News Plus Hintergründe

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Jan 6, 2025 • 35min

Undercover als Security 2/5: Der Parkhaus-Job

Karin Wenger, SRF-Journalistin und Undercover-Ermittlerin, reflektiert über die Herausforderungen in der Sicherheitsbranche. Sie beschreibt die unzureichende Ausbildung und gefährlichen Situationen für Sicherheitskräfte, die oft unvorbereitet in den Dienst geschickt werden. Im Parkhaus Urania werden alltägliche Interaktionen mit luxuriösen Autos und die Wahrnehmung von Sicherheitsmitarbeitern thematisiert. Durch ihre Recherchen wird auf Missstände wie Lohnverfehlungen und Druck auf die Branche aufmerksam gemacht.
undefined
Jan 6, 2025 • 38min

Undercover als Security 1/5: Der lausige Lebenslauf

Eine Journalistin geht undercover als Wachfrau und deckt die problematischen Bedingungen in der privaten Sicherheitsbranche Zürichs auf. Sie schildert eindrückliche Erlebnisse in Parkhäusern und Asylzentren und trifft auf Sicherheitskräfte, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen berichten. Die Recherche behandelt auch, wie ein Lebenslauf für solche Einsätze erstellt wird und beleuchtet die Herausforderungen bei Vorstellungsgesprächen. Zudem wird die Struktur und Regulierung der Branche in der Schweiz kritisch betrachtet.
undefined
7 snips
Nov 11, 2024 • 24min

Die Cookiefalle: Eure Fragen zur Podcastserie (Bonus)

Die Zuhörer erfahren, ob sie im Flugmodus getrackt werden und ob ihr Smartphone sie abhören kann. Das Thema Cookies und Datenschutz in der Politik wird ebenfalls angesprochen. Die Experten diskutieren die rechtlichen Herausforderungen und wie Nutzer ihre Datenflüsse besser steuern können. Außerdem wird die Datensicherheit von iPhones und Androids verglichen. Praktische Tipps, um Tracking zu vermeiden, stehen im Fokus, während die Illusion des Löschens des Browserverlaufs kritisch hinterfragt wird.
undefined
15 snips
Oct 28, 2024 • 30min

Die Cookiefalle 4/4: Der Geheimdienst trackt mit

Verena Zimmermann, Assistenzprofessorin für Cybersicherheitsforschung an der ETH Zürich, diskutiert die Gefahren, die durch die Nutzung von Cookies entstehen. Sie enthüllt, wie Geheimdienste Standortdaten von Werbefirmen nutzen, um Personen zu überwachen. Besonders aufschlussreich ist die Rolle von Unternehmen wie Uber Media. Gemeinsam mit Julian Schmidli gibt sie wertvolle Tipps, wie wir unsere Daten besser schützen können. Eine faszinierende Einsicht in die dunkle Seite des Datenhandels und die Herausforderungen für die persönliche Privatsphäre.
undefined
7 snips
Oct 20, 2024 • 27min

Die Cookiefalle 3/4: Post von der Hexe

In dieser Folge sind Julian Schmidli, SRF-Datenjournalist, und Michael Maurantonio, Werbeexperte, zu Gast. Schmidli teilt seine Erlebnisse im Datatracking-Experiment und fragt, ob das Datensammeln außer Kontrolle geraten ist. Maurantonio kritisiert die Ineffizienz personalisierter Werbung und fordert eine Rückbesinnung. Martin Radelfinger, Präsident des IAB Schweiz, bietet selbstkritische Einblicke in die Werbeindustrie, während Nico Ebert das komplizierte Cookie-Syncing erläutert. Alle diskutieren die Herausforderungen und möglichen Lösungen in der digitalen Werbung.
undefined
11 snips
Oct 13, 2024 • 37min

Die Cookiefalle 2/4: Standortdaten for sale

Julian Schmidli, Datenjournalist bei SRF Data, deckt die dunklen Geheimnisse des Verkaufs von Standortdaten auf. Er demonstriert, wie einfach es ist, Bewegungsprofile von über 1,3 Millionen Schweizer Smartphones zu beschaffen. Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach gibt Einblicke in ihre eigenen Daten, während Walter Wetter zeigt, wie detailliert man Personen verfolgen kann. Die Diskussion dreht sich um die erschreckenden Risiken für die Privatsphäre und die Notwendigkeit, achtsamer mit unseren Daten umzugehen.
undefined
14 snips
Oct 6, 2024 • 31min

Die Cookiefalle 1/4: Der Pakt mit dem Werbeteufel

Zu Gast sind Julian Schmidli, ein erfahrener Datenjournalist bei SRF Data, und Michael Maurantonio, ein Werbeberater mit langjähriger Erfahrung. Sie diskutieren die tückischen Cookie-Banner und wie Nutzer oft unüberlegt zustimmen. Schmidli und Maurantonio enthüllen, wie persönliche Daten für profitgetriebenes Profiling genutzt werden. Sie decken die Gefahren des Datenmissbrauchs auf, inklusive der riskanten Weiterverkäufe an Kriminelle. Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie fehlerhafte Daten unser Leben negativ beeinflussen können.
undefined
Jul 14, 2024 • 36min

Das Birthkeeper System (4/4): Die Frage der Verantwortung

Antonia Unger, Birthkeeperin, provoziert mit kontroversen Aussagen zu Allein- oder Freigeburten. Diskussion über Risiken, Verantwortung und Einfluss der Freebirth-Bewegung. Sue Strack teilt Erfahrung mit Alleingeburt in Guatemala. Recherche über vermeidbare Todesfälle. Kritik an fehlender medizinischer Versorgung. Kontroverse um die Birthkeeper-Bewegung und Gefahr als potentielle Sekte. Reflexion über Mängel in der Geburtshilfe und Kommunikation.
undefined
Jul 7, 2024 • 31min

Das Birthkeeper System 3/4: Eine Hebamme am Rande des Systems

Eine Hebamme, Regula Junker-Meyer, berichtet von ihrer jahrelangen Unterstützung von Alleingeburten und dem System. Gynäkologe Werner Stadlmayr spricht über fehlende Kommunikation in Kreissälen. Diskussion über Gründe für Alleingeburten und psychische Belastung nach Geburten. Kritischer Blick auf medizinische Geburtshilfe und Müttersterblichkeit.
undefined
Jun 30, 2024 • 33min

Das Birthkeeper System 2/4: Rahel will Birthkeeperin werden

Rahel, eine sechsfache Mutter, teilt ihre Erfahrungen mit Alleingeburten in der Schweiz und ihr Ziel, Frauen als Birthkeeperin zu unterstützen. Sie diskutiert die rechtliche Grauzone und den Mangel an Frauenrechten während der Geburt. Die Episode beleuchtet die Ausbildungskosten, die Rolle des Geldes, und die Kritik der Gesundheitsrechtsexpertin Mélanie Levy. Ein spannender Einblick in die Welt der Freebirtherinnen und die Beweggründe für Alleingeburten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app