

News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2025 • 34min
Guter Böser Wolf (4/4): Das Rotkäppchen-Trauma
Matthias Baumer, Inlandredaktor bei SRF und Experte für Wolfs- und Raubtierpolitik, sowie Dr. Nikolaus Heinzer, Kulturwissenschaftler an der Universität Zürich, diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Wolf. Sie beleuchten, wie kulturelle Narrative wie das Märchen von Rotkäppchen Ängste schüren. Sie analysieren verschiedene Wolfspraktiken in Europa und deren politische Instrumentalisierung, vor allem in Deutschland. Ein Vergleich mit Australien zeigt zudem, wie der Dingozaun unbeabsichtigte ökologische Folgen hat.

Sep 21, 2025 • 40min
Guter Böser Wolf (3/4): Politdrama zwischen Schutz und Schuss
Brigitte Wolf, Co-Präsidentin der Grünen Wallis und ehemalige Parlamentarierin, spricht über die kontroverse Wolfspolitik im Wallis. Sie erklärt den dramatischen Kurswechsel der Schweiz in der Wolfbewirtschaftung und beleuchtet die hitzige Debatte im Bundeshaus. Themen wie die Möglichkeit präventiver Abschüsse und die emotionale Polarisierung der Diskussion werden angesprochen. Wolf thematisiert zudem, wer politisch von dieser Debatte profitiert und die Realität der biologischen Praxis im Kontext der Wolfpopulation.

Sep 14, 2025 • 32min
Guter Böser Wolf (2/4): Fressen und gefressen werden
In der Schweiz wird leidenschaftlich über den Wolf diskutiert, der sowohl Jäger als auch Gejagter ist. Ein Schäfer berichtet von seinen Erfahrungen mit Wolfsrissen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Interessanterweise könnten Schafe dank der Wölfe besser geschützt werden. Zudem wird die Notwendigkeit von Herdenschutzhunden zur Sicherung der Schafherden thematisiert. Der Naturfotograf teilt seine Beobachtungen über das Jagdverhalten der Wölfe, während auch finanzielle Aspekte und politische Konflikte angesprochen werden.

Sep 7, 2025 • 39min
Guter Böser Wolf (1/4): Auge in Auge
Matthias Baumer, ein Experte der SRF Inlandredaktion, spricht über die emotionale und politische Debatte um Wölfe in der Schweiz. Er erzählt von einer schockierenden Begegnung einer Familie mit Wölfen und beschreibt, wie dies die Ängste und Wahrnehmungen der Menschen beeinflusst hat. Der Naturfotograf Peter Dettling bringt faszinierende Einblicke in seine Suche nach Wölfen, während Landwirtin Helen Rhyner von Drohbriefen berichtet. Die Diskussion beleuchtet, warum der Wolf so polarisiert und wer von der Kontroverse profitiert.

Jun 25, 2025 • 29min
Die Spritze (4/4): Und jetzt?
Die Abnehmspritze verändert nicht nur die Medizin, sondern auch unsere Gesellschaft. Experten diskutieren, wie sie Stigmatisierung von Übergewichtigen beeinflussen könnte. Der Markt für diese Therapien wird auf bis zu 100 Milliarden Euro geschätzt. Außerdem gibt es Forschungen zu neuen Wirkstoffen und deren Anwendung bei Suchterkrankungen. Die Herausforderungen durch Patente und die finanziellen Folgen für die Pharmaindustrie werden ebenfalls beleuchtet, während mögliche Schwarzmarktaktivitäten in den Raum gestellt werden.

Jun 18, 2025 • 31min
Die Spritze (3/4): Der Preis
Noëmi Ackermann, SRF-Journalistin und Expertin für Inlandfragen, spricht über die Herausforderungen der Abnehmspritze Wegovy und deren Kostenübernahme durch die Krankenkassen in der Schweiz. Sie erklärt die finanziellen Belastungen, die auf das Gesundheitssystem zukommen könnten, mit Schätzungen von bis zu 300 Millionen Franken jährlich. Zudem wird diskutiert, wie viele Patienten langfristig auf das Medikament angewiesen sind und die Risiken des Jojo-Effekts. Francesca teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Schwierigkeiten, die sie mit der Spritze hatte.

12 snips
Jun 10, 2025 • 33min
Die Spritze (2/4): Das Milliardengeschäft
Das Wettrennen zwischen den Pharmafirmen Novo Nordisk und Eli Lilly um Abnehmspritzen bringt interessante Einblicke in die Welt der Medizin und Werbung. Der Hype um Ozempic, ursprünglich ein Diabetes-Medikament, erweckt sowohl Chancen als auch Risiken. Die kritische Frage nach der Transparenz der Werbestrategien und dem Einfluss der Pharmaindustrie auf Ärzte wird behandelt. Zudem wird die gesellschaftliche Debatte über Adipositas und die Auswirkungen des Medikaments auf die dänische Wirtschaft beleuchtet.

8 snips
Jun 3, 2025 • 36min
Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung (1/4): Der erste Shot
Hollywood-Stars wie Elon Musk und Kim Kardashian befeuern den Hype um die Abnehmspritze. Die erzählende Stimme von Barbara bringt persönliche Erlebnisse mit dem Medikament Wegovy ein. Experten wie Dr. Philipp Gerber warnen vor den potenziellen Risiken der GLP-1-Medikamente. Während die Diskussion über ihre Wirkung und Nebenwirkungen intensiv geführt wird, wird auch der Wandel von Diabetesmedikamenten zur Behandlung von Adipositas beleuchtet. Die emotionale Achterbahnfahrt von Betroffenen schafft eine tiefere Perspektive auf das Thema.

Apr 30, 2025 • 35min
Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg zur Stimme der Opfer
Helen Arnet, Journalistin und Filmemacherin bei SRF Reporter, führt tief in die erschütternde Geschichte von Vreni Peterer, einer Betroffenen sexuellen Missbrauchs durch einen Pfarrer. Vreni erzählt von ihrem langen Weg des Schweigens und dem Mut, ihre Stimme für andere Opfer zu erheben. Der Podcast beleuchtet die erschreckenden Herausforderungen, die Opfer bei der Anerkennung ihrer Erfahrungen in der katholischen Kirche begegnen. Außerdem wird die essentielle Rolle der Öffentlichkeit im Wandel der institutionellen Strukturen thematisiert.

Mar 12, 2025 • 32min
Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps
Julian Schmidli, Rechercheur bei SRF Data, ergründet die Schattenseiten von Apps, die heimlich Standortdaten weitergeben. Er präsentiert eine erschreckende Liste von 40'000 Apps, einschließlich beliebter Spiele wie Candy Crush, die persönliche Daten sammeln. Schmidli deckt auf, wie diese Daten gehandelt werden und identifiziert Firmen, die involviert sind. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen des Datenschutzes und die Risiken, die Nutzer beim Einsatz solcher Apps eingehen.


