

News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Episodes
Mentioned books

14 snips
Oct 6, 2024 • 31min
Die Cookiefalle 1/4: Der Pakt mit dem Werbeteufel
Zu Gast sind Julian Schmidli, ein erfahrener Datenjournalist bei SRF Data, und Michael Maurantonio, ein Werbeberater mit langjähriger Erfahrung. Sie diskutieren die tückischen Cookie-Banner und wie Nutzer oft unüberlegt zustimmen. Schmidli und Maurantonio enthüllen, wie persönliche Daten für profitgetriebenes Profiling genutzt werden. Sie decken die Gefahren des Datenmissbrauchs auf, inklusive der riskanten Weiterverkäufe an Kriminelle. Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie fehlerhafte Daten unser Leben negativ beeinflussen können.

Jul 14, 2024 • 36min
Das Birthkeeper System (4/4): Die Frage der Verantwortung
Antonia Unger, Birthkeeperin, provoziert mit kontroversen