

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Jan 19, 2025 • 32min
Geld sparen: Warum sind wir immer broke? #newyearnewme
Was treibt uns zu irrationalen finanziellen Entscheidungen? Die Wirtschaftspsychologin erklärt, wie mentale Konten unser Sparverhalten beeinflussen. Themen wie 'Girl Math' und Cashstuffing werden beleuchtet, um die Herausforderungen des Geldmanagements zu verstehen. Anhand von persönlichen Geschichten wird die finanzielle Belastung junger Menschen thematisiert. Tipps zur besseren Budgetierung und Sparstrategien helfen, dem finanziellen Chaos entgegenzuwirken.

Jan 12, 2025 • 37min
Intuitives Essen: Ernährungstrend oder Gamechanger? #newyearnewme
Beate Herbert ist Professorin für Biologische Psychologie und spezialisiert auf Körperwahrnehmung. Zusammen mit Laura, die ihre restriktiven Essgewohnheiten hinter sich gelassen hat, diskutiert sie die Freiheit des intuitiven Essens. Sie erklärt, wie wichtig es ist, zwischen physischem und emotionalem Hunger zu unterscheiden. Sie beleuchten die Vorteile für das psychische Wohlbefinden und die Herausforderungen der Vermarktung des Konzepts. Außerdem wird der Einfluss von Social Media auf Körperbild und Essverhalten kritisch hinterfragt.

20 snips
Jan 5, 2025 • 32min
Alkohol: Was bringt der Dry January? #newyearnewme
Im neuen Jahr überlegen viele, ob ein Dry January sinnvoll ist. Der Verzicht auf Alkohol kann helfen, den eigenen Konsum zu reflektieren. Interessant sind die gesundheitlichen Effekte, die von der Leber bis hin zum Einfluss auf Körper und Geist reichen. Zudem wird das "French Paradox" thematisiert, das die vermeintlichen Vorteile von Rotwein in Zweifel zieht. Einige persönliche Erfahrungsberichte verdeutlichen die Herausforderungen und positiven Effekte des Alkoholverzichts.

Dec 22, 2024 • 33min
Rauhnächte und Co.: Was steckt hinter dem Rituale-Hype?
Die Diskussion dreht sich um den Hype der Rauhnächte und das 13-Wünsche-Ritual, das auf TikTok trendet. Warum sind Rituale so wichtig für unser Wohlbefinden? Eine Frau erzählt von ihren Erfahrungen und warum sie beim Ritual aufgegeben hat. Zudem wird beleuchtet, wie sich Rituale von kollektiven zu individuellen Praktiken gewandelt haben. Der Einfluss von Aberglaube und Esoterik auf unsere Wahrnehmung von Ritualen wird kritisch hinterfragt. Es gibt auch Einblicke in die Funktion von Ritualen im Alltag, um Vertrauen und positive Emotionen zu fördern.

Dec 15, 2024 • 33min
Booktok vs. Goethe: Ist egal, was wir lesen?
Thomas Lachmann, Professor für Kognitions- und Entwicklungspsychologie, spricht über die Auswirkungen von BookTok auf unsere Lesegewohnheiten. Er erklärt, wie das Lesen nicht nur Entspannung bietet, sondern auch unsere kognitiven Fähigkeiten stärkt. Lachmann betont, dass das Genre wichtig ist und verschiedene Literaturtypen unterschiedlich auf die geistige Gesundheit wirken. Zudem wird die Bedeutung von Diversität in der Literatur hervorgehoben, um eine Vielzahl von Perspektiven zu verstehen.

Dec 8, 2024 • 32min
Bauchgefühl: Kann ich meiner Intuition trauen?
Intuition kann lebensrettend sein, wie die Geschichte einer Person zeigt, die dank ihres Bauchgefühls rechtzeitig medizinische Hilfe sucht. Kritische Lebenssituationen erfordern Vertrauen in das Bauchgefühl, das oft auf unbewussten Prozessen basiert. Der Podcast beleuchtet, wie persönliche Erfahrungen unsere Entscheidungen prägen. Interessante Rätsel zeigen, dass Intuition nicht immer mit logischem Denken übereinstimmt. Strategien werden vorgestellt, um Bauchgefühl und analytisches Denken zu kombinieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Dec 1, 2024 • 32min
Trennung: Woher weiß ich, wann ich gehen muss?
Franziska Malcher ist Psychologin und Paartherapeutin aus Hamburg, spezialisiert auf Beziehungsfragen und Trennungsentscheidungen. Sie diskutiert, wann es Zeit ist, eine Beziehung zu beenden und wie man mit der Frage "Gehen oder Bleiben" umgeht. Die Dynamik von Trennungsgedanken wird beleuchtet, ebenso die Angst vor Einsamkeit und die Stolpersteine in der Kommunikation. Zudem teilt Alicia ihre persönlichen Erfahrungen, die helfen, den Nur-Glauben an die Liebe mit der Realität erfolgreicher Beziehungen in Einklang zu bringen.

5 snips
Nov 24, 2024 • 35min
Meditation: Gamechanger oder Mythos?
Dr. Britta Hölzel, Psychologin und Neurowissenschaftlerin, taucht tief in die Welt der Meditation ein und hinterfragt den sozialen Hype. Sie erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen der positiven Effekte auf Stress und emotionale Gesundheit, beleuchtet aber auch die weniger bekannten Schattenseiten, wie etwa die Entstehung von Angstzuständen bei einigen Praktizierenden. Eine bewegende persönliche Geschichte von Eva zeigt, wie Meditation sowohl Trost spenden als auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Der Podcast fordert dazu auf, Achtsamkeit kritisch zu betrachten.

Nov 17, 2024 • 36min
Zyklus: Sollten wir unser Leben daran anpassen?
Immer mehr Frauen passen ihr Leben an ihren Menstruationszyklus an. Das verspricht weniger Beschwerden und bessere Leistungen in Sport und Alltag. Dr. Stefan Kabisch erklärt, wie die Ernährung gezielt angepasst werden kann. Prof. Petra Platen beleuchtet den Einfluss des Zyklus auf sportliche Leistungen und Linda berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit zyklusorientiertem Leben. Zudem werden die Herausforderungen nach dem Absetzen der Pille und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menstruation im Sport thematisiert.

Nov 10, 2024 • 29min
Mental Health: Müssen wir unser inneres Kind heilen?
In dieser Folge wird das Konzept des inneren Kindes unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, wie Kindheitserlebnisse unser Verhalten prägen und warum Heilung wichtig ist. Wissenschaftliche Grundlagen werden hinterfragt, während auch die Gefahren übermäßiger Selbstreflexion beleuchtet werden. Kritische Stimmen zu unseriösen Angeboten tauchen auf, ebenso wie die Rolle von Selbsthilfebüchern in der Therapie. Letztlich zeigt sich, wie die Beschäftigung mit dem inneren Kind positive Veränderungen bewirken kann.


