
Wissen Weekly
Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify.
Latest episodes

Apr 20, 2025 • 30min
Friendzone: Können Frauen und Männer befreundet sein?
Beate Seibt, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Oslo, diskutiert die komplexe Dynamik von Freundschaften zwischen Männern und Frauen. Sie beleuchtet, ob platonische Beziehungen ohne romantische Gefühle möglich sind und wie Geschlechterstereotype sowie kulturelle Normen die Interaktionen beeinflussen. Emotionale Verwundbarkeiten, Eifersucht und die positiven Auswirkungen intergeschlechtlicher Freundschaften auf die mentale Gesundheit werden kritisch reflektiert. Persönliche Geschichten und Ratschläge zeigen, wie Herausforderungen gemeistert werden können.

Apr 13, 2025 • 33min
Geld: Wie viel macht uns glücklich?
Johanna Bowman, eine erfahrene Redakteurin und Kollegin von Lisa-Sophie Scheurell, erforscht in dieser Folge die spannende Beziehung zwischen Geld und Glück. Sie diskutiert, ob es eine ideale Geldsumme für das Glück gibt und wie finanzielle Unsicherheit unser Wohlbefinden beeinflusst. Dabei werden persönliche Einsichten und Studienergebnisse herangezogen, die zeigen, dass Geld nicht nur materielle Bedürfnisse befriedigt, sondern auch unser mentales Wohlbefinden stärken kann. Auch die Rolle von sozialen Beziehungen wird beleuchtet.

Apr 6, 2025 • 34min
Haustiere: Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?
Wie süß! So oder so ähnlich reagieren viele von uns, wenn sie auf der Straße einen kleinen Hund oder ein süßes Kätzchen in einem Reel sehen. Für einige ist es sogar ein großer Wunsch, selbst einmal ein Haustier zu besitzen. Klar, die sind kuschelig, verschmust und einfach gut für uns. Oder? Manchmal können Tiere bei uns nämlich auch für ganz schön viel Stress sorgen. In dieser Folge klären wir deshalb die Frage, ob Haustiere gut für uns sind und was wir beachten müssen, wir uns den Wunsch vom eigenen Haustier erfüllen wollen.Hier findet ihr mehr zu der Schweizer Studie zu der Dr. Rahel Marti einige Fragen beigesteuert hat. In diesen Studien könnt ihr mehr zur Auswirkung von Hunden und Katzen auf den Oxytocin-Spiegel lesen. Mehr über die schwedische Studie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Hundehalter*innen erfahrt ihr hier. Und Vivien und Mila findet ihr auf Instagram hier. Wenn ihr darüber nachdenkt, euch ein Haustier anzuschaffen, findet ihr eine Checkliste für die wichtigsten Punkte zum Beispiel hier.Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:27) Intro(03:27 - 16:47) Teil 1: Positive Effekte & Probleme der Forschung(16:47 - 26:05) Teil 2: Mögliche negative Effekte von Haustieren(26:05 - 29:58) Fazit(29:58 - 30:24) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Mar 30, 2025 • 34min
Ketamin: Kann die Partydroge bei Depressionen helfen?
Ketamin sorgt als Partydroge für Aufsehen, doch kann es auch bei Depressionen helfen? Ein Kliniker erklärt die neurobiologischen Mechanismen und die Hoffnungen, die mit dieser Therapie verbunden sind. Eine Betroffene teilt ihre ehrlichen Erfahrungen und die Herausforderungen der Behandlung. Die Risiken des Konsums werden ebenfalls beleuchtet, und es wird diskutiert, inwiefern Ketamin zwischen medizinischer Anwendung und Missbrauch unterscheidet. Ein spannendes Thema mit vielschichtigen Perspektiven!

10 snips
Mar 23, 2025 • 34min
Dark Romance: Warum stehen wir auf Bad Boys?
Felicitas Heine, Diplom-Psychologin und systemische Therapeutin, erforscht die magische Anziehungskraft von Bad Boys. Sie erklärt, warum Frauen von gefährlichen Männern fasziniert sind und beleuchtet die emotionale Komplexität solcher Beziehungen. Heine diskutiert die evolutionären Wurzeln dieser Anziehung und wie sie durch Romantik in Literatur und Film verstärkt wird. Zudem erfahren die Zuhörer, welche psychologischen Faktoren hinter der Bad Boy-Fantasie stecken und wie man sich aus toxischen Mustern befreien kann.

Mar 16, 2025 • 31min
Mental Health: Wie wirksam sind Therapie-Apps?
In der Diskussion geht es um die Wirksamkeit von Therapie-Apps und ob sie echte Therapien ersetzen können. Es wird erörtert, welche Apps für Menschen mit sozialen Phobien hilfreich sind und welche Herausforderungen bei der Video-Therapie während der Pandemie auftraten. Persönliche Erfahrungen zeigen, wie wichtig die Therapeuten-Beziehung für den Therapieerfolg ist. Außerdem werden Datenschutzbedenken und die Qualität der angebotenen Dienste thematisiert. Digitale Apps bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich.

Mar 9, 2025 • 34min
Age Gap: Kennt Liebe wirklich kein Alter?
Rosalie Weigand, Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie und Paartherapie, teilt ihre Einsichten über Beziehungen mit großem Altersunterschied. Sie beleuchtet Herausforderungen wie gesellschaftliche Vorurteile und elterliche Bedenken. Anhand von Paulas Geschichte thematisiert sie Machtgefälle und die Notwendigkeit offener Kommunikation. Zudem diskutiert sie, wie emotionale Reife und Lebensplanung in solchen Partnerschaften eine Rolle spielen. Überraschenderweise können diese Beziehungen auch unerwartete Chancen bieten, trotz der Schwierigkeiten.

Mar 2, 2025 • 32min
Faulheit: Wie kann ich mich endlich aufraffen?
In dieser Folge ist Susann Fiedler zu Gast, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie forscht zu Entscheidungsfindung und Motivation. Susann erklärt, dass Faulheit kein persönliches Versagen ist, sondern von psychologischen und biologischen Faktoren abhängt. Sie spricht über die gesellschaftliche Stigmatisierung von Faulheit und teilt praktische Strategien, um Antriebslosigkeit zu überwinden. Außerdem thematisiert sie, wie persönliche Geschichten und tiefere Ursachen oft hinter dem Gefühl der Faulheit stecken.

Feb 23, 2025 • 37min
Ozempic und Co.: Wunderwaffe oder gefährlicher Hype?
Matthias Blüher, Oberarzt und Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus, spricht über die Kontroversen rund um Abnehmspritzen wie Ozempic. Er erklärt, warum sie bei manchen wirken, während andere keine Erfolge sehen. Auch der psychologische Druck und die gesellschaftlichen Erwartungen werden thematisiert. Zudem gibt es Einblicke in die biologischen Mechanismen des Abnehmens und die Herausforderungen, die Dieten mit sich bringen. Schließlich diskutiert er die Verantwortung der Pharmaindustrie und die Bedeutung einer gesunden Körperwahrnehmung.

Feb 16, 2025 • 33min
Bundestagswahl: Beeinflusst Social Media, wen wir wählen?
Die bevorstehenden Bundestagswahlen stehen im Fokus, und der Einfluss von Social Media auf Wahlentscheidungen wird intensiv beleuchtet. Besonders TikTok wird als Plattform diskutiert, die extremistisches Gedankengut verbreitet, aber auch junge Wähler mobilisiert. Aktivisten setzen sich mit Initiativen wie 'Reclaim TikTok' dafür ein, neue Themen zu präsentieren und gegen Hasskommentare vorzugehen. Der Einfluss sozialer Medien wird mit anderen Faktoren verglichen und die Veränderungen im politischen Diskurs analysiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.