

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 26, 2025 • 33min
Horrorfilme: Warum gruseln wir uns so gerne?
Prof. Dr. Markus Stiglegger, ein renommierter Film- und Kulturwissenschaftler aus Mainz, erforscht die Faszination hinter Horrorfilmen. Er erklärt, wie Horror als eine 'Pornografie der Angst' betrachtet werden kann. Christopher teilt seine persönliche Reise vom Schisser zum Horrorfan und die psychologischen Effekte, die Horrorfilme auf die Menschen haben. Gemeinsam beleuchten sie, warum einige Zuschauer thrillen, während andere fliehen, und wie der richtige Umgang mit Horrorfilmen die Resilienz stärken kann.

38 snips
Oct 19, 2025 • 35min
Erkältung: Wie booste ich mein Immunsystem richtig?
Zu Gast ist Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin an der Technischen Universität München und Expertin für Atemwegsinfektionen. Sie spricht über die Ansteckungswege von Erkältungen und erklärt, warum diese in der kalten Jahreszeit häufiger auftreten. Tipps zur Stärkung des Immunsystems wie Schlaf, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung stehen ebenfalls im Fokus. Kira teilt ihre Erfahrungen mit Lebensstiländerungen und dem Einfluss des Mikrobioms auf die Gesundheit. Hausmittel und die Wirkung von Vitamin C und Zink werden ebenfalls thematisiert.

20 snips
Oct 12, 2025 • 32min
Beziehung: Wann sollte man zusammenziehen?
Johanna Sophie teilt ihre Erfahrungen als Partnerin, die mehrmals zusammengewohnt hat und auch Zeiten der räumlichen Trennung erlebte. Sie spricht über die Herausforderungen beim Zusammenziehen, wie die ungleiche Verteilung von Hausarbeit und das Risiko emotionaler Abhängigkeit. Zusammen mit der Psychologin Anouk Algermissen wird diskutiert, wie wichtig individuelle Bereitschaft für diesen Schritt ist. Außerdem wird das Konzept „Living Apart Together“ beleuchtet, das Raum für persönliche Entwicklung in einer Beziehung bietet.

20 snips
Oct 5, 2025 • 34min
Schnarchen: Was hilft wirklich?
Schnarchen betrifft etwa die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland und kann in Beziehungen zu Konflikten führen. Der Experte Dr. Maurer erklärt die Ursachen, wie anatomische Faktoren und Geschlecht. Es wird diskutiert, wie Schnarchen von Schlafapnoe zu unterscheiden ist und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind. Trotz zahlreicher Anti-Schnarch-Produkte zeigen Tests, dass viele nicht helfen. Lebensstiländerungen und etablierte Therapien bieten effizientere Lösungen. Lilli teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit ihrem Schnarchen.

13 snips
Sep 28, 2025 • 33min
Sex auf Drogen: Wann wird's gefährlich?
Dr. Markus Gerzen, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie in Augsburg und Experte für Sexualität und Substanzkonsum, taucht tief in die Thematik des Chemsex ein. Er erklärt, wie Drogen wie GHB und Crystal Meth wirken und warum Menschen sich darauf einlassen. Die Risiken sind enorm: Überdosierungen und Kontrollverlust können fatale Folgen haben. Zudem diskutiert er die Rolle von Scham und internalisierter Homophobie bei der Nutzung. Hilfsangebote und die Notwendigkeit der Entstigmatisierung werden ebenfalls betont, um Betroffenen einen Zugang zur Hilfe zu ermöglichen.

20 snips
Sep 21, 2025 • 36min
Schönheits-OPs: Selbstbestimmung oder Gruppenzwang?
In dieser Folge geht es darum, wie unser Körperbild entsteht und welchen Einfluss soziale Medien darauf haben. Es wird diskutiert, ob Schönheits-OPs wirklich zur Zufriedenheit beitragen oder nur gesellschaftlichen Druck reflektieren. Marie teilt ihre persönliche Erfahrung mit einer Schönheits-OP und die damit verbundenen Risiken. Experten erklären Alternativen zur OP, um das Körperbild zu stärken, wie Self-Care und mediale Achtsamkeit. Ein spannendes Gespräch über Selbstbestimmung versus Gruppenzwang!

11 snips
Sep 14, 2025 • 32min
Anxiety: Wie viel ist normal?
Angelika Erhardt, Psychiaterin und Angstforscherin, beleuchtet die Unterschiede zwischen Angst und dem modernen Phänomen "Anxiety". Sie erklärt, wie die Pandemie und gesellschaftliche Veränderungen zu einem Anstieg von Angststörungen unter jungen Menschen führen. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen, die mit abstrakter Angst verbunden sind, und reflektiert persönliche Erfahrungen sowie den Einfluss des Medienkonsums auf die psychische Gesundheit. Auch die Rolle genetischer Faktoren und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kommen zur Sprache.

Sep 7, 2025 • 39min
Gedächtnis: Wie verändern Fotos unser Erinnern?
Michi Schreiber, Primatologin und Gedächtnisspezialistin, teilt ihre faszinierenden Einblicke in die Beziehung zwischen Fotos und Erinnerungen. Sie spricht über die erschreckenden Auswirkungen von Amnesie nach einem Unfall und wie Fotos sowohl Erinnerungen unterstützen als auch verzerren können. Studien zeigen, dass das Fotografieren das Gedächtnis beeinträchtigen kann. Michi beleuchtet auch die Rolle von Emotionen und Konzentration bei der Erinnerungsbildung und wie bewusstes Erleben helfen kann, das Hier und Jetzt zu schätzen.

14 snips
Aug 31, 2025 • 32min
Body Count: Spielt die Zahl wirklich eine Rolle?
Der Body Count löst viele Emotionen aus – von Stolz bis Scham. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen, wie patriarchale Normen die Wahrnehmung von Sexualität beeinflussen. Die Ursprünge des Body Counts werden untersucht und deren gesellschaftliche Implikationen thematisiert. Gleichzeitig wird darauf eingegangen, wie Druck und Vorstellungen über sexuelle Partner die psychische Gesundheit von Frauen belasten können. Ein spannender Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Sexualität, Gesellschaft und persönlicher Identität.

Aug 24, 2025 • 37min
Menstruation: Wie viel PMS ist normal?
Sibel Neimann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim und Expertin für PMS und PMDS, teilt spannende Einblicke in die komplexe Welt der prämenstruellen Symptome. Sie erklärt, dass PMS keine Krankheit ist und diskutiert die Herausforderungen, die viele menstruierende Personen erleben. Sibel beleuchtet den Unterschied zwischen PMS und dem schwerwiegenderen PMDS und bietet wertvolle Selbsthilfestrategien an. Zudem wird die Bedeutung eines Symptomtagebuchs erwähnt, um die eigenen Erfahrungen besser zu verstehen.


