Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
10 snips
Oct 5, 2025 • 34min

Schnarchen: Was hilft wirklich?

Schnarchen betrifft etwa die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland und kann in Beziehungen zu Konflikten führen. Der Experte Dr. Maurer erklärt die Ursachen, wie anatomische Faktoren und Geschlecht. Es wird diskutiert, wie Schnarchen von Schlafapnoe zu unterscheiden ist und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind. Trotz zahlreicher Anti-Schnarch-Produkte zeigen Tests, dass viele nicht helfen. Lebensstiländerungen und etablierte Therapien bieten effizientere Lösungen. Lilli teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit ihrem Schnarchen.
undefined
13 snips
Sep 28, 2025 • 33min

Sex auf Drogen: Wann wird's gefährlich?

Dr. Markus Gerzen, Oberarzt der Klinik für Psychiatrie in Augsburg und Experte für Sexualität und Substanzkonsum, taucht tief in die Thematik des Chemsex ein. Er erklärt, wie Drogen wie GHB und Crystal Meth wirken und warum Menschen sich darauf einlassen. Die Risiken sind enorm: Überdosierungen und Kontrollverlust können fatale Folgen haben. Zudem diskutiert er die Rolle von Scham und internalisierter Homophobie bei der Nutzung. Hilfsangebote und die Notwendigkeit der Entstigmatisierung werden ebenfalls betont, um Betroffenen einen Zugang zur Hilfe zu ermöglichen.
undefined
20 snips
Sep 21, 2025 • 36min

Schönheits-OPs: Selbstbestimmung oder Gruppenzwang?

In dieser Folge geht es darum, wie unser Körperbild entsteht und welchen Einfluss soziale Medien darauf haben. Es wird diskutiert, ob Schönheits-OPs wirklich zur Zufriedenheit beitragen oder nur gesellschaftlichen Druck reflektieren. Marie teilt ihre persönliche Erfahrung mit einer Schönheits-OP und die damit verbundenen Risiken. Experten erklären Alternativen zur OP, um das Körperbild zu stärken, wie Self-Care und mediale Achtsamkeit. Ein spannendes Gespräch über Selbstbestimmung versus Gruppenzwang!
undefined
Sep 14, 2025 • 32min

Anxiety: Wie viel ist normal?

Angelika Erhardt, Psychiaterin und Angstforscherin, beleuchtet die Unterschiede zwischen Angst und dem modernen Phänomen "Anxiety". Sie erklärt, wie die Pandemie und gesellschaftliche Veränderungen zu einem Anstieg von Angststörungen unter jungen Menschen führen. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen, die mit abstrakter Angst verbunden sind, und reflektiert persönliche Erfahrungen sowie den Einfluss des Medienkonsums auf die psychische Gesundheit. Auch die Rolle genetischer Faktoren und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kommen zur Sprache.
undefined
Sep 7, 2025 • 39min

Gedächtnis: Wie verändern Fotos unser Erinnern?

Michi Schreiber, Primatologin und Gedächtnisspezialistin, teilt ihre faszinierenden Einblicke in die Beziehung zwischen Fotos und Erinnerungen. Sie spricht über die erschreckenden Auswirkungen von Amnesie nach einem Unfall und wie Fotos sowohl Erinnerungen unterstützen als auch verzerren können. Studien zeigen, dass das Fotografieren das Gedächtnis beeinträchtigen kann. Michi beleuchtet auch die Rolle von Emotionen und Konzentration bei der Erinnerungsbildung und wie bewusstes Erleben helfen kann, das Hier und Jetzt zu schätzen.
undefined
12 snips
Aug 31, 2025 • 32min

Body Count: Spielt die Zahl wirklich eine Rolle?

Der Body Count löst viele Emotionen aus – von Stolz bis Scham. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen, wie patriarchale Normen die Wahrnehmung von Sexualität beeinflussen. Die Ursprünge des Body Counts werden untersucht und deren gesellschaftliche Implikationen thematisiert. Gleichzeitig wird darauf eingegangen, wie Druck und Vorstellungen über sexuelle Partner die psychische Gesundheit von Frauen belasten können. Ein spannender Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Sexualität, Gesellschaft und persönlicher Identität.
undefined
Aug 24, 2025 • 37min

Menstruation: Wie viel PMS ist normal?

Sibel Neimann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim und Expertin für PMS und PMDS, teilt spannende Einblicke in die komplexe Welt der prämenstruellen Symptome. Sie erklärt, dass PMS keine Krankheit ist und diskutiert die Herausforderungen, die viele menstruierende Personen erleben. Sibel beleuchtet den Unterschied zwischen PMS und dem schwerwiegenderen PMDS und bietet wertvolle Selbsthilfestrategien an. Zudem wird die Bedeutung eines Symptomtagebuchs erwähnt, um die eigenen Erfahrungen besser zu verstehen.
undefined
19 snips
Aug 17, 2025 • 34min

Einsamkeit: Gibt es eine Male Loneliness Epidemic?

Alexander Langenkamp, Soziologe und Einsamkeitsforscher an der Goethe-Universität, untersucht in diesem Gespräch die Male Loneliness Epidemic. Er beleuchtet die Ursachen dieser Einsamkeit und erklärt, warum Männer oft anders betroffen sind als Frauen. Zudem werden die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit diskutiert sowie die Auswirkungen von Geschlechterrollen. Praktische Tipps zur Bekämpfung von Einsamkeit werden ebenfalls präsentiert, um den Zuhörern zu helfen, aktiv soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Isolation zu überwinden.
undefined
Aug 10, 2025 • 33min

Hitze: Ab wann wird sie gefährlich für uns?

Der Sommer wird immer heißer, und das hat gesundheitliche Folgen für uns alle. Experten erörtern, ab wann Hitze gefährlich wird und welche Gruppen besonders betroffen sind. Physiologische Abläufe des Körpers bei hohen Temperaturen werden erklärt, ebenso wie effektive Abkühlmechanismen. Praktische Tipps zur Ernährung und Flüssigkeitszufuhr helfen, gesund zu bleiben. Zudem werden Maßnahmen zur Hitzeanpassung im Alltag vorgestellt, um vor Überhitzung zu schützen und die Belastung durch extreme Temperaturen zu verringern.
undefined
30 snips
Aug 3, 2025 • 39min

Mücken: Gibt es süßes Blut?

Mücken sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Es wird erläutert, warum manche Menschen öfter gestochen werden und welche Rolle Kohlendioxid sowie Körpergerüche dabei spielen. Interessante Einblicke in die Biologie der Tigermücken zeigen, dass nur die Weibchen Blut brauchen. Dramatische Geschichten über allergische Reaktionen und Tipps zur Mückenabwehr sorgen für Nervenkitzel und praktische Ratschläge. Zudem wird ein Citizen Science-Projekt vorgestellt, bei dem ihr gefangene Mücken einschicken könnt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app