
Wissen Weekly
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Latest episodes

5 snips
May 25, 2025 • 37min
Sex: Warum slutshamen wir Frauen?
Angela Frick, Soziologin und Expertin für Antifeminismus, taucht tief in die Welt des Slutshamings ein. Sie erklärt, wie gesellschaftliche Normen Frauen für das Zeigen von Haut abwerten, während Männer dafür oft gelobt werden. Frick und Clara diskutieren die anhaltende Doppelmoral und die negativen Auswirkungen auf junge Mädchen. Sie beleuchten die Wurzeln des Slutshamings und reflektieren über die stagnierenden Geschlechterrollen in einer modernen Gesellschaft, die mehr Fortschritt erfordern würde.

13 snips
May 18, 2025 • 37min
Skinny Tok: Warum wollen alle dünn sein?
Dünnsein ist zurzeit ein heißes Thema! Im Gespräch wird der Druck auf junge Mädchen beleuchtet, dem Schönheitsideal zu entsprechen. Essstörungen werden als gravierendes Problem diskutiert, das durch Social Media verstärkt wird. Persönliche Geschichten zeigen, wie extreme Diäten und der Wunsch nach Akzeptanz zur Entstehung solcher Störungen führen können. Der Einfluss von Online-Inhalten auf Körperwahrnehmung wird kritisch hinterfragt, während die Body Positivity Bewegung als Gegengewicht betrachtet wird. Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls runden das Gespräch ab.

16 snips
May 11, 2025 • 35min
Sport: Wie gesund ist Joggen wirklich?
Joggen liegt im Trend, doch ist es tatsächlich gesund? Die Moderatoren beleuchten die gesundheitlichen Vor- und Nachteile, einschließlich der Risiken für die Knie. Sie diskutieren die positiven Effekte auf Herz und Lunge sowie die Bedeutung von regelmäßigem Training. Zudem wird auf häufige Fehler bei Anfängern eingegangen und die Rolle von Krafttraining hervorgehoben. Auch die Wichtigkeit von medizinischen Check-ups vor dem Joggen und die Herausforderungen durch Leistungsdruck werden thematisiert.

9 snips
May 4, 2025 • 35min
Konsum: Sind wir alle kaufsüchtig?
Astrid Müller, eine erfahrene Psychologin und Expertin für Kaufsucht an der Medizinischen Hochschule Hannover, spricht über die psychologischen Hintergründe des Konsumverhaltens. Sie erklärt, wann "gerne Shoppen" zur Kaufsucht wird und welche emotionalen Probleme oft dahinterstecken. Astrid beleuchtet die neurobiologischen Mechanismen, die impulsives Kaufverhalten begünstigen, und diskutiert, wie soziale Medien und Ratenkäufe dazu beitragen. Außerdem gibt sie Tipps zur Bewusstseinsbildung und verantwortungsvollem Konsum.

Apr 27, 2025 • 36min
Darmkuren: TikTok-Hype oder echter Gamechanger?
Der Hype um Darmkuren wird kritisch unter die Lupe genommen. Viele versprechen sich von Probiotika flachen Bauch und gesunde Haut, doch was steckt wirklich dahinter? Ein Darm-Experte erklärt die Rolle des Mikrobioms, während persönliche Erfahrungen von Betroffenen zur Aufklärung beitragen. Zudem wird ein mikrobieller DNA-Test vorgestellt, der individuelle Ernährungstipps liefert. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Darmkuren und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung bringt interessante Perspektiven auf das Thema Darmgesundheit.

10 snips
Apr 20, 2025 • 30min
Friendzone: Können Frauen und Männer befreundet sein?
Beate Seibt, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Oslo, diskutiert die komplexe Dynamik von Freundschaften zwischen Männern und Frauen. Sie beleuchtet, ob platonische Beziehungen ohne romantische Gefühle möglich sind und wie Geschlechterstereotype sowie kulturelle Normen die Interaktionen beeinflussen. Emotionale Verwundbarkeiten, Eifersucht und die positiven Auswirkungen intergeschlechtlicher Freundschaften auf die mentale Gesundheit werden kritisch reflektiert. Persönliche Geschichten und Ratschläge zeigen, wie Herausforderungen gemeistert werden können.

