News Plus Hintergründe

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Mar 5, 2025 • 32min

Die Cookiefalle (5): Ein historischer Hack

Julian Schmidli, Rechercheur bei SRF Data, analysiert einen massiven Hack, bei dem eine große Datenanalysefirma erpresst wurde. Er erklärt, wie 17 Terabyte sensible Standortdaten in die falschen Hände geraten sind. Ein Teil des Datensatzes betrifft auch 400 Schweizer Geräte, was die Gefahren von Datenmissbrauch verdeutlicht. Zudem wird die Bedrohung der Privatsphäre für vulnerable Gruppen, wie Frauen in Notunterkünften, thematisiert. Digitale Sicherheitsmaßnahmen sind hier unerlässlich, um die Sicherheit dieser Personen zu gewährleisten.
undefined
Feb 3, 2025 • 38min

Undercover als Security (5/5): Einsatz im Asylzentrum

Karin Wenger, Journalistin bei SRF Investigativ und Maj-Britt Horlacher, ebenfalls in der Recherche aktiv, berichten von ihrem Undercover-Einsatz in einem Asylzentrum. Sie beleuchten die Spannungen zwischen traumatisierten Menschen und Sicherheitskräften sowie die problematischen Auswirkungen der Auslagerung von staatlichen Sicherheitsaufgaben an private Firmen. Ein erschreckender Vorfall und die mangelhafte Reaktion der Verantwortlichen zeigen gravierende Missstände auf. Die Journalistinnen thematisieren dringende Reformen für bessere Sicherheit und Verantwortung im Asylwesen.
undefined
Jan 27, 2025 • 38min

Undercover als Security (4/5): Gesetze der Nacht

Karin Wenger, Journalistin bei SRF Investigativ, spricht über ihre monatelange Undercover-Recherche als Sicherheitsangestellte. Sie schildert gefährliche Situationen an der Langstrasse und die oft missverstandene Rolle von Türstehern. Besonders faszinierend sind die Geschichten von Gewalt im Nachtleben und die Herausforderungen, die Frauen in dieser Branche erleben. Karin und ihre Kollegin reflektieren über die Veränderung in den Ansätzen von Türstehern, von aggressiv zu empathisch, und die rechtlichen Konsequenzen für Sicherheitskräfte.
undefined
Jan 6, 2025 • 26min

Undercover als Security (3/5): Auf Glatteis

Karin Wenger, Undercover-Sicherheitsfrau und Rechercheurin für SRF Investigativ, teilt ihre Erlebnisse bei einem Einsatz im Eishockey-Stadion des EHC Kloten. Sie thematisiert die unerwarteten Herausforderungen und Missgeschicke während ihrer Überprüfung der Taschen von Sportfans. Ein zentraler Diskussionspunkt ist die Frage nach dem Begriff "Sicherheit" und wie Geld die Auslegung beeinflusst. Außerdem wird die Gründung einer Inhouse-Sicherheitsfirma beim EHC Kloten sowie die rechtlichen Grauzonen bei der Anstellung von Sicherheitskräften beleuchtet.
undefined
Jan 6, 2025 • 35min

Undercover als Security 2/5: Der Parkhaus-Job

Karin Wenger, SRF-Journalistin und Undercover-Ermittlerin, reflektiert über die Herausforderungen in der Sicherheitsbranche. Sie beschreibt die unzureichende Ausbildung und gefährlichen Situationen für Sicherheitskräfte, die oft unvorbereitet in den Dienst geschickt werden. Im Parkhaus Urania werden alltägliche Interaktionen mit luxuriösen Autos und die Wahrnehmung von Sicherheitsmitarbeitern thematisiert. Durch ihre Recherchen wird auf Missstände wie Lohnverfehlungen und Druck auf die Branche aufmerksam gemacht.
undefined
Jan 6, 2025 • 38min

Undercover als Security 1/5: Der lausige Lebenslauf

Eine Journalistin geht undercover als Wachfrau und deckt die problematischen Bedingungen in der privaten Sicherheitsbranche Zürichs auf. Sie schildert eindrückliche Erlebnisse in Parkhäusern und Asylzentren und trifft auf Sicherheitskräfte, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen berichten. Die Recherche behandelt auch, wie ein Lebenslauf für solche Einsätze erstellt wird und beleuchtet die Herausforderungen bei Vorstellungsgesprächen. Zudem wird die Struktur und Regulierung der Branche in der Schweiz kritisch betrachtet.
undefined
7 snips
Nov 11, 2024 • 24min

Die Cookiefalle: Eure Fragen zur Podcastserie (Bonus)

Die Zuhörer erfahren, ob sie im Flugmodus getrackt werden und ob ihr Smartphone sie abhören kann. Das Thema Cookies und Datenschutz in der Politik wird ebenfalls angesprochen. Die Experten diskutieren die rechtlichen Herausforderungen und wie Nutzer ihre Datenflüsse besser steuern können. Außerdem wird die Datensicherheit von iPhones und Androids verglichen. Praktische Tipps, um Tracking zu vermeiden, stehen im Fokus, während die Illusion des Löschens des Browserverlaufs kritisch hinterfragt wird.
undefined
15 snips
Oct 28, 2024 • 30min

Die Cookiefalle 4/4: Der Geheimdienst trackt mit

Verena Zimmermann, Assistenzprofessorin für Cybersicherheitsforschung an der ETH Zürich, diskutiert die Gefahren, die durch die Nutzung von Cookies entstehen. Sie enthüllt, wie Geheimdienste Standortdaten von Werbefirmen nutzen, um Personen zu überwachen. Besonders aufschlussreich ist die Rolle von Unternehmen wie Uber Media. Gemeinsam mit Julian Schmidli gibt sie wertvolle Tipps, wie wir unsere Daten besser schützen können. Eine faszinierende Einsicht in die dunkle Seite des Datenhandels und die Herausforderungen für die persönliche Privatsphäre.
undefined
7 snips
Oct 20, 2024 • 27min

Die Cookiefalle 3/4: Post von der Hexe

In dieser Folge sind Julian Schmidli, SRF-Datenjournalist, und Michael Maurantonio, Werbeexperte, zu Gast. Schmidli teilt seine Erlebnisse im Datatracking-Experiment und fragt, ob das Datensammeln außer Kontrolle geraten ist. Maurantonio kritisiert die Ineffizienz personalisierter Werbung und fordert eine Rückbesinnung. Martin Radelfinger, Präsident des IAB Schweiz, bietet selbstkritische Einblicke in die Werbeindustrie, während Nico Ebert das komplizierte Cookie-Syncing erläutert. Alle diskutieren die Herausforderungen und möglichen Lösungen in der digitalen Werbung.
undefined
11 snips
Oct 13, 2024 • 37min

Die Cookiefalle 2/4: Standortdaten for sale

Julian Schmidli, Datenjournalist bei SRF Data, deckt die dunklen Geheimnisse des Verkaufs von Standortdaten auf. Er demonstriert, wie einfach es ist, Bewegungsprofile von über 1,3 Millionen Schweizer Smartphones zu beschaffen. Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach gibt Einblicke in ihre eigenen Daten, während Walter Wetter zeigt, wie detailliert man Personen verfolgen kann. Die Diskussion dreht sich um die erschreckenden Risiken für die Privatsphäre und die Notwendigkeit, achtsamer mit unseren Daten umzugehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app