Das Wettrennen zwischen den Pharmafirmen Novo Nordisk und Eli Lilly um Abnehmspritzen bringt interessante Einblicke in die Welt der Medizin und Werbung. Der Hype um Ozempic, ursprünglich ein Diabetes-Medikament, erweckt sowohl Chancen als auch Risiken. Die kritische Frage nach der Transparenz der Werbestrategien und dem Einfluss der Pharmaindustrie auf Ärzte wird behandelt. Zudem wird die gesellschaftliche Debatte über Adipositas und die Auswirkungen des Medikaments auf die dänische Wirtschaft beleuchtet.
32:30
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Barbara's Abnehm-Erfahrung
Barbara verlor ein Drittel ihres Körpergewichts mit der Spritze und erlebt das als ein neues Lebensgefühl.
Nach der Studie ohne Medikament kämpft sie jedoch wieder gegen ihr Gewicht.
insights INSIGHT
Gefahren durch Hype
Der Hype um Abnehmspritzen kann gefährlich werden, wenn sie als Lifestyle-Mittel missverstanden werden.
Adipositas ist eine ernste Krankheit mit vielen Folgeerkrankungen, die das Medikament gezielt behandelt.
volunteer_activism ADVICE
Terminologie richtig wählen
Vermeide den Begriff "Abnehmspritze", da er das Thema stigmatisiert und verharmlost.
Bezeichne Medikamente gezielt für adipöse Menschen, um den medizinischen Zusammenhang klarzustellen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Sie heissen Novo Nordisk und Eli Lilly – an diesen Pharmafirmen aus Dänemark und den USA kommt nicht vorbei, wer sich für die Abnehmspritze interessiert. Sie haben die Wirkstoffe in den Medikamenten entdeckt, erforscht und auf den Markt gebracht und sorgen damit weltweit für Aufsehen.
Die beiden Unternehmen liefern sich mit ihren Spritzen «Wegovy», «Mounjaro» und Co. ein Kopf-an-Kopf-Rennen und investieren viel in Forschung und Innovation. Dabei fliesst auch viel Geld, unter anderem an die Medizin. Was ist erlaubt im Geschäft zwischen Big Pharma und der Medizin? Und wie transparent ist es?
Während die Spritze zum Abnehmen am Markt an Fahrt aufnimmt, muss Barbara nach der Studie erstmal wieder ohne Medikament auskommen. Der Hype um die Abnehmspritze ärgert sie: «Es handelt sich um ein Medikament gegen Adipositas, kein Schönheitsmittelchen.»
____________________
Abonniere den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Fragen und Feedback nehmen wir gern via newsplus@srf.ch entgegen.
____________________
(00:00) Intro
(02:34) So beginnt der Hype um Abnehmmedikamente
(04:43) Der Hype kann aus medizinischer Sicht gefährlich werden
(06:18) Der umstrittene Begriff «Abnehmspritze»
(09:04) Der Ozempic-Song und das Werbeverbot in der Schweiz
(11:39) So viel gibt Novo Nordisk für TV-Werbung in den USA aus
(15:29) Vorwürfe gegen Novo Nordisk wegen «verdeckter Werbung» in Grossbritannien
(17:55) Arzt Philipp Gerber zur Transparenzliste von Novo Nordisk
(21:28) Dreiecksbeziehung Pharma, Medizin, Patientinnen
(22:49) Die Zahlen zum Milliardengeschäft
(25:38) Auch andere wollen mitverdienen: Ely Lilly
(28:30) Der Wettlauf zwischen Ely Lilly und Novo Nordisk
(29:55) Barbara nimmt ohne Spritze wieder zu
(31:25) Impressum
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Barbara aus Winterthur (50)
- Philipp Gerber, leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung
- Anne Mette Wiis Vogelsang, General Managerin der Schweizer Niederlassung von Novo Nordisk
- David Ricks, CEO Eli Lilly (Ausschnitt Podcast «In good Company»)
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche und Produktion: Lucia Theiler (SRF Wirtschaftsredaktion), Raphaël Günther, Noëmi Ackermann (SRF Inlandredaktion), Céline Raval
- Titelmusik und Sounddesign: Michael Studer
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»:
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Brisante und vertiefte Recherchen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.