News Plus Hintergründe

Guter Böser Wolf (4/4): Das Rotkäppchen-Trauma

Sep 28, 2025
Matthias Baumer, Inlandredaktor bei SRF und Experte für Wolfs- und Raubtierpolitik, sowie Dr. Nikolaus Heinzer, Kulturwissenschaftler an der Universität Zürich, diskutieren die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Wolf. Sie beleuchten, wie kulturelle Narrative wie das Märchen von Rotkäppchen Ängste schüren. Sie analysieren verschiedene Wolfspraktiken in Europa und deren politische Instrumentalisierung, vor allem in Deutschland. Ein Vergleich mit Australien zeigt zudem, wie der Dingozaun unbeabsichtigte ökologische Folgen hat.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Wolf Als Symbol Für Wilde Natur

  • Der Wolf fungiert als Symbol für wilde Natur und löst komplexe emotionale Reaktionen aus.
  • Nikolaus Heinzer erklärt, dass der Wolf nicht nur Tier, sondern Projektionsfläche für Naturvorstellungen ist.
INSIGHT

Wolf Trennt Wildnis Und Kulturlandschaft

  • Menschen unterscheiden oft unbewusst zwischen kultivierter Natur und Wildnis, in die der Wolf gehört.
  • Heinzer betont, für viele steht der Wolf für eine autonome, schwer kontrollierbare Natur.
INSIGHT

Wolf Als Katalysator Für Stadt-Land-Konflikte

  • Der Wolf verschiebt Grenzen zwischen Zivilisation und Natur und reizt den Stadt-Land-Konflikt.
  • Heinzer nennt den Wolf einen Katalysator, der politische und soziale Grabenkämpfe sichtbar macht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app