In dieser Folge sind Julian Schmidli, SRF-Datenjournalist, und Michael Maurantonio, Werbeexperte, zu Gast. Schmidli teilt seine Erlebnisse im Datatracking-Experiment und fragt, ob das Datensammeln außer Kontrolle geraten ist. Maurantonio kritisiert die Ineffizienz personalisierter Werbung und fordert eine Rückbesinnung. Martin Radelfinger, Präsident des IAB Schweiz, bietet selbstkritische Einblicke in die Werbeindustrie, während Nico Ebert das komplizierte Cookie-Syncing erläutert. Alle diskutieren die Herausforderungen und möglichen Lösungen in der digitalen Werbung.
26:50
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Die Hexen-Postkarte
Julian Schmidli sah einen Werbespot mit einer Hexe.
Kurz darauf fand er eine Postkarte von der Hexe im Briefkasten mit Bezug auf den Spot.
insights INSIGHT
Cookie-Syncing und Deanonymisierung
Durch Cookie-Syncing können anonyme Werbe-IDs mit persönlichen Daten verknüpft werden.
So werden Nutzer deanonymisiert, obwohl sie ihre Daten vermeintlich geschützt haben.
question_answer ANECDOTE
Erfolg der Hexen-Kampagne
Von 23.000 versendeten Postkarten wurden nur 500 Gutscheine eingelöst.
Die Kampagne war für Denner finanziell wahrscheinlich ein Misserfolg.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Selbst die Vorsichtigsten kann es treffen: SRF-Datenjournalist Julian Schmidli tappt in die Cookiefalle. Er ist Teil eines Experiments mit Datentracking geworden, bei dem auch die Post eine Rolle spielt. Und es kommt die Frage auf, ob das ganze Datensammeln komplett aus dem Ruder gelaufen ist?
Nicht nur das Cookie-Experiment, das Julian erlebt hat, lässt zumindest Zweifel daran aufkommen, ob die vermeintlich magische Maschinerie mit der Echtzeitversteigerung von Daten, der personalisierten Werbung und Tracking-Technologien wirklich das bringt, was sich die Werbeindustrie davon erhofft.
Werbeexperte Michael Maurantonio jedenfalls ist überzeugt: «Man müsste die Notbremse ziehen.» Ganz so extrem sieht es Martin Radelfinger, IAB-Präsident und Sprachrohr der Schweizer Werbebranche nicht. Aber auch er gibt zu: «Man ist mit dem wahllosen Sammeln von Daten überbordet.»
Host Raphaël Günther und Datenjournalist Julian Schmidli bahnen sich einen Weg durch das Dickicht des Daten-Dschungels. Neue Folgen jeweils Montags, auf srf.ch/audio exklusiv schon vorher.
____________________
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch
____________________
(00:00) Intro: Von einer Hexe verfolgt
(02:44) Post von der Hexe im Briefkasten
(04:24) Was hat die Post mit der «magischen» Werbeaktion zu tun?
(06:32) Cookie-Syncing - das steckt dahinter
(08:05) Anonym ist nicht gleich anonym
(09:40) Was hat die Hexen-Werbeaktion gebracht?
(12:53) Werbebetrug und was das mit uns als Gesellschaft zu tun hat
(17:46) Braucht es einen System-Neustart?
(18:40) Martin Radelfinger über personalisierte Werbung in der Schweiz - einer der wichtigsten Branchenvertreter gibt sich selbstkritisch
(24:56) Ausblick auf Folge 4 & Impressum
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Nico Ebert, Professor für Wirtschaftsinformatik, ZHAW
- Michael Maurantonio, Werbeberater
- Martin Radelfinger, Präsident des Internationalen Branchenverbands IAB in der Schweiz
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher
- Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.