

News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Episodes
Mentioned books

Jun 25, 2025 • 29min
Die Spritze (4/4): Und jetzt?
Die Abnehmspritze verändert nicht nur die Medizin, sondern auch unsere Gesellschaft. Experten diskutieren, wie sie Stigmatisierung von Übergewichtigen beeinflussen könnte. Der Markt für diese Therapien wird auf bis zu 100 Milliarden Euro geschätzt. Außerdem gibt es Forschungen zu neuen Wirkstoffen und deren Anwendung bei Suchterkrankungen. Die Herausforderungen durch Patente und die finanziellen Folgen für die Pharmaindustrie werden ebenfalls beleuchtet, während mögliche Schwarzmarktaktivitäten in den Raum gestellt werden.

Jun 18, 2025 • 31min
Die Spritze (3/4): Der Preis
Noëmi Ackermann, SRF-Journalistin und Expertin für Inlandfragen, spricht über die Herausforderungen der Abnehmspritze Wegovy und deren Kostenübernahme durch die Krankenkassen in der Schweiz. Sie erklärt die finanziellen Belastungen, die auf das Gesundheitssystem zukommen könnten, mit Schätzungen von bis zu 300 Millionen Franken jährlich. Zudem wird diskutiert, wie viele Patienten langfristig auf das Medikament angewiesen sind und die Risiken des Jojo-Effekts. Francesca teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Schwierigkeiten, die sie mit der Spritze hatte.

12 snips
Jun 10, 2025 • 33min
Die Spritze (2/4): Das Milliardengeschäft
Das Wettrennen zwischen den Pharmafirmen Novo Nordisk und Eli Lilly um Abnehmspritzen bringt interessante Einblicke in die Welt der Medizin und Werbung. Der Hype um Ozempic, ursprünglich ein Diabetes-Medikament, erweckt sowohl Chancen als auch Risiken. Die kritische Frage nach der Transparenz der Werbestrategien und dem Einfluss der Pharmaindustrie auf Ärzte wird behandelt. Zudem wird die gesellschaftliche Debatte über Adipositas und die Auswirkungen des Medikaments auf die dänische Wirtschaft beleuchtet.

8 snips
Jun 3, 2025 • 36min
Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung (1/4): Der erste Shot
Hollywood-Stars wie Elon Musk und Kim Kardashian befeuern den Hype um die Abnehmspritze. Die erzählende Stimme von Barbara bringt persönliche Erlebnisse mit dem Medikament Wegovy ein. Experten wie Dr. Philipp Gerber warnen vor den potenziellen Risiken der GLP-1-Medikamente. Während die Diskussion über ihre Wirkung und Nebenwirkungen intensiv geführt wird, wird auch der Wandel von Diabetesmedikamenten zur Behandlung von Adipositas beleuchtet. Die emotionale Achterbahnfahrt von Betroffenen schafft eine tiefere Perspektive auf das Thema.

Apr 30, 2025 • 35min
Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg zur Stimme der Opfer
Helen Arnet, Journalistin und Filmemacherin bei SRF Reporter, führt tief in die erschütternde Geschichte von Vreni Peterer, einer Betroffenen sexuellen Missbrauchs durch einen Pfarrer. Vreni erzählt von ihrem langen Weg des Schweigens und dem Mut, ihre Stimme für andere Opfer zu erheben. Der Podcast beleuchtet die erschreckenden Herausforderungen, die Opfer bei der Anerkennung ihrer Erfahrungen in der katholischen Kirche begegnen. Außerdem wird die essentielle Rolle der Öffentlichkeit im Wandel der institutionellen Strukturen thematisiert.

Mar 12, 2025 • 32min
Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps
Julian Schmidli, Rechercheur bei SRF Data, ergründet die Schattenseiten von Apps, die heimlich Standortdaten weitergeben. Er präsentiert eine erschreckende Liste von 40'000 Apps, einschließlich beliebter Spiele wie Candy Crush, die persönliche Daten sammeln. Schmidli deckt auf, wie diese Daten gehandelt werden und identifiziert Firmen, die involviert sind. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen des Datenschutzes und die Risiken, die Nutzer beim Einsatz solcher Apps eingehen.

Mar 5, 2025 • 32min
Die Cookiefalle (5): Ein historischer Hack
Julian Schmidli, Rechercheur bei SRF Data, analysiert einen massiven Hack, bei dem eine große Datenanalysefirma erpresst wurde. Er erklärt, wie 17 Terabyte sensible Standortdaten in die falschen Hände geraten sind. Ein Teil des Datensatzes betrifft auch 400 Schweizer Geräte, was die Gefahren von Datenmissbrauch verdeutlicht. Zudem wird die Bedrohung der Privatsphäre für vulnerable Gruppen, wie Frauen in Notunterkünften, thematisiert. Digitale Sicherheitsmaßnahmen sind hier unerlässlich, um die Sicherheit dieser Personen zu gewährleisten.

Feb 3, 2025 • 38min
Undercover als Security (5/5): Einsatz im Asylzentrum
Karin Wenger, Journalistin bei SRF Investigativ und Maj-Britt Horlacher, ebenfalls in der Recherche aktiv, berichten von ihrem Undercover-Einsatz in einem Asylzentrum. Sie beleuchten die Spannungen zwischen traumatisierten Menschen und Sicherheitskräften sowie die problematischen Auswirkungen der Auslagerung von staatlichen Sicherheitsaufgaben an private Firmen. Ein erschreckender Vorfall und die mangelhafte Reaktion der Verantwortlichen zeigen gravierende Missstände auf. Die Journalistinnen thematisieren dringende Reformen für bessere Sicherheit und Verantwortung im Asylwesen.

Jan 27, 2025 • 38min
Undercover als Security (4/5): Gesetze der Nacht
Karin Wenger, Journalistin bei SRF Investigativ, spricht über ihre monatelange Undercover-Recherche als Sicherheitsangestellte. Sie schildert gefährliche Situationen an der Langstrasse und die oft missverstandene Rolle von Türstehern. Besonders faszinierend sind die Geschichten von Gewalt im Nachtleben und die Herausforderungen, die Frauen in dieser Branche erleben. Karin und ihre Kollegin reflektieren über die Veränderung in den Ansätzen von Türstehern, von aggressiv zu empathisch, und die rechtlichen Konsequenzen für Sicherheitskräfte.

Jan 6, 2025 • 26min
Undercover als Security (3/5): Auf Glatteis
Karin Wenger, Undercover-Sicherheitsfrau und Rechercheurin für SRF Investigativ, teilt ihre Erlebnisse bei einem Einsatz im Eishockey-Stadion des EHC Kloten. Sie thematisiert die unerwarteten Herausforderungen und Missgeschicke während ihrer Überprüfung der Taschen von Sportfans. Ein zentraler Diskussionspunkt ist die Frage nach dem Begriff "Sicherheit" und wie Geld die Auslegung beeinflusst. Außerdem wird die Gründung einer Inhouse-Sicherheitsfirma beim EHC Kloten sowie die rechtlichen Grauzonen bei der Anstellung von Sicherheitskräften beleuchtet.