

Zuhause: Brauchen wir eine Heimat?
4 snips Jun 15, 2025
Beate Mitzscherlich, Professorin für pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen, beleuchtet das Konzept von Heimat und Beheimatung. Sie diskutiert, wie Flucht und Migration unser Verständnis von Zuhause beeinflussen. Hülya teilt ihre persönlichen Erfahrungen zwischen verschiedenen Heimaten. Es wird erörtert, wie Gemeinschaftsgefühl und Erinnerungen unser Bedürfnis nach Heimat prägen. Außerdem zeigt Mitzscherlich, dass man Heimat lernen kann und gibt Tipps, wie man sich in neuen Umgebungen schnell heimisch fühlen kann.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Hülyas multiple Heimaten
- Hülya fühlt sich gleichzeitig in mehreren Heimaten, z.B. Tirol und Anatolien.
- Sie kämpfte lange mit dem Gefühl, sich für eine Heimat entscheiden zu müssen.
Heimat als Gemeinschaftsgefühl
- Heimat ist mehr als nur ein Ort; es ist das Gefühl von Gemeinschaft und Kultur.
- Vertrautheit entsteht durch Menschen, Gerüche, Land und Sprache und beeinflusst stark unser Heimatgefühl.
Praktische Vertrautheit schafft Heimat
- Heimat erlangt man auch durch praktische Vertrautheit, z.B. gewohnte Wege und soziale Gepflogenheiten.
- Dies gibt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit in der neuen Umgebung.