
Wissen Weekly
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Latest episodes

Jul 14, 2024 • 30min
Attachment Styles: Was sagen sie über uns aus?
Bindungsstile wie ängstlich und vermeidend prägen unsere Beziehungen stark. Social Media bringt diese Konzepte ins Rampenlicht, doch es gibt auch Skepsis gegenüber ihrer wissenschaftlichen Basis. Frühkindliche Bindungserfahrungen beeinflussen die psychische Gesundheit und die Art, wie wir Beziehungen führen. Madita teilt ihren Weg zur Selbstliebe und wie sie ihren ängstlichen Bindungsstil überwindet. Die Komplexität dieser Themen zeigt, dass die vereinfacht dargestellten Kategorien oft zu Missverständnissen führen.

Jul 7, 2024 • 35min
Schneeballsysteme: Geldmaschine oder Scam?
Dr. Claudia Groß, Expertin für Network Marketing an der Radboud-Universität, und Hedda, die mit 15 in diese Branche rekrutiert wurde, diskutieren die verführerischen Versprechungen und emotionalen Fallen von Network Marketing. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen legalem Network Marketing und illegalen Schneeballsystemen. Hedda teilt ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie schließlich die Schattenseiten dieser Branche erkannte. Themen wie finanzielle Erwartungen, familiäre Konflikte und die problematische Mentalität im Network Marketing bieten spannende Einblicke.

11 snips
Jun 30, 2024 • 33min
Urlaub: Wie geht perfekte Erholung? #hotwissenweeklysummer
Dr. Johannes Wentsche ist Psychologe an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und erforscht Pausen sowie Erholung. Im Gespräch thematisiert er, warum Urlaub nicht immer erholsam ist und welche Faktoren das Wohlbefinden beeinflussen. Er erläutert die Bedeutung der Urlaubsplanung und wie kurze Erholungsphasen oft effektiver sind. Zudem erklärt er, dass die positiven Effekte eines Urlaubs nur etwa vier Tage anhalten. Tipps zur Verlängerung des Urlaubsgefühls runden die Diskussion ab.

Jun 23, 2024 • 31min
Summer Feelings: Geht es uns im Sommer besser? #hotwissenweeklysummer
Der Sommer bringt nicht nur Sonne, sondern auch hormonelle Veränderungen mit sich! Es wird erforscht, wie unsere Hormone im Sommer verrückt spielen und welche Auswirkungen das auf unsere Stimmung hat. Eine spannende persönliche Geschichte.

Jun 16, 2024 • 33min
Tanning: Wie kann ich mich gesund bräunen? #hotwissenweeklysummer
In dieser Folge spricht Markus Zutt, ärztlicher Leiter des Dermatologikums Bremen, über den gesunden Umgang mit Sonnenstrahlen. Er erklärt, warum unserer Haut Bräune wichtig ist und wie sie sich vor UV-Strahlen schützt. Markus beleuchtet die Risiken von übermäßiger Sonnenexposition und gibt Tipps zur Auswahl der richtigen Sonnencreme. Zudem wird diskutiert, wie unterschiedlich kulturelle Auffassungen von Bräune sind und welche Rolle Vitamin D dabei spielt. Ein wichtiges Thema sind auch regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen.

Jun 9, 2024 • 30min
Party: Was hilft gegen Kater?
Die Folgen eines Katers werden auf humorvolle Weise untersucht. Praktische Tipps zur Katervermeidung und der Einfluss von genetischen Faktoren auf die Katerstärke werden beleuchtet. Eine wissenschaftliche Studie mit 90 Probanden zeigt, wie Alkohol und Dehydrierung zusammenhängen. Interessanterweise stärkt das gemeinsame Erleben eines Katers die Freundschaften, was als sozialer Kleber fungiert. Letztendlich wird empfohlen, den besten Kater-Killer zu nutzen: keinen Alkohol zu trinken.

Jun 2, 2024 • 33min
Streit: Was, wenn Papa rechts wählt?
Die bevorstehenden Europawahlen bringen politische Spannungen in Familien mit sich. Leonie teilt ihre Erfahrungen mit einem rechtsextremen Vater und den damit verbundenen konfliktreichen Diskussionen. Empathie und Verständnis sind entscheidend, um konstruktive Dialoge zu fördern. Zudem wird die Ineffektivität von Online-Diskussionen gegen Hasskommentare thematisiert. Alternativen zur Aufklärung werden vorgestellt, um Radikalisierung entgegenzuwirken. Der Fokus liegt auf Prävention und der Verantwortung, die jeder Einzelne trägt.

6 snips
May 26, 2024 • 32min
Zucker vs. Süßstoff: Was ist schlimmer?
In dieser Folge spricht Dr. Stefan Kabisch, Studienarzt und Ernährungsforscher an der Charité in Berlin, über die Debatte zwischen Zucker und Süßstoffen. Er erklärt die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen, die durch TikTok verbreiteten Mythen und deren Einfluss auf das Essverhalten. Zudem teilt Milena ihre persönliche Geschichte, die zeigt, wie Süßstoffe zu einer Essstörung führen können. Die kritische Analyse der gesundheitlichen Risiken und die Frage, ob Zuckeralternativen tatsächlich gesünder sind, machen diesen Dialog besonders aufschlussreich.

May 19, 2024 • 33min
Scheitern: Müssen wir?
Anna Bühler, eine ehemalige angehende Schauspielerin und Podcast-Host, spricht über ihre schmerzhaften Rückschläge und die Bedeutung des Lernens aus Misserfolgen. Gabriele Steuer, Psychologin und Forscherin, erklärt, wie Scheitern unsere emotionale Gesundheit beeinflusst. Sie diskutieren die Kunst des Lernens aus Fehlern und die Rolle der Reflexion dabei. Außerdem geht es um die Differenzierung zwischen lernzielorientiertem und leistungszielorientiertem Denken, sowie wie eine positive Fehlerkultur Resilienz fördert. Scheitern wird schließlich als Chance für persönliches Wachstum betrachtet.

May 12, 2024 • 32min
Dating: Haben wir das Flirten verlernt?
Flirten kann aufregend, aber auch kompliziert sein. Die Herausforderungen des digitalen Flirtens werden beleuchtet, einschließlich der Rolle von Körpersprache und kulturellen Unterschieden. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Flirts richtig zu deuten, und nur 28 Prozent erkennen sie klar. Geschlechterrollen beeinflussen das Flirten, was zu Missverständnissen führt. Zudem gibt es praktische Tipps für respektvolle Interaktionen. Am Ende wird die amüsante Flirtweise in der Tierwelt angesprochen, die für Lacher sorgt.