Bundestagswahl: Beeinflusst Social Media, wen wir wählen?
Feb 16, 2025
auto_awesome
Die bevorstehenden Bundestagswahlen stehen im Fokus, und der Einfluss von Social Media auf Wahlentscheidungen wird intensiv beleuchtet. Besonders TikTok wird als Plattform diskutiert, die extremistisches Gedankengut verbreitet, aber auch junge Wähler mobilisiert. Aktivisten setzen sich mit Initiativen wie 'Reclaim TikTok' dafür ein, neue Themen zu präsentieren und gegen Hasskommentare vorzugehen. Der Einfluss sozialer Medien wird mit anderen Faktoren verglichen und die Veränderungen im politischen Diskurs analysiert.
33:13
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Der Einfluss sozialer Medien auf Wahlentscheidungen ist insgesamt gering, da die Mehrheit der Wähler auf stabilen Werten basiert, die durch ihr Umfeld geprägt sind.
Plattformen wie TikTok ermöglichen es sowohl rechts- als auch progressiv orientierten politischen Inhalten, Sichtbarkeit zu erlangen, wodurch die politische Kultur insgesamt beeinflusst wird.
Deep dives
Einfluss von Social Media auf Wahlentscheidungen
Der Einfluss sozialer Medien auf Wahlentscheidungen wird unterschiedlich beurteilt, wobei Studien einen insgesamt geringeren Einfluss feststellen. Während einige Nutzer von Social Media durch emotional ansprechende Inhalte radikalisiert werden könnten, bleibt der Großteil der Wähler relativ stabil in ihren politischen Ansichten. Die Mehrheit der Menschen wählt basierend auf tief verankerten Werten, die von ihrem sozialen Umfeld geprägt sind. Nur ein kleiner Teil ihres Medienkonsums ist politischer Natur und beeinflusst daher nicht signifikant die Wahlentscheidung.
Wachstum politischer Gemeinschaften auf TikTok
TikTok hat sich zu einer Plattform entwickelt, auf der nicht nur rechte, sondern auch progressive politische Inhalte zunehmend sichtbar sind. Die Initiative 'Reclaim TikTok' wurde ins Leben gerufen, um eine Stimme gegen rechtsextreme Propaganda einzuführen und die Sichtbarkeit progressiver Themen zu erhöhen. Junge Aktivisten versuchen mithilfe dieser Plattform, politisch relevante Inhalte zu produzieren und eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen. Dies hat zu einer Veränderung der politischen Kultur auf TikTok geführt, wo Nutzer nun offener ihre Meinungen äußern.
Die Rolle von Emotionen im politischen Diskurs
In sozialen Medien funktionieren politische Inhalte, die starke Emotionen hervorrufen, besonders gut. Oft werden Inhalte, die negative Emotionen wie Ärger oder Angst ansprechen, vom Algorithmus bevorzugt und attainen mehr Interaktionen. Dies führt dazu, dass populistische Narrative schnell verbreitet werden und somit ein falsches Bild der öffentlichen Meinung erzeugt wird. Die Komplexität der Realität wird dadurch oft verzerrt, da Emotionen eine höhere Reichweite und Sichtbarkeit erhalten als sachliche und informierende Inhalte.
Vergleich von Wahlkampagnen in Deutschland und den USA
Im Vergleich zu den USA hat Deutschland deutlich striktere Regeln hinsichtlich der Verwendung von sozialen Medien in Wahlkämpfen. So gab es in Deutschland vor der letzten Bundestagswahl eine Ausgabenhöhe von etwa 4,7 Millionen Euro für digitale Werbung, während in den USA Kampagnen mehrere hundert Millionen Dollar ausgaben. Dies birgt auch die Herausforderung, dass Micro-Targeting in Deutschland weniger präzise funktioniert, was die Reichweite individualisierter Botschaften einschränkt. Trotzdem bleibt Social Media eine Plattform, auf der politische Akteure Einfluss nehmen können, obwohl der Einfluss im deutschen Kontext als begrenzt gilt.
In 6 Tagen ist Bundestagswahl! Wisst ihr schon, wo ihr euer Kreuz setzen werdet? In den letzten Wochen ist euch bestimmt aufgefallen, dass die Parteien auch in euren Social Media Feeds aufgetaucht sind. Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen, bei denen die AfD ja viele Stimmen dazu gewonnen hat, haben viele den Grund dafür schnell bei TikTok gefunden. Dort ist die AfD im Vergleich zu den anderen Parteien ja sehr präsent. Aber ist es wirklich so leicht? Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere Wahlentscheidung? Das schauen wir uns in dieser Folge Wissen Weekly an.
Hier findet ihr ein aktuelles Briefing vom Science Media Center zu Sozialen Medien und Wahlen. In dem kommen auch drei Wissenschaftler*innen zu Wort und das gibt schon mal einen ganz guten Überblick. Hier verlinken wir euch ein deutsches Paper zur Wirkung des Internets generell im politischen Wahlkampf. Hier gibt es einen Aufsatz der Bundeszentrale für politische Bildung zu staatlichen Institutionen und wie sie Social Media zur Kommunikation nutzen. Und dieser Artikel gibt einen guten Einblick darüber, wie schwer es für Forschende ist, den Einfluss von sozialen Medien im Wahlkampf zu untersuchen.
Wenn ihr uns Lob, Feedback oder Kritik schicken wollt, schreibt uns eine Mail, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch.
(00:00 - 02:51) Intro
(02:51 - 07:14) Teil 1: Wie entsteht eine Wahlentscheidung?
(07:14 - 14:05) Teil 2: Politischer Content in sozialen Medien
(14:05 - 23:22) Teil 3: Welchen Einfluss hat er auf uns?