Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte

Deutschlandfunk
undefined
Feb 15, 2024 • 24min

Klimakrise - Die Rettung der Ozonschicht

Das Ozonloch wirkte in den 80er- und 90er-Jahren so bedrohlich wie der Klimawandel heute: die erste weltumspannende Klimakrise der Neuzeit. Nicht nur ein amerikanisches, russisches oder deutsches Problem. Wie haben wir die Katastrophe damals abgewendet?Das erwartet euch in dieser Folge:(02:31) Sunblocker statt Lichtschutzfaktor 4: Die Gefahren des Ozonlochs in den 80er-Jahren(04:42) Warum das Ozonloch kein guter Kandidat für eine gute Klimarettungsgeschichte war(05:35) Das Problem steckte in Kühlschränken, Schaumstoffmatratzen und Deosprays(07:00) Die Chemieindustrie warnt: Das kostet Arbeitsplätze(09:13) Reagans USA als Vorreiter beim Verbot von FCKW(11:27) Warum Deutschland beim FCKW-Verbot mitgezogen hat(12:16) 1987: Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht (15:57) Wie das Ende des Kalten Krieges den Umweltschutz befördert hat  (17:30) Innovationen und der Ersatz von FCKW als Argument für den Umweltschutz(19:30) Wie wir Fenster der Möglichkeiten nutzen können  (22:10) Was der Kampf gegen das Ozonloch uns über Innovationskraft des globalen Kapitalismus sagt Es kommen zu Wort:Frank Uekötter, Professor für Geschichtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Technik- und UmweltgeschichteChristoph Bals, Politischer Geschäftsführer Germanwatch  Weiterführende Literatur und Links:Deutschlandfunk (2012) Der Kampf gegen das OzonlochSpektrum (2020): FCKW-Verbot stoppte KlimawandelGeo (2023): FCKW-Gase schädigen weiter die Ozonschicht Host:Sandra PfisterNoch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
undefined
Feb 8, 2024 • 30min

Inflation - Wie der Kampf gegen steigende Preise gelingen kann

Hartnäckig steigende Preise gab es auch schon in den 1920er- und 1970er-Jahren. Was können wir aus diesen Zeiten lernen und welche Rolle können Zentralbanken bei der Bekämpfung der Inflation spielen?Das erwartet euch in dieser Folge:(00:00) Intro - Es ist nicht neu, dass die Preise steigen(01:52) Die Hyperinflation von 1923 in einem Leipziger Tanzcafé(04:23) Wie Inflation den sozialen Zusammenhalt zerstört(06:50) Über die deutsche Inflationsangst und die Erinnerung an 1923(09:34) Inflation im Jahr 2022/2023 - mit Anna bei der Berliner Tafel(12:18) Bei Lebensmitteln steigen die Preise weiter(13:13) Wie Zentralbanken verschiedene Typen der Inflation bekämpfen können.(15:57) Was Notenbanken aus den 1920er-Jahren gelernt haben(16:59) Wie Deutschland durch die Inflationsphase der 1970er-Jahre kam(20:38) Wie Zentralbanken versuchen, den Preisanstieg zu bremsen(26:15) Warum Inflation ein Motor für Innovationen sein kannEs kommen zu Wort:Harold James, Geschichtswissenschaftler an der Princeton University, Schwerpunkt Europäische WirtschaftsgeschichteTom Zimmermann, Volkswirt an der Universität zu Köln, Schwerpunkt Zentralbankpolitik und empirische MakroökonomikWerner Plumpe, emeritierter Historiker an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Schwerpunkt Wirtschafts- und SozialgeschichteWeiterführende Literatur und Links:Berliner Tafel  James, Harold (2022): Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute. Freiburg: Verlag Herder. Zimmermann, Tom und andere (2023): “The Debt-Inflation Channel of the German Hyperinflation”. Working Paper 31298. National Bureau of Economic ResearchPlumpe, Werner und andere (2014): Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1939, Frankfurt am Main: CampusHost: Sandra PfisterWenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.  Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App.Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google.Folgt Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook!
undefined
Feb 1, 2024 • 26min

4-Tage-Woche - Warum Deutschland noch nicht bereit ist

Eva Bahner, Wirtschaftsjournalistin und Autorin zum Thema Viertagewoche, führt das Gespräch mit Hartmut Seifert, einem erfahrenen Arbeitszeitforscher, und Enzo Weber, einem Experten für Arbeitsmarktentwicklung. Sie diskutieren die historische Entwicklung der Arbeitszeiten, von den 50-Stunden-Wochen der Nachkriegszeit bis zu den heutigen Forderungen nach einer 4-Tage-Woche. Ein Pilotversuch in Unternehmen zeigt Chancen und Herausforderungen. Die Rolle von KI in der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, Produktivität und Freizeit in Einklang zu bringen, stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Feb 1, 2024 • 25min

Wohnungsnot - So werden Mieten wieder bezahlbar

Zu wenig Wohnraum, zu teure Mieten: Das gab es in der Geschichte immer wieder. Wie heute waren viele Menschen verzweifelt. Aber: Fast immer fanden sich Wege, um die Wohnungsnot zu lindern. Immer wieder gelang es das, zumindest in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Wenn das so ist: Wie geht das? Und warum tun wir uns heute so schwer? Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Der Untermieter-Schlager(02:13) Babylon Berlin und die Wohnungsfrage in den 1920er-Jahren(03:16) Industrialisierung und der Laissez-Faire-Kapitalismus(05:32) Der Unterschied zwischen Wohnungen und Brötchen – Staat und Markt in der Wohnungspolitik(09:12) Bauen, bauen, bauen und die staatliche Baupolitik(09:52) DDR-Wohnungsbau seit 1971 und die Grüße aus dem Weltraum (12:10) Ausflug nach Berlin-Hellersdorf: Das fertig tapezierte Bad (14:45) Ausflug nach Berlin-Spandau: Ein neues Stadtviertel entsteht(17:09) Es mangelt nicht an Lösungen beim Bauen und Wohnen(18:18) Running up that hill und die Verfehlungen der 1980er- und 1990er-Jahre(20:44) Die Misere privater Bauunternehmen(23:27) Was lernen wir aus vergangenen Wohnungskrisen?Es kommen zu Wort: Sebastian Schipper, Professor für geographische Stadtforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/MainRalf Protz, Leiter des Kompetenzzentrums Großsiedlungen in Berlin-HellersdorfNancy Baltruschat, Abteilungsleiterin Neubau bei der kommunalen Berliner Wohnungsgesellschaft GewobagAndreas Mattner, Präsident Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)Noch mehr spannende Podcasts gibt's in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.Host: Sandra PfisterAutoren: Benjamin Hammer und Marcus WolfWenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an crashkurs@deutschlandfunk.de.
undefined
Jan 25, 2024 • 1min

Trailer - Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte

Inflation, knapper Wohnraum, Fachkräftemangel: Im „Crashkurs“-Podcast nehmen wir die großen Wirtschaftsfragen unserer Zeit und fragen: Wie haben die das eigentlich früher gelöst?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app