Verena Zimmermann, Assistenzprofessorin für Cybersicherheitsforschung an der ETH Zürich, diskutiert die Gefahren, die durch die Nutzung von Cookies entstehen. Sie enthüllt, wie Geheimdienste Standortdaten von Werbefirmen nutzen, um Personen zu überwachen. Besonders aufschlussreich ist die Rolle von Unternehmen wie Uber Media. Gemeinsam mit Julian Schmidli gibt sie wertvolle Tipps, wie wir unsere Daten besser schützen können. Eine faszinierende Einsicht in die dunkle Seite des Datenhandels und die Herausforderungen für die persönliche Privatsphäre.
29:56
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Wetter-Apps für Überwachung
Das US-Verteidigungsministerium kaufte Daten von Wetter-Apps.
Damit überwachten sie Personen, wie Journalist Byron Tau aufdeckte.
question_answer ANECDOTE
Ubermedia und Datenhandel
Die Firma Ubermedia sammelte massenhaft Standortdaten für Werbezwecke.
Sie verkauften diese Daten auch an Geheimdienste.
question_answer ANECDOTE
Putins Tracking
Wladimir Putin, bekannt für seine Paranoia, besitzt kein Handy.
Ubermedia trackte ihn über die Handydaten seiner Mitarbeiter.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Landen deine Daten beim Geheimdienst? Ausgeschlossen ist es nicht, dass Daten, die wir mit Cookies hinterlassen von Geheimdiensten genutzt werden. Auch sie können so von den Daten profitieren, die für Werbezwecke gesammelt werden. Wie genau? Und was können wir tun, um unsere Daten zu schützen?
Der US-amerikanische Journalist Byron Tau deckt mit seinen Recherchen auf, wie unsere Daten zu den Geheimdiensten kommen. Gefüttert wird der Überwachungsapparat durch Standortdaten, welche Webseiten und Apps mit Werbefirmen teilen. So habe etwa das US-Verteidigungsministerium Daten von Wetter-Apps gekauft und Menschen damit überwacht.
Dubiose Firmen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie liefern nicht nur Daten an Geheimdienste, sondern auch an kriminelle Organisationen. Die Geschichte von Uber Media ist besonders eindrücklich: Dem Unternehmen soll es unter Anderem gelungen sein, den russischen Präsidenten Vladimir Putin zu tracken. Die Spuren von Uber Media führen auch in die Schweiz.
Was tun? Dazu forscht Verena Zimmermann von der ETH Zürich - sie und Julian Schmidli von SRF Data geben Tipps, wie wir unsere Daten besser schützen können.
____________________
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch
____________________
(00:00) Intro: Hat Julian den Geheimdienst getrackt?
(01:46) Ein sehr kurzes Telefonat
(05:22) Byron Tau über seine Recherche: Wie Geheimdienste an Daten aus der Werbendustrie kommen - und was sie damit tun
(06:41) Die Geschichte von Uber Media
(12:13) So wurde Vladimir Putin getrackt
(18:00) Wurden Daten aus der Schweiz an Geheimdienste verkauft?
(21:10) Wie du deine Daten besser schützen kannst
(23:30) Gespräch mit ETH-Expertin Verena Zimmermann
(27:17) Schluss und Impressum
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Byron Tau, US-amerikanischer Journalist und Autor des Buchs «Means of Control» (2024, Random House N.Y.)
- Verena Zimmermann, Assistenzprofessorin für menschzentrierte Cybersicherheitsforschung an der ETH Zürich
____________________
Links:
http://www.srf.ch/data
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher von SRF Data
- Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.