Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

Deutschlandfunk
undefined
Sep 26, 2025 • 33min

Konsumboykotte - Die Macht der Verbraucher

Boykott statt Kaufrausch: Wenn Verbraucher protestieren, verzichten sie. Doch kann das Unternehmen beeinflussen, Regime beenden, Trump stoppen? In der Geschichte gibt es viele erfolgreiche Beispiele: von der Boston Tea Party bis zum Shell-Boykott.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:30) Greenpeace gegen Shell: der erfolgreiche Shell-Tankstellen-Boykott 1995(8:40) Skandal, gute Organisation, klare Botschaft: Zutaten für einen wirksamen Boykott(10:25) Die ersten Konsumboykott-Kampagnen im späten 18. Jahrhundert: die Boston-Tea-Party als Schlüsselereignis der US-Unabhängigkeitsbewegung(13:50) Nach 1945 entstehen Massenkonsumgesellschaften: Boykotte gewinnen an Durchschlagskraft(15:20) PR-Desaster: Nestlé wird boykottiert wegen Milchpulver-Vertriebspraktiken in Afrika(22:10) Boykottaufrufe begleiten die Anti-Apartheid-Bewegung über drei Jahrzehnte(25:40) Instrumentalisierung: antisemitische Boykott-Kampagnen in den 20er- und 30er-Jahren(27:30) Anti-Trump-Kampagnen und Tesla-ProtesteEs kommen zu Wort: Benjamin Möckel ist Historiker an der Georg-August-Universität Göttingen. Er hat zu Konsum, Moral und politischem Protest seit den späten 1950er-Jahren geforscht.Stefan Hoffmann ist Marketing-Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.Christian Bussau ist Greenpeace-Aktivist und hat 1995 die Ölplattform Brent Spar mitbesetzt.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: "Nicht mit mir": Philipp Schwind von der Universität Zürich über die Wirksamkeit und moralische Bedeutung des Boykotts (Deutschlandfunk Kultur)"Konsumverzicht kann glücklich machen": Interview mit Sabrina Helm von der University of Arizona zu Überkonsum (Deutschlandfunk Nova)Weiterführende Links:Buchrezension von "Die Erfindung des moralischen Konsumenten: Globale Produkte und politischer Protest seit den 1950er-Jahren" von Benjamin Möckel"Ein Konzern versenkt sein Image": Greenpeace-Chronik des Shell-BoykottsHost: Sandra PfisterAutorin: Eva BahnerProduktion: Alex HardtHörtipp der Redaktion: Dlf Nova Hörsaal+++++Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.+++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
16 snips
Aug 29, 2025 • 25min

Soziale Ungleichheit - Lieber reich erben als hart arbeiten?

Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, diskutiert die wachsende soziale Ungleichheit durch Erbschaften in Deutschland. Er erläutert, dass der Großteil des Vermögens nicht erarbeitet, sondern vererbt wird. Diskussionen über die Erbschaftssteuer und ihre reformbedürftigen Aspekte werden aufgegriffen. Zudem wird die Benachteiligung der Ostdeutschen sowie der Einfluss vermögensbasierter Ungleichheit auf die Gesellschaft beleuchtet. Fratzscher wirft auch einen Blick auf internationale Trends der Steuerpolitik.
undefined
22 snips
Jul 25, 2025 • 25min

Innovationskrise - Von Aspirin bis Ottomotor - wo bleibt der deutsche Erfindergeist?

Deutschland steht vor einer Innovationskrise, während historische Erfolge wie die Erfindung des Automobils durch Carl Benz und die Gründerzeit erneut beleuchtet werden. Experten warnen vor dem Rückstand bei der Vermarktung von Erfindungen wie Aspirin und MP3. Das Chemieunternehmen BASF zeigt den Wandel von Nachahmern zu Innovatoren. Hundert Jahre innovative Bildung und der Einfluss vertriebener Wissenschaftler werden diskutiert. Start-ups wie Celonis stehen im Fokus, um neue Technologien erfolgreich an den Markt zu bringen.
undefined
14 snips
Jun 27, 2025 • 26min

Welthandel - Trumps historische Vorbilder im Zollstreit

Die Diskussion beleuchtet Trumps Vorliebe für Zölle und deren historische Vorbilder. Experten erörtern, wie Schutzzölle im 19. Jahrhundert unter Bismarck genutzt wurden und die Bedeutung von Zöllen für junge Industrien. Das Smoot-Hawley-Gesetz von 1930 wird als Beispiel für gescheiterte Zollpolitiken angeführt. Zudem wird der Zollstreit zwischen den USA und Japan in den 1980er Jahren analysiert und Reagans Maßnahmen zur Unterstützung heimischer Unternehmen kritisch hinterfragt. Die komplexen Auswirkungen von Protektionismus stehen dabei im Mittelpunkt.
undefined
May 30, 2025 • 30min

Märkte in Aufruhr - Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash?

Florian Heider, Professor für Finance an der Goethe-Universität Frankfurt, analysiert Trumps risikobehaftete Zollpolitik und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Er vergleicht die aktuelle Situation mit dem berühmten Börsencrash von 1929 und der darauf folgenden Großen Depression. Heider diskutiert, ob Trump als ‚Systemsprenger‘ wirkt oder ob diese Turbulenzen vorhersehbar waren. Zudem wird die Rolle der Zentralbanken unter Druck und die Sorgen um kleine Anleger beleuchtet.
undefined
16 snips
Apr 25, 2025 • 27min

Bahn-Chaos - Wann kommen Züge endlich wieder pünktlich?

„Die Deutsche Bahn ist so im Oarsch“, sangen österreichische Fans während der Fußball-EM 2024 in Deutschland. Viele Züge sind so verspätet, dass die Bahn zur internationalen Lachnummer geworden ist. Wie konnte es so weit kommen? Und wie kann die Bahn wieder aufs richtige Gleis gebracht werden?Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:00) Wie Deutschland sich mit seiner Bahn blamiert(02:44) 1930er-Jahre: Ein Besuch im Anhalter Bahnhof von Berlin (04:36) Cashcow: Warum die Bahn früher hochprofitabel war (05:08) Zweiter Weltkrieg: Die Bahn als Mittäter im Holocaust (07:05) Wie Deutschland vom Bahnland zum Autobahnland wurde (08:43) War die Bahn in den 1960er-Jahren pünktlicher? (13:28) Wendezeit: Beide Bahnen verschuldet und bürokratisch(14:37) 1994: Mit der Bahnreform sollte alles besser werden(16:55) Die Börsen-Träume von Bahnchef Hartmut Mehdorn(19:55) Erinnerungen an schaurige Zugtoiletten(20:36) Mehr Pünktlichkeit: Gebrochene Versprechen(21:51) Der verschachtelte Bahn-Konzern von heute (23:12) Hat die Ampelregierung die richtigen Weichen gestellt? (25:30) Milliardenpaket der Regierung: Große BegehrlichkeitenEs kommen zu Wort:Christian Böttger ist Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Er arbeitete früher bei der Bahn und ist heute ein bekannter Kritiker. Joachim Breuninger ist Direktor des Deutschen Technikmuseums Berlin. Sein Museum nimmt BesucherInnen mit auf eine Zeitreise in die frühen Jahre der Eisenbahn.Achim Stauß ist Konzernsprecher der Deutsche Bahn AG. Er arbeitet seit 42 Jahren für die Bahn.Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:• Streitkultur: Eine Debatte zur Frage „Ist die Bahn noch zu retten?“• Bahnsanierung: Was 2025 auf uns zukommt• Hintergrund zur Modernisierung und dem Neubau von Gleisen• Hintergrund über den Job als Zugbegleiter: Nicht bloß Wutventil für Reisende• Hintergrund zur Umgestaltung der Bahnhöfe: Wie Bahnhöfe wieder schöner werden sollenWeiterführende Links: Eine digitale Reise in den Berliner Anhalter Bahnhof der 1930er-Jahre (Deutsches Technikmuseum Berlin) Host: Sandra PfisterAutor: Benjamin Hammer Mitarbeit: Eva Bahner Produktion und Sounddesign: Alex Hardt+++++Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de. +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Mar 27, 2025 • 30min

