

Wissen Weekly
Spotify Studios
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Episodes
Mentioned books

Sep 14, 2025 • 32min
Anxiety: Wie viel ist normal?
Angelika Erhardt, Psychiaterin und Angstforscherin, beleuchtet die Unterschiede zwischen Angst und dem modernen Phänomen "Anxiety". Sie erklärt, wie die Pandemie und gesellschaftliche Veränderungen zu einem Anstieg von Angststörungen unter jungen Menschen führen. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen, die mit abstrakter Angst verbunden sind, und reflektiert persönliche Erfahrungen sowie den Einfluss des Medienkonsums auf die psychische Gesundheit. Auch die Rolle genetischer Faktoren und Strategien zur Bewältigung von Ängsten kommen zur Sprache.

Sep 7, 2025 • 39min
Gedächtnis: Wie verändern Fotos unser Erinnern?
Michi Schreiber, Primatologin und Gedächtnisspezialistin, teilt ihre faszinierenden Einblicke in die Beziehung zwischen Fotos und Erinnerungen. Sie spricht über die erschreckenden Auswirkungen von Amnesie nach einem Unfall und wie Fotos sowohl Erinnerungen unterstützen als auch verzerren können. Studien zeigen, dass das Fotografieren das Gedächtnis beeinträchtigen kann. Michi beleuchtet auch die Rolle von Emotionen und Konzentration bei der Erinnerungsbildung und wie bewusstes Erleben helfen kann, das Hier und Jetzt zu schätzen.

12 snips
Aug 31, 2025 • 32min
Body Count: Spielt die Zahl wirklich eine Rolle?
Der Body Count löst viele Emotionen aus – von Stolz bis Scham. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen, wie patriarchale Normen die Wahrnehmung von Sexualität beeinflussen. Die Ursprünge des Body Counts werden untersucht und deren gesellschaftliche Implikationen thematisiert. Gleichzeitig wird darauf eingegangen, wie Druck und Vorstellungen über sexuelle Partner die psychische Gesundheit von Frauen belasten können. Ein spannender Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Sexualität, Gesellschaft und persönlicher Identität.

Aug 24, 2025 • 37min
Menstruation: Wie viel PMS ist normal?
Sibel Neimann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim und Expertin für PMS und PMDS, teilt spannende Einblicke in die komplexe Welt der prämenstruellen Symptome. Sie erklärt, dass PMS keine Krankheit ist und diskutiert die Herausforderungen, die viele menstruierende Personen erleben. Sibel beleuchtet den Unterschied zwischen PMS und dem schwerwiegenderen PMDS und bietet wertvolle Selbsthilfestrategien an. Zudem wird die Bedeutung eines Symptomtagebuchs erwähnt, um die eigenen Erfahrungen besser zu verstehen.

6 snips
Aug 17, 2025 • 34min
Einsamkeit: Gibt es eine Male Loneliness Epidemic?
Alexander Langenkamp, Soziologe und Einsamkeitsforscher an der Goethe-Universität, untersucht in diesem Gespräch die Male Loneliness Epidemic. Er beleuchtet die Ursachen dieser Einsamkeit und erklärt, warum Männer oft anders betroffen sind als Frauen. Zudem werden die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit diskutiert sowie die Auswirkungen von Geschlechterrollen. Praktische Tipps zur Bekämpfung von Einsamkeit werden ebenfalls präsentiert, um den Zuhörern zu helfen, aktiv soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Isolation zu überwinden.

Aug 10, 2025 • 33min
Hitze: Ab wann wird sie gefährlich für uns?
Der Sommer wird immer heißer, und das hat gesundheitliche Folgen für uns alle. Experten erörtern, ab wann Hitze gefährlich wird und welche Gruppen besonders betroffen sind. Physiologische Abläufe des Körpers bei hohen Temperaturen werden erklärt, ebenso wie effektive Abkühlmechanismen. Praktische Tipps zur Ernährung und Flüssigkeitszufuhr helfen, gesund zu bleiben. Zudem werden Maßnahmen zur Hitzeanpassung im Alltag vorgestellt, um vor Überhitzung zu schützen und die Belastung durch extreme Temperaturen zu verringern.

29 snips
Aug 3, 2025 • 39min
Mücken: Gibt es süßes Blut?
Mücken sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Es wird erläutert, warum manche Menschen öfter gestochen werden und welche Rolle Kohlendioxid sowie Körpergerüche dabei spielen. Interessante Einblicke in die Biologie der Tigermücken zeigen, dass nur die Weibchen Blut brauchen. Dramatische Geschichten über allergische Reaktionen und Tipps zur Mückenabwehr sorgen für Nervenkitzel und praktische Ratschläge. Zudem wird ein Citizen Science-Projekt vorgestellt, bei dem ihr gefangene Mücken einschicken könnt.

12 snips
Jul 27, 2025 • 36min
Christfluencing: Wie viel Sekte steckt drin?
Christfluencer boomen in sozialen Medien und teilen oft emotionalen Content mit radikalen Ansichten. Das Phänomen des Christfluencing wird unter die Lupe genommen, inklusive möglicher sektenähnlicher Strukturen. Die Rolle von Algorithmen, die extreme Inhalte fördern, wird beleuchtet. Ehemalige Mitglieder berichten von manipulativen Dynamiken und der Befreiung aus toxischen Gemeinschaften. Außerdem wird die Vielfalt der Christfluencer und die Risiken ihrer Inhalte diskutiert.

20 snips
Jul 20, 2025 • 32min
Proteine: Helfen sie wirklich beim Abnehmen?
Die Bedeutung von Proteinen wird genauer unter die Lupe genommen und ihre Rolle beim Abnehmen sowie in der Gesundheit diskutiert. Eine bemerkenswerte persönliche Geschichte über den Kampf gegen Übergewicht regt zum Nachdenken über Essverhalten an. Die ideale Proteinaufnahme wird näher betrachtet und hinterfragt, ob High-Protein-Produkte wirklich gesund sind oder nur Marketingstrategien folgen. Achtsame Ernährung und individuelle Erfolgsgeschichten runden das Thema ab und zeigen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist.

Jul 13, 2025 • 30min
Liebe: Können Fernbeziehungen funktionieren?
Dr. Marie-Kristin Döbler, Soziologin und Expertin für Fernbeziehungen, teilt ihre Einsichten zu den Vor- und Nachteilen dieser besonderen Beziehungen. Sie erklärt, wie räumliche Distanz sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Paare sein kann. Marie-Kristin diskutiert, was erfolgreiche Fernbeziehungen ausmacht und wie strategische Kommunikation entscheidend ist. Zudem kommen Maibritt und Sophie zu Wort, die ihre persönlichen Erfahrungen und Ängste in einer Fernbeziehung schildern, was einen authentischen Einblick in die emotionale Achterbahnfahrt dieser Dynamik gibt.