Matthias Baumer, ein Experte der SRF Inlandredaktion, spricht über die emotionale und politische Debatte um Wölfe in der Schweiz. Er erzählt von einer schockierenden Begegnung einer Familie mit Wölfen und beschreibt, wie dies die Ängste und Wahrnehmungen der Menschen beeinflusst hat. Der Naturfotograf Peter Dettling bringt faszinierende Einblicke in seine Suche nach Wölfen, während Landwirtin Helen Rhyner von Drohbriefen berichtet. Die Diskussion beleuchtet, warum der Wolf so polarisiert und wer von der Kontroverse profitiert.
39:16
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Nähe Begegnung In Elm
Helen Rhyner erzählt, wie zwei Wölfe am helllichten Tag auf ihren vierjährigen Sohn zugingen und die Familie in Panik versetzte.
Die Begegnung blieb ohne Verletzte, doch der Schock prägte alle nachhaltig.
question_answer ANECDOTE
Erste Begegnung In Jasper
Peter Dettling schildert seine erste Wolfserfahrung in Jasper, als zehn Wölfe dicht an ihm vorbeigingen.
Er blieb ruhig, fotografierte und empfand das Erlebnis als überwältigend schön.
insights INSIGHT
Warum Der Wolf Verschwand Und Zurückkam
Der Wolf wurde in der Schweiz durch Ausrottung, Landwirtschaftsausdehnung und Abschussprämien verdrängt.
Schutzmassnahmen seit 1962 und die Berner Konvention ermöglichten ab den 1990er Jahren eine natürliche Rückkehr.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Rund 300 Wölfe leben in der Schweiz und manche von ihnen kommen uns nahe. Ein Fotograf und eine Landwirtin über ihre freiwilligen und unfreiwilligen Begegnungen mit freilebenden Wölfen. Zwei Aufeinandertreffen, die viel auslösen: Von Faszination und Angst, bis hin zu Drohbriefen.
Während Naturfotograf Peter Dettling die Begegnung mit dem Raubtier sucht, erlebt Landwirtin Helen Rhyner einen Schreckmoment. Mitten am Tag nähern sich ihrem kleinen Sohn zwei Wölfe. Der Vorfall hat ungeahnte Folgen.
Über kein Tier wird in der Schweiz wohl emotionaler diskutiert als über den Wolf. Kein Tier ist politischer. Die Bevölkerung und die Politik bis hin zum Bundesrat schwanken zwischen Wolfsschutz und Wolfsabschuss. Das Raubtier spaltet das Land. Woher kommt das? Und wer profitiert davon, wie wird die Debatte um den Wolf politisch gesteuert und befeuert?
____________________
Verpasse keine Folge und abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe». Fragen und Feedback via newsplus@srf.ch
____________________
(00:00) Eine unfreiwillige Begegnung mit dem Wolf
(03:55) Mit Peter Dettling den Wölfen auf der Spur
(08:49) Verschwunden und wieder zurückgekehrt
(15:00) Comeback der Wölfe: Das Calanda-Rudel
(16:56) Familie Rhyner: Die Wolfsbegegnung von Elm
(23:05) Der Elmer Wolf wird zum Abschuss freigegeben
(25:48) Helen Rhyner erhält Drohbriefe und anonyme Anrufe
(28:37) Angriffe von Wölfen auf Menschen
(33:26) Widerstand und emotionale Politdebatten
(37:41) Wenn der Wolf zum Gejagten wird
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Peter Dettling, Naturfotograf, Filmemacher und Buchautor aus Sedrun GR
- Helen Rhyner-Luchsinger, Landwirtin und Barbetreiberin aus Elm GL
- Dr. Christoph Jäggi, Leiter Abteilung für Jagd und Fischerei, Kanton Glarus
____________________
Team:
- Host: Isabelle Maissen
- Recherche und Produktion: Matthias Baumer (SRF Inlandredaktion), Isabelle Maissen, Céline Raval
- Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»:
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.