Wissen Weekly

Spotify Studios
undefined
4 snips
Jun 15, 2025 • 32min

Zuhause: Brauchen wir eine Heimat?

Beate Mitzscherlich, Professorin für pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen, beleuchtet das Konzept von Heimat und Beheimatung. Sie diskutiert, wie Flucht und Migration unser Verständnis von Zuhause beeinflussen. Hülya teilt ihre persönlichen Erfahrungen zwischen verschiedenen Heimaten. Es wird erörtert, wie Gemeinschaftsgefühl und Erinnerungen unser Bedürfnis nach Heimat prägen. Außerdem zeigt Mitzscherlich, dass man Heimat lernen kann und gibt Tipps, wie man sich in neuen Umgebungen schnell heimisch fühlen kann.
undefined
Jun 8, 2025 • 38min

Dating-Fatigue: Warum ist Online-Dating so anstrengend?

Wera Aretz ist Psychologin und Professorin für Wirtschaftspsychologie, die umfangreiche Forschung zum Online-Dating betreibt. Sie erklärt die emotionalen Belastungen und Symptome des "Dating-Burnouts", die viele Nutzer erleben. Während des Gesprächs wird die Herausforderung der Überforderung durch zu viele Optionen thematisiert. Anja teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Online-Dating und wie Selbstliebe ihr half, sich von negativen Erlebnissen zu befreien. Tipps zur Achtsamkeit und das Setzen realistischer Erwartungen werden ebenfalls diskutiert.
undefined
7 snips
Jun 1, 2025 • 34min

Hate Watching: Warum regen wir uns so gern auf?

Zu Gast ist Anne Ganzert, Medienwissenschaftlerin an der Uni Konstanz, die über Fandoms und Social Media forscht. Im Gespräch wird das Phänomen des Hatewatchings beleuchtet: Warum ziehen uns schlechte Serien und fragwürdige Influencer an? Die Faszination für Negativität wird untersucht und es wird diskutiert, wie solche Inhalte soziale Bindungen fördern können. Doch welche psychologischen Folgen hat das auf unser Wohlbefinden? Die Gefahren des Konsums von Hassinhalten werden ebenfalls thematisiert.
undefined
6 snips
May 25, 2025 • 37min

Sex: Warum slutshamen wir Frauen?

Angela Frick, Soziologin und Expertin für Antifeminismus, taucht tief in die Welt des Slutshamings ein. Sie erklärt, wie gesellschaftliche Normen Frauen für das Zeigen von Haut abwerten, während Männer dafür oft gelobt werden. Frick und Clara diskutieren die anhaltende Doppelmoral und die negativen Auswirkungen auf junge Mädchen. Sie beleuchten die Wurzeln des Slutshamings und reflektieren über die stagnierenden Geschlechterrollen in einer modernen Gesellschaft, die mehr Fortschritt erfordern würde.
undefined
13 snips
May 18, 2025 • 37min

Skinny Tok: Warum wollen alle dünn sein?

Dünnsein ist zurzeit ein heißes Thema! Im Gespräch wird der Druck auf junge Mädchen beleuchtet, dem Schönheitsideal zu entsprechen. Essstörungen werden als gravierendes Problem diskutiert, das durch Social Media verstärkt wird. Persönliche Geschichten zeigen, wie extreme Diäten und der Wunsch nach Akzeptanz zur Entstehung solcher Störungen führen können. Der Einfluss von Online-Inhalten auf Körperwahrnehmung wird kritisch hinterfragt, während die Body Positivity Bewegung als Gegengewicht betrachtet wird. Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls runden das Gespräch ab.
undefined
30 snips
May 11, 2025 • 35min

Sport: Wie gesund ist Joggen wirklich?

Joggen liegt im Trend, doch ist es tatsächlich gesund? Die Moderatoren beleuchten die gesundheitlichen Vor- und Nachteile, einschließlich der Risiken für die Knie. Sie diskutieren die positiven Effekte auf Herz und Lunge sowie die Bedeutung von regelmäßigem Training. Zudem wird auf häufige Fehler bei Anfängern eingegangen und die Rolle von Krafttraining hervorgehoben. Auch die Wichtigkeit von medizinischen Check-ups vor dem Joggen und die Herausforderungen durch Leistungsdruck werden thematisiert.
undefined
21 snips
May 4, 2025 • 35min

Konsum: Sind wir alle kaufsüchtig?

Astrid Müller, eine erfahrene Psychologin und Expertin für Kaufsucht an der Medizinischen Hochschule Hannover, spricht über die psychologischen Hintergründe des Konsumverhaltens. Sie erklärt, wann "gerne Shoppen" zur Kaufsucht wird und welche emotionalen Probleme oft dahinterstecken. Astrid beleuchtet die neurobiologischen Mechanismen, die impulsives Kaufverhalten begünstigen, und diskutiert, wie soziale Medien und Ratenkäufe dazu beitragen. Außerdem gibt sie Tipps zur Bewusstseinsbildung und verantwortungsvollem Konsum.
undefined
Apr 27, 2025 • 36min

Darmkuren: TikTok-Hype oder echter Gamechanger?

Der Hype um Darmkuren wird kritisch unter die Lupe genommen. Viele versprechen sich von Probiotika flachen Bauch und gesunde Haut, doch was steckt wirklich dahinter? Ein Darm-Experte erklärt die Rolle des Mikrobioms, während persönliche Erfahrungen von Betroffenen zur Aufklärung beitragen. Zudem wird ein mikrobieller DNA-Test vorgestellt, der individuelle Ernährungstipps liefert. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Darmkuren und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung bringt interessante Perspektiven auf das Thema Darmgesundheit.
undefined
10 snips
Apr 20, 2025 • 30min

Friendzone: Können Frauen und Männer befreundet sein?

Beate Seibt, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Oslo, diskutiert die komplexe Dynamik von Freundschaften zwischen Männern und Frauen. Sie beleuchtet, ob platonische Beziehungen ohne romantische Gefühle möglich sind und wie Geschlechterstereotype sowie kulturelle Normen die Interaktionen beeinflussen. Emotionale Verwundbarkeiten, Eifersucht und die positiven Auswirkungen intergeschlechtlicher Freundschaften auf die mentale Gesundheit werden kritisch reflektiert. Persönliche Geschichten und Ratschläge zeigen, wie Herausforderungen gemeistert werden können.
undefined
8 snips
Apr 13, 2025 • 33min

Geld: Wie viel macht uns glücklich?

Johanna Bowman, eine erfahrene Redakteurin und Kollegin von Lisa-Sophie Scheurell, erforscht in dieser Folge die spannende Beziehung zwischen Geld und Glück. Sie diskutiert, ob es eine ideale Geldsumme für das Glück gibt und wie finanzielle Unsicherheit unser Wohlbefinden beeinflusst. Dabei werden persönliche Einsichten und Studienergebnisse herangezogen, die zeigen, dass Geld nicht nur materielle Bedürfnisse befriedigt, sondern auch unser mentales Wohlbefinden stärken kann. Auch die Rolle von sozialen Beziehungen wird beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app