
Wissen Weekly
Mental Health: Wie wirksam sind Therapie-Apps?
Mar 16, 2025
In der Diskussion geht es um die Wirksamkeit von Therapie-Apps und ob sie echte Therapien ersetzen können. Es wird erörtert, welche Apps für Menschen mit sozialen Phobien hilfreich sind und welche Herausforderungen bei der Video-Therapie während der Pandemie auftraten. Persönliche Erfahrungen zeigen, wie wichtig die Therapeuten-Beziehung für den Therapieerfolg ist. Außerdem werden Datenschutzbedenken und die Qualität der angebotenen Dienste thematisiert. Digitale Apps bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich.
30:41
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Therapie-Apps bieten Flexibilität und eine Alternative in Zeiten langer Wartezeiten, können jedoch keine persönliche Therapie komplett ersetzen.
- Die Unterscheidung zwischen seriösen und zweifelhaften Apps ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Nutzer effektive Hilfe erhalten.
Deep dives
Therapie-Apps als Lösung für psychische Probleme
Therapie-Apps bieten eine moderne Möglichkeit, um psychische Probleme anzugehen, besonders in Zeiten langer Wartezeiten für traditionelle Therapieplätze. Viele Personen, wie Leonie mit sozialen Ängsten, berichten von der Herausforderung, in klassischen Praxen einen Platz zu finden, was sie dazu bewegt, Online-Plattformen auszuprobieren. Diese Apps sind oft flexibler und ermöglichen den Nutzern, in einer vertraulichen Umgebung an ihrer mentalen Gesundheit zu arbeiten. Dennoch bleibt die Frage, ob solche Anwendungen eine echte Therapie ersetzen oder lediglich als interimistisches Hilfsmittel dienen können.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.