Julian Schmidli, Datenjournalist bei SRF Data, deckt die dunklen Geheimnisse des Verkaufs von Standortdaten auf. Er demonstriert, wie einfach es ist, Bewegungsprofile von über 1,3 Millionen Schweizer Smartphones zu beschaffen. Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach gibt Einblicke in ihre eigenen Daten, während Walter Wetter zeigt, wie detailliert man Personen verfolgen kann. Die Diskussion dreht sich um die erschreckenden Risiken für die Privatsphäre und die Notwendigkeit, achtsamer mit unseren Daten umzugehen.
36:39
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Standort-Schnitzeljagd
Julian Schmidli verfolgte Pia Kiefer-Vogels Standortdaten.
Er fand ihren Frauenarzt, Coiffeur und Ferienweg heraus.
insights INSIGHT
Millionen Daten
SRF Data kaufte Bewegungsdaten von 1,3 Millionen Schweizer Handys.
Das entspricht jedem sechsten Schweizer.
question_answer ANECDOTE
Biber 1
"Biber 1" wurde anhand seines Bewegungsprofils identifiziert: Walter Wetter, SRF Audioeditor.
Die Daten zeigten Details wie Café-Besuche und vermeintliche Therapiesitzungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Kaum eine Info verrät so viel über uns wie der Standort. Datenjournalist Julian erhält ohne viel Aufwand Bewegungsdaten von 1.3 Millionen Schweizer Smartphones. Damit kann er verschiedenste Personen tracken, von Alpnach bis Zürich, von der Pensionärin bis zum Armeeangehörigen. Wie ist das möglich?
«Standortdaten von Schweizer Handys? Kriegt man nicht.» Das sagten Datenschutzcracks gegenüber Datenjournalist Julian Schmidli zu Beginn seiner Recherche. SRF Data beweist das Gegenteil: Bewegungsprofile von Millionen von Schweizer Geräten stehen im Internet zum Verkauf - ein riesiger Schattenmarkt.
Mit diesen Daten lassen sich beliebige Leute tracken. So findet Julian Schmidli anhand der Standortdaten von Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach deren Frauenarzt, den Coiffeur und er kann sie auf dem Weg in die Ferien verfolgen. Ist das wirklich nur möglich, weil Pia auf «alles akzeptieren» gedrückt hat? Ist die Weitergabe dieser Daten legal? Und: Was können wir unternehmen, damit unsere Standortdaten safe sind?
In der vierteiligen Serie blicken Raphaël Günther und Julian Schmidli in den Abgrund der Datenindustrie. Die nächste Folge gibts jeweils am Montag, auf srf.ch/audio sogar schon etwas früher.
____________________
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch
____________________
(00:00) Intro
(02:43) Die Standort-Schnitzeljagd mit Pia Kiefer-Vogel
(09:54) Millionen rote Punkte: Die Recherche von SRF Data zu Standortdaten aus der Schweiz
(15:20) Schweizer Smartphones tracken: Beispiele und Stories
(22:00) Sicherheitslücken durch Standortdaten?
(24:24) Wie es passieren kann, dass unsere Standortdaten zum Verkauf stehen
(29:02) Verdächtige Apps: Life360 und gewisse Wetter-Apps
(32:27) Das könnt ihr tun, um Standort-Leaks zu vermeiden
(34:22) Ausblick auf Folge 3 & Impressum
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Pia Kiefer-Vogel aus Alpnach
- Walter Wetter aus der Ostschweiz
- Nico Ebert, Cybersecurity-Experte und Professor für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School of Management and Law
____________________
Links:
Anleitung gegen Tracking: https://www.srf.ch/news/schweiz/anleitung-gegen-tracking-drei-einfache-schritte-um-ihre-handy-daten-zu-schuetzen
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher
- Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»:
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.