Fachkräftemangel - Wie Zuwanderung unseren Wohlstand sichert

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird durch den Ruhestand der Babyboomer verschärft. Historische Einwanderungswellen, wie die Gastarbeiterbewegung der 60er-Jahre, zeigen, wie wichtig Zuwanderung für den Wohlstand ist. Persönliche Erzählungen von Zuwanderern verdeutlichen die bürokratischen Hürden. Populistische Strömungen gefährden die Fachkräftesicherung, während der Bedarf an Fachkräften weiterhin steigt. Ein positiver Umgang mit Migranten ist entscheidend für die Lösung heutiger Herausforderungen.
undefined
Mar 27, 2025 • 25min

Industriesterben - Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran?

Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Experte für Wirtschaftsgeschichte, und Lutz Raphael, emeritierter Professor für Neuere Geschichte, diskutieren die Herausforderungen der Deindustrialisierung in Deutschland. Sie beleuchten Ursachen wie Wettbewerbsdruck und teure Energie. Historische Parallelen zeigen, wie der Strukturwandel bewältigt wurde. Während Schularick das Ende des 'Industriefetischs' einfordert, argumentiert Raphael, dass weniger Industrie nicht automatisch mehr Arbeitslose bedeutet. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft der deutschen Wirtschaft!
undefined
Mar 24, 2025 • 1min

Trailer - „Crashkurs“ geht weiter

Inflation, Fachkräftemangel, Industriesterben: Wir nehmen uns die großen Wirtschaftsfragen vor. Droht uns die Deindustrialisierung? Und wenn ja – ist das wirklich so schlimm? Wer die Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Hannebohn, Yannic
undefined
Feb 29, 2024 • 25min

Equal Pay - Warum Frauen weniger verdienen

In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ist heute nicht anders als früher. Frauen bleibt oft nur der Klageweg, weil der Druck auf Unternehmen nicht ausreicht. Die EU-Gesetzgebung könnte das schon bald ändern.Das erwartet euch in dieser Folge:(02:30) Der Kampf der "Heinze-Frauen" 1978: Wie Lohnungleichheit in einem Gelsenkirchener Fotolabor zu einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts führte(06:00) Juristische Kämpfe: Wie "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" am Bundesarbeitsgericht erkämpft werden musste - Die Urteile von 1955 und 1981 (09:02) Wie Unternehmen mit "Lohnleichtgruppen" und Zuschlägen weiter Männer bevorteilten (09:40) Das Frauenbild der Gewerkschaften damals(11:25) Der Impuls für Lohngleichheit kommt aus Brüssel(12:08) Birte Meier und ihr Kampf gegen die ZDF-Windmühlen (14:55) Endlich Transparenz über Lohnungleichheit? Zwei von drei Unternehmen scheren sich nicht um das Entgelttransparenzgesetz(16:10) Erreichen Grundsatzurteile mehr als die Politik? (17:00) Wie Vodafone Deutschland seinen "Gender Pay Gap" reduziert(19:05) Das "Fair-Pay-Analysetool" erklärt von Anja Knauff(21:25) Warum ab 2027 der Druck auf alle Unternehmen in Deutschland steigen wird Es kommen zu Wort:Heide Pfarr, ehemalige Professorin für Arbeitsrecht Uni Hamburg, ehemalige Senatorin in Berlin und ehemalige hessische Staatsministerin für Frauen, Arbeit und Sozialordnung Birte Meier, Journalistin, bekannt durch ihre Lohngleichheitsklage gegen das ZDFAnja Knauff, Vodafone Deutschland Weiterführende Literatur und Links:Rezension zu Birte Meiers Buch "Equal Pay Now" Informationen zur "Lohntransparenzrichtlinie" der EU und zum deutschen "Entgelttransparenzgesetz"Der Kampf der "Heinze-Frauen" in Gelsenkirchen (1978) Host:Sandra PfisterNoch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app