Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
Mar 30, 2025 • 34min

Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?

Ketamin sorgt als Partydroge für Aufsehen, doch kann es auch bei Depressionen helfen? Ein Kliniker erklärt die neurobiologischen Mechanismen und die Hoffnungen, die mit dieser Therapie verbunden sind. Eine Betroffene teilt ihre ehrlichen Erfahrungen und die Herausforderungen der Behandlung. Die Risiken des Konsums werden ebenfalls beleuchtet, und es wird diskutiert, inwiefern Ketamin zwischen medizinischer Anwendung und Missbrauch unterscheidet. Ein spannendes Thema mit vielschichtigen Perspektiven!
undefined
10 snips
Mar 23, 2025 • 34min

Dark Romance: Warum stehen wir auf Bad Boys?

Felicitas Heine, Diplom-Psychologin und systemische Therapeutin, erforscht die magische Anziehungskraft von Bad Boys. Sie erklärt, warum Frauen von gefährlichen Männern fasziniert sind und beleuchtet die emotionale Komplexität solcher Beziehungen. Heine diskutiert die evolutionären Wurzeln dieser Anziehung und wie sie durch Romantik in Literatur und Film verstärkt wird. Zudem erfahren die Zuhörer, welche psychologischen Faktoren hinter der Bad Boy-Fantasie stecken und wie man sich aus toxischen Mustern befreien kann.
undefined
5 snips
Mar 16, 2025 • 31min

Mental Health: Wie wirksam sind Therapie-Apps?

In der Diskussion geht es um die Wirksamkeit von Therapie-Apps und ob sie echte Therapien ersetzen können. Es wird erörtert, welche Apps für Menschen mit sozialen Phobien hilfreich sind und welche Herausforderungen bei der Video-Therapie während der Pandemie auftraten. Persönliche Erfahrungen zeigen, wie wichtig die Therapeuten-Beziehung für den Therapieerfolg ist. Außerdem werden Datenschutzbedenken und die Qualität der angebotenen Dienste thematisiert. Digitale Apps bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich.
undefined
Mar 9, 2025 • 34min

Age Gap: Kennt Liebe wirklich kein Alter?

Rosalie Weigand, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und Paartherapie, teilt ihre Einsichten über Beziehungen mit großem Altersunterschied. Sie beleuchtet Herausforderungen wie gesellschaftliche Vorurteile und elterliche Bedenken. Anhand von Paulas Geschichte thematisiert sie Machtgefälle und die Notwendigkeit offener Kommunikation. Zudem diskutiert sie, wie emotionale Reife und Lebensplanung in solchen Partnerschaften eine Rolle spielen. Überraschenderweise können diese Beziehungen auch unerwartete Chancen bieten, trotz der Schwierigkeiten.
undefined
Mar 2, 2025 • 32min

Faulheit: Wie kann ich mich endlich aufraffen?

In dieser Folge ist Susann Fiedler zu Gast, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie forscht zu Entscheidungsfindung und Motivation. Susann erklärt, dass Faulheit kein persönliches Versagen ist, sondern von psychologischen und biologischen Faktoren abhängt. Sie spricht über die gesellschaftliche Stigmatisierung von Faulheit und teilt praktische Strategien, um Antriebslosigkeit zu überwinden. Außerdem thematisiert sie, wie persönliche Geschichten und tiefere Ursachen oft hinter dem Gefühl der Faulheit stecken.
undefined
Feb 23, 2025 • 37min

Ozempic und Co.: Wunderwaffe oder gefährlicher Hype?

Matthias Blüher, Oberarzt und Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus, spricht über die Kontroversen rund um Abnehmspritzen wie Ozempic. Er erklärt, warum sie bei manchen wirken, während andere keine Erfolge sehen. Auch der psychologische Druck und die gesellschaftlichen Erwartungen werden thematisiert. Zudem gibt es Einblicke in die biologischen Mechanismen des Abnehmens und die Herausforderungen, die Dieten mit sich bringen. Schließlich diskutiert er die Verantwortung der Pharmaindustrie und die Bedeutung einer gesunden Körperwahrnehmung.
undefined
Feb 16, 2025 • 33min

Bundestagswahl: Beeinflusst Social Media, wen wir wählen?

Die bevorstehenden Bundestagswahlen stehen im Fokus, und der Einfluss von Social Media auf Wahlentscheidungen wird intensiv beleuchtet. Besonders TikTok wird als Plattform diskutiert, die extremistisches Gedankengut verbreitet, aber auch junge Wähler mobilisiert. Aktivisten setzen sich mit Initiativen wie 'Reclaim TikTok' dafür ein, neue Themen zu präsentieren und gegen Hasskommentare vorzugehen. Der Einfluss sozialer Medien wird mit anderen Faktoren verglichen und die Veränderungen im politischen Diskurs analysiert.
undefined
8 snips
Feb 9, 2025 • 32min

Demos: Können sie wirklich etwas verändern?

Die aktuelle Demonstrationen gegen Rechtsextremismus zeigen, wie wichtig Proteste in der deutschen Demokratie sind. Historische und aktuelle Bewegungen, wie Fridays for Future, beeinflussen das Wahlverhalten und politische Entscheidungen. Praktische Tipps zur gelungenen Organisation von Demos werden diskutiert. Zudem wird die Bedeutung von Demos für gesellschaftlichen Wandel und deren langfristige Auswirkungen verdeutlicht. Genießen Sie spannende Einblicke in die Macht der Versammlungen und deren Rolle in politischen Veränderungen.
undefined
Feb 2, 2025 • 35min

Trauma: Prägt uns die Vergangenheit unserer Familie?

Die Diskussion über transgenerationales Trauma beleuchtet, wie Erlebnisse von Vorfahren Lebensmuster der Nachkommen prägen können. Epigenetik zeigt, dass Traumata DNA-Spuren hinterlassen. Persönliche Geschichten, wie die von einer nach Deutschland einwandernden Familie, verdeutlichen die Auswirkungen familiärer Geschichte. Gespräche zwischen Enkelinnen und Großeltern enthüllen geheimnisvolle belastende Erinnerungen. Außerdem wird die transformative Wirkung von Therapie auf familiäre Beziehungen untersucht. Ein faszinierender Blick auf die Vergangenheit und ihre Verbindung zur Gegenwart.
undefined
Jan 26, 2025 • 36min

CleanTok: Wie oft muss ich wirklich putzen? #newyearnewme

Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene, diskutiert faszinierende Einblicke in die Rolle von Mikroben für die Gesundheit und die negativen Folgen übermäßiger Hygiene. Er beleuchtet die Relevanz von Putzen im Alltag und gibt wertvolle Tipps für eine gesunde Reinigung. Die ungleiche Verteilung von Hausarbeit zwischen Geschlechtern wird kritisch hinterfragt, während auch emotionale Konflikte in Haushaltsbeziehungen thematisiert werden. Praktische Ratschläge zur Wahl von umweltfreundlichen Waschmitteln und Strategien für effektives Putzen runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app