8 snips
Apr 13, 2025 • 33min
Geld: Wie viel macht uns glücklich?
Johanna Bowman, eine erfahrene Redakteurin und Kollegin von Lisa-Sophie Scheurell, erforscht in dieser Folge die spannende Beziehung zwischen Geld und Glück. Sie diskutiert, ob es eine ideale Geldsumme für das Glück gibt und wie finanzielle Unsicherheit unser Wohlbefinden beeinflusst. Dabei werden persönliche Einsichten und Studienergebnisse herangezogen, die zeigen, dass Geld nicht nur materielle Bedürfnisse befriedigt, sondern auch unser mentales Wohlbefinden stärken kann. Auch die Rolle von sozialen Beziehungen wird beleuchtet.

Apr 6, 2025 • 34min
Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?
***MERCH***
We are back! Bestellt jetzt eure neuen Summer Pieces unter wissenweekly.de bis einschließlich 25.05. vor und joint dem #brainfoodclub!
Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel sehen. Für einige ist es sogar ein großer Wunsch, selbst einmal ein Haustier zu besitzen. Klar, die sind kuschelig, verschmust und einfach gut für uns. Oder? Manchmal können Tiere bei uns nämlich auch für ganz schön viel Stress sorgen. In dieser Folge klären wir deshalb die Frage, ob Haustiere gut für uns sind und was wir beachten müssen, wir uns den Wunsch vom eigenen Haustier erfüllen wollen.
Hier findet ihr mehr zu der Schweizer Studie zu der Dr. Rahel Marti einige Fragen beigesteuert hat. In diesen Studien könnt ihr mehr zur Auswirkung von Hunden und Katzen auf den Oxytocin-Spiegel lesen. Mehr über die schwedische Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Hundehalter*innen erfahrt ihr hier. Und Vivien und Mila findet ihr auf Instagram hier. Wenn ihr darüber nachdenkt, euch ein Haustier anzuschaffen, findet ihr eine Checkliste für die wichtigsten Punkte zum Beispiel hier.
Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch.
(00:00 - 03:27) Intro
(03:27 - 16:47) Teil 1: Positive Effekte & Probleme der Forschung
(16:47 - 26:05) Teil 2: Mögliche negative Effekte von Haustieren
(26:05 - 29:58) Fazit
(29:58 - 30:24) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Mar 30, 2025 • 34min
Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?
Ketamin sorgt als Partydroge für Aufsehen, doch kann es auch bei Depressionen helfen? Ein Kliniker erklärt die neurobiologischen Mechanismen und die Hoffnungen, die mit dieser Therapie verbunden sind. Eine Betroffene teilt ihre ehrlichen Erfahrungen und die Herausforderungen der Behandlung. Die Risiken des Konsums werden ebenfalls beleuchtet, und es wird diskutiert, inwiefern Ketamin zwischen medizinischer Anwendung und Missbrauch unterscheidet. Ein spannendes Thema mit vielschichtigen Perspektiven!

10 snips
Mar 23, 2025 • 34min
Dark Romance: Warum stehen wir auf Bad Boys?
Felicitas Heine, Diplom-Psychologin und systemische Therapeutin, erforscht die magische Anziehungskraft von Bad Boys. Sie erklärt, warum Frauen von gefährlichen Männern fasziniert sind und beleuchtet die emotionale Komplexität solcher Beziehungen. Heine diskutiert die evolutionären Wurzeln dieser Anziehung und wie sie durch Romantik in Literatur und Film verstärkt wird. Zudem erfahren die Zuhörer, welche psychologischen Faktoren hinter der Bad Boy-Fantasie stecken und wie man sich aus toxischen Mustern befreien kann.