Wissen Weekly cover image

Wissen Weekly

Latest episodes

undefined
Dec 8, 2024 • 33min

Bauchgefühl: Kann ich meiner Intuition trauen?

Intuition kann lebensrettend sein, wie die Geschichte einer Person zeigt, die dank ihres Bauchgefühls rechtzeitig medizinische Hilfe sucht. Kritische Lebenssituationen erfordern Vertrauen in das Bauchgefühl, das oft auf unbewussten Prozessen basiert. Der Podcast beleuchtet, wie persönliche Erfahrungen unsere Entscheidungen prägen. Interessante Rätsel zeigen, dass Intuition nicht immer mit logischem Denken übereinstimmt. Strategien werden vorgestellt, um Bauchgefühl und analytisches Denken zu kombinieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
undefined
Dec 1, 2024 • 33min

Trennung: Woher weiß ich, wann ich gehen muss?

Franziska Malcher ist Psychologin und Paartherapeutin aus Hamburg, spezialisiert auf Beziehungsfragen und Trennungsentscheidungen. Sie diskutiert, wann es Zeit ist, eine Beziehung zu beenden und wie man mit der Frage "Gehen oder Bleiben" umgeht. Die Dynamik von Trennungsgedanken wird beleuchtet, ebenso die Angst vor Einsamkeit und die Stolpersteine in der Kommunikation. Zudem teilt Alicia ihre persönlichen Erfahrungen, die helfen, den Nur-Glauben an die Liebe mit der Realität erfolgreicher Beziehungen in Einklang zu bringen.
undefined
5 snips
Nov 24, 2024 • 36min

Meditation: Gamechanger oder Mythos?

Dr. Britta Hölzel, Psychologin und Neurowissenschaftlerin, taucht tief in die Welt der Meditation ein und hinterfragt den sozialen Hype. Sie erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen der positiven Effekte auf Stress und emotionale Gesundheit, beleuchtet aber auch die weniger bekannten Schattenseiten, wie etwa die Entstehung von Angstzuständen bei einigen Praktizierenden. Eine bewegende persönliche Geschichte von Eva zeigt, wie Meditation sowohl Trost spenden als auch Herausforderungen mit sich bringen kann. Der Podcast fordert dazu auf, Achtsamkeit kritisch zu betrachten.
undefined
Nov 17, 2024 • 37min

Zyklus: Sollten wir unser Leben daran anpassen?

Immer mehr Frauen passen ihr Leben an ihren Menstruationszyklus an. Das verspricht weniger Beschwerden und bessere Leistungen in Sport und Alltag. Dr. Stefan Kabisch erklärt, wie die Ernährung gezielt angepasst werden kann. Prof. Petra Platen beleuchtet den Einfluss des Zyklus auf sportliche Leistungen und Linda berichtet von ihren positiven Erfahrungen mit zyklusorientiertem Leben. Zudem werden die Herausforderungen nach dem Absetzen der Pille und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menstruation im Sport thematisiert.
undefined
Nov 10, 2024 • 30min

Mental Health: Müssen wir unser inneres Kind heilen?

In dieser Folge wird das Konzept des inneren Kindes unter die Lupe genommen. Es wird diskutiert, wie Kindheitserlebnisse unser Verhalten prägen und warum Heilung wichtig ist. Wissenschaftliche Grundlagen werden hinterfragt, während auch die Gefahren übermäßiger Selbstreflexion beleuchtet werden. Kritische Stimmen zu unseriösen Angeboten tauchen auf, ebenso wie die Rolle von Selbsthilfebüchern in der Therapie. Letztlich zeigt sich, wie die Beschäftigung mit dem inneren Kind positive Veränderungen bewirken kann.
undefined
9 snips
Nov 3, 2024 • 40min

Blutzucker-Hype: Wundermittel oder Bullshit?

Dr. Reinhold Gellner ist Ernährungsmediziner und Diabetologe am Uniklinikum Münster. Er diskutiert die Mythen rund um Blutzucker und gesunde Ernährung und beleuchtet, wie die Angst vor hohen Blutzuckerwerten bei Gesunden irrational werden kann. Außerdem erfährt man, wie Blutzucker-Tracking funktioniert und welche positiven sowie negativen Auswirkungen es auf die Gesundheit haben kann. Gellner testet Blutzucker-Hacks wie Apfelessig und diskutiert den Zusammenhang zwischen Blutzucker und Heißhunger sowie die Risiken für Essstörungen.
undefined
Oct 27, 2024 • 33min

Kinder: Was, wenn ich keine will?

Immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst gegen Kinder. Eine Sterilisation kann Netzwerk- und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Persönliche Berichte zeigen, wie schwierig es oft ist, den Wunsch nach Kinderlosigkeit durchzusetzen. Gleichzeitig wird die wissenschaftliche Perspektive auf den Kinderwunsch beleuchtet und Vorurteile hinterfragt. Die Emotionen und der innere Kampf rund um Mutterschaft und persönliche Grenzen werden eindrucksvoll thematisiert.
undefined
Oct 20, 2024 • 36min

Intelligenz: Werden wir immer dümmer?

Martin Korte, Lernforscher und Neurobiologe, spricht über die gängige Befürchtung, dass die Menschheit weniger intelligent wird. Er erklärt, wie die digitale Welt und sozialen Medien das individuelle Lernen beeinflussen. Mit persönlichen Anekdoten von Helge wird beleuchtet, wie das Gefühl von 'Dummheit' das Selbstbewusstsein beeinträchtigt. Besonders die Rolle von Smartphones und deren Ablenkungen im Bezug auf Konzentrationsfähigkeit werden kritisch betrachtet. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen im Bildungssystem und Helges Erfahrungen mit ADHS.
undefined
Oct 13, 2024 • 31min

Chosen Family: Brauchen wir unsere Eltern?

Die Diskussion über familiäre Bindungen und die Rolle von Freundschaften steht im Mittelpunkt. Marie teilt ihre komplexe Beziehung zu ihren Eltern und den emotionalen Kampf, sich von ihnen zu lösen. Der Soziologe Dr. Janosch Schobin beleuchtet, ob Freund:innen als Ersatzfamilie fungieren können und diskutiert den Wandel des Familienbegriffs. Besonders in der queeren Community finden Menschen durch 'Chosen Families' neue Unterstützung. Ein spannender Blick auf die Dynamik zwischen Freundschaft und Familie!
undefined
Oct 6, 2024 • 34min

Sprachen lernen: Können Apps wirklich helfen?

Britta Hufeisen, Professorin für Sprachwissenschaften und Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt, teilt spannende Einblicke in das Sprachenlernen. Sie diskutiert, ob Sprach-Apps wie Babbel und Duolingo wirklich hilfreich sind oder ob persönlicher Kontakt und Motivation entscheidender sind. Außerdem erläutert sie, wie Babys ihre Muttersprache erlernen und welche neurologischen Prozesse dabei eine Rolle spielen. Hufeisen gibt Tipps zu effektiven Lernmethoden und beleuchtet die Herausforderungen, die beim Erlernen neuer Sprachen auftreten.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode