Undercover als Security 1/5: Der lausige Lebenslauf
Jan 6, 2025
auto_awesome
Eine Journalistin geht undercover als Wachfrau und deckt die problematischen Bedingungen in der privaten Sicherheitsbranche Zürichs auf. Sie schildert eindrückliche Erlebnisse in Parkhäusern und Asylzentren und trifft auf Sicherheitskräfte, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen berichten. Die Recherche behandelt auch, wie ein Lebenslauf für solche Einsätze erstellt wird und beleuchtet die Herausforderungen bei Vorstellungsgesprächen. Zudem wird die Struktur und Regulierung der Branche in der Schweiz kritisch betrachtet.
38:05
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Die Recherche zeigt gravierende Missstände in der privaten Sicherheitsbranche, wie unzureichende Ausbildung und schlechte Bezahlung der Sicherheitskräfte.
Private Sicherheitsdienstleister werden oft ignoriert, obwohl sie eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft spielen und vielfältige Aufgaben übernehmen.
Deep dives
Die Gefahren im Sicherheitsdienst
Private Sicherheitsdienstleister sind oft mit extremen Gefahren konfrontiert, die bei der Arbeit auftreten können. Zum Beispiel berichtet ein Sicherheitsmitarbeiter, dass er während einer Nachtschicht angegriffen wurde, was zu einer lebensbedrohlichen Verletzung führte, als er von einem Angreifer mit einem Messer am Rücken getroffen wurde. Diese Art von Gewalt und Konflikten ist nicht die Ausnahme, sondern kann für Sicherheitsleute an der Tagesordnung sein und beeinflusst ihre psychische Gesundheit erheblich. Solche Vorfälle werfen Fragen zur Sicherheit des Personals und zur allgemeinen Sicherheit der Öffentlichkeit auf.
Unsichtbarkeit der Sicherheitskräfte
Obwohl Sicherheitskräfte alltäglich und omnipräsent sind, werden sie oft übersehen und bleiben 'unsichtbar' für die Gesellschaft. Die Recherche zeigt, dass die Wahrnehmung dieser Branche häufig auf den stereotypischen Bildern von muskulösen Türstehern beschränkt ist, während es eine viel breitere Palette von Tätigkeiten gibt, die von Sicherheitsmitarbeitern ausgeführt werden. Dazu gehören Verkehrssicherheit, Sicherheitskontrollen bei Veranstaltungen und die Überwachung von Asylzentren. Diese Erkenntnis führt zu einem erweiterten Verständnis der Rolle, die diese Fachkräfte in der Gesellschaft spielen.
Missstände in der Branche
Die Recherche deckt schwerwiegende Missstände in der privaten Sicherheitsbranche auf, einschließlich schlechter Bezahlung und unzureichender Ausbildung der Mitarbeiter. Viele Sicherheitskräfte werden ohne erforderliche Grundausbildung angestellt und teilweise in gefährliche Situationen geschickt, ohne auf solche Herausforderungen vorbereitet zu sein. Dies führt zu einem Preisdumping, bei dem Unternehmen sich gegenseitig mit niedrigeren Löhnen unterbieten, was letztendlich die Qualität der Sicherheitsdienste beeinträchtigt. Diese Zustände werfen ernsthafte Fragen zu den Standards und zur Praxis in der Sicherheitsbranche auf.
Die Bewerbungsrealitäten
Die Vorgehensweise bei der Bewerbung in der Sicherheitsbranche ist oft unprofessionell und lax, was sich in der Recherche deutlich zeigt. Von mehr als 90 Bewerbungen erhielt die Journalistin sowohl wenig bis gar keine Rückmeldungen, als auch zahlreiche Angebote von Firmen, die keine relevanten Qualifikationen oder Dokumente verlangten. Nur eine von zehn Firmen stellte angemessene Anforderungen, während die anderen acht die Vorwürfe über ihre Missstände zurückwiesen. Diese Ergebnisse verdeutlichen die drängenden Probleme in der Rekrutierung und im professionellen Umgang innerhalb der Sicherheitsbranche.
Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten Sicherheitsbranche. Sie bewirbt sie sich undercover als Wachfrau, um allfälligen Missständen nachzugehen - und erhält tiefe Einblicke in eine Branche, in der viel im Argen liegt.
Die SRF-Journalistin bewirbt sich als Security bei 90 privaten Sicherheitsfirmen im Kanton Zürich und steht plötzlich als Wachfrau im Parkhaus, im Eishockeystadion und im Asylzentrum. Sie wird teils unvorbereitet in Einsätze geschickt und trifft auf Sicherheitsleute, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen erzählen. Die Recherche macht sie und ihre Kollegin Maj-Britt Horlacher auf Missstände im privaten Sicherheitsdienst aufmerksam. Es stellt sich die Frage: Was macht das mit der Sicherheit von uns allen?
Rund 24'000 Sicherheitsleute stehen in der Schweiz im Einsatz, Tendenz steigend. Doch die Branche kämpft mit Preisdumping, Wildwuchs und Gesetzesverstössen.
Die Serie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
____________________
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch
____________________
(00:00) Messerangriff in der Partymeile
(01:41) Intro
(04:45) Schreiben der Zürcher Sicherheitsdirektion wirft Fragen auf
(09:59) Erste Einblicke im Security-Grundkurs
(16:17) Die Undercover-Recherche beginnt
(22:26) Zahlen & Fakten zur Schweizer Sicherheitsbranche
(24:25) Woran müssen sich private Sicherheitsfirmen halten?
(28:10) Bewerbungsgespräche Undercover
(36:02) …und dann: Ein Jobangebot!
(36:26) Ausblick auf Folge 2 & Impressum
____________________
In dieser Episode im Interview zu hören:
- Andy Taubert, Brilliant Personal Security Academy
- Luca Beano, Brilliant Personal Security Academy
- Roman Schuppli, Jurist
- Reto Spiess, Sicherheitsmann
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
- Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode