

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2025 • 39min
Mücken: Gibt es süßes Blut?
Mücken sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Es wird erläutert, warum manche Menschen öfter gestochen werden und welche Rolle Kohlendioxid sowie Körpergerüche dabei spielen. Interessante Einblicke in die Biologie der Tigermücken zeigen, dass nur die Weibchen Blut brauchen. Dramatische Geschichten über allergische Reaktionen und Tipps zur Mückenabwehr sorgen für Nervenkitzel und praktische Ratschläge. Zudem wird ein Citizen Science-Projekt vorgestellt, bei dem ihr gefangene Mücken einschicken könnt.

Jul 27, 2025 • 36min
Christfluencing: Wie viel Sekte steckt drin?
Christfluencer boomen in sozialen Medien und teilen oft emotionalen Content mit radikalen Ansichten. Das Phänomen des Christfluencing wird unter die Lupe genommen, inklusive möglicher sektenähnlicher Strukturen. Die Rolle von Algorithmen, die extreme Inhalte fördern, wird beleuchtet. Ehemalige Mitglieder berichten von manipulativen Dynamiken und der Befreiung aus toxischen Gemeinschaften. Außerdem wird die Vielfalt der Christfluencer und die Risiken ihrer Inhalte diskutiert.

Jul 20, 2025 • 32min
Proteine: Helfen sie wirklich beim Abnehmen?
Die Bedeutung von Proteinen wird genauer unter die Lupe genommen und ihre Rolle beim Abnehmen sowie in der Gesundheit diskutiert. Eine bemerkenswerte persönliche Geschichte über den Kampf gegen Übergewicht regt zum Nachdenken über Essverhalten an. Die ideale Proteinaufnahme wird näher betrachtet und hinterfragt, ob High-Protein-Produkte wirklich gesund sind oder nur Marketingstrategien folgen. Achtsame Ernährung und individuelle Erfolgsgeschichten runden das Thema ab und zeigen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist.

Jul 13, 2025 • 30min
Liebe: Können Fernbeziehungen funktionieren?
Dr. Marie-Kristin Döbler, Soziologin und Expertin für Fernbeziehungen, teilt ihre Einsichten zu den Vor- und Nachteilen dieser besonderen Beziehungen. Sie erklärt, wie räumliche Distanz sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Paare sein kann. Marie-Kristin diskutiert, was erfolgreiche Fernbeziehungen ausmacht und wie strategische Kommunikation entscheidend ist. Zudem kommen Maibritt und Sophie zu Wort, die ihre persönlichen Erfahrungen und Ängste in einer Fernbeziehung schildern, was einen authentischen Einblick in die emotionale Achterbahnfahrt dieser Dynamik gibt.

4 snips
Jul 6, 2025 • 35min
Beruf: Wie finde ich meinen Traumjob?
Laura Hirsch, eine ehemalige Lehrerin, teilt ihre bewegende Reise vom unerfüllten Traumjob zur Selbstständigkeit. Sie beleuchtet, wie unrealistische Erwartungen und fehlende Selbstverwirklichung zu Unzufriedenheit im Job führen können. Außerdem diskutiert sie, wie Glück am Arbeitsplatz mit Sinn und Gemeinschaft zusammenhängt. Laurens persönliche Erfahrungen und Tipps zur Nutzung von Praktika als Weg zur Karrierefindung sind inspirierend und zeigen, wie wichtig es ist, eigene Leidenschaften zu entdecken und zu verfolgen.

11 snips
Jun 29, 2025 • 37min
Medical Gaslighting: Warum glauben uns Ärzt*innen nicht?
In dieser Folge wird das Phänomen des Medical Gaslighting beleuchtet, bei dem Patientinnen häufig nicht ernst genommen werden. Persönliche Erfahrungen zeigen, wie drängend die Problematik im Gesundheitssystem ist. Die Herausforderung der medizinischen Validierung wird thematisiert, und es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Vorurteile zu verspäteten Diagnosen führen können. Zudem wird ermutigt, auf die Signale des eigenen Körpers zu vertrauen und die eigene Autonomie gegenüber Ärzt:innen zu stärken.

Jun 22, 2025 • 38min
Schwitzen: Was hilft wirklich?
Schwitzen wird oft als unangenehm empfunden, doch es hat auch evolutionäre Vorteile. Die psychosozialen Auswirkungen von übermäßigem Schwitzen auf die mentale Gesundheit werden beleuchtet, ebenso wie persönliche Erfahrungen von Betroffenen. Die Debatte um Deodorants und die Wahrnehmung von Körpergeruch stehen im Fokus. Interessante DIY-Lösungen zur Kontrolle von Schweißgeruch werden präsentiert und die gesellschaftlichen Tabus rund um das Thema angesprochen. Welche Herausforderungen gibt es bei Hyperhidrose? Spannende Einsichten zu einem oft tabuisierten Thema!

4 snips
Jun 15, 2025 • 32min
Zuhause: Brauchen wir eine Heimat?
Beate Mitzscherlich, Professorin für pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen, beleuchtet das Konzept von Heimat und Beheimatung. Sie diskutiert, wie Flucht und Migration unser Verständnis von Zuhause beeinflussen. Hülya teilt ihre persönlichen Erfahrungen zwischen verschiedenen Heimaten. Es wird erörtert, wie Gemeinschaftsgefühl und Erinnerungen unser Bedürfnis nach Heimat prägen. Außerdem zeigt Mitzscherlich, dass man Heimat lernen kann und gibt Tipps, wie man sich in neuen Umgebungen schnell heimisch fühlen kann.

Jun 8, 2025 • 38min
Dating-Fatigue: Warum ist Online-Dating so anstrengend?
Wera Aretz ist Psychologin und Professorin für Wirtschaftspsychologie, die umfangreiche Forschung zum Online-Dating betreibt. Sie erklärt die emotionalen Belastungen und Symptome des "Dating-Burnouts", die viele Nutzer erleben. Während des Gesprächs wird die Herausforderung der Überforderung durch zu viele Optionen thematisiert. Anja teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Online-Dating und wie Selbstliebe ihr half, sich von negativen Erlebnissen zu befreien. Tipps zur Achtsamkeit und das Setzen realistischer Erwartungen werden ebenfalls diskutiert.

7 snips
Jun 1, 2025 • 34min
Hate Watching: Warum regen wir uns so gern auf?
Zu Gast ist Anne Ganzert, Medienwissenschaftlerin an der Uni Konstanz, die über Fandoms und Social Media forscht. Im Gespräch wird das Phänomen des Hatewatchings beleuchtet: Warum ziehen uns schlechte Serien und fragwürdige Influencer an? Die Faszination für Negativität wird untersucht und es wird diskutiert, wie solche Inhalte soziale Bindungen fördern können. Doch welche psychologischen Folgen hat das auf unser Wohlbefinden? Die Gefahren des Konsums von Hassinhalten werden ebenfalls thematisiert.