werden aufgeworfen: Warum weinen wir? Was bedeutet es, wenn jemand nicht weinen kann? Die Rolle des Weinens in zwischenmenschlichen Beziehungen wird betrachtet, sowie dessen Einfluss auf die Trauerbewältigung und das Nervensystem. Auch der soziale Druck und die therapeutischen Aspekte werden thematisiert. Zudem wird diskutiert, wie Weinen sowohl befreiend als auch ein Zeichen unbewältigter Konflikte sein kann.

Sep 15, 2024 • 31min
Sex: Wie kann ich meine Libido steigern?
In dieser Folge wird die Rolle der Libido in Langzeitbeziehungen beleuchtet. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Erwartungen und Stress die sexuelle Lust beeinflussen. Experten erklären die Unterschiede zwischen Spontan- und Responsiventypen. Pias persönliche Erfahrungen zeigen, dass Phasen mit weniger Lust normal sind. Gespräche über emotionale Sicherheit und Kommunikationsstrategien sind entscheidend für eine erfüllte Partnerschaft. Tipps zur Stimulierung der Libido runden das Thema ab und zeigen, wie Paare ihre Verbindung stärken können.

12 snips
Sep 8, 2024 • 34min
Liebe: In wen verlieben wir uns?
Verliebtsein ist eine faszinierende Mischung aus Chemie und Psychologie. Der Einfluss biologischer Faktoren, wie Hormone, wird beleuchtet. Außerdem wird das Ideal Standards Model der Partnerwahl diskutiert und wie soziale Einflüsse verschiedene Sichtweisen auf Liebe prägen. Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Liebe werden hervorgehoben, und es wird erforscht, wie das persönliche Umfeld unsere Entscheidungen beeinflusst. Zudem wird die komplexe Natur von Anziehung und Emotionen in Beziehungen betrachtet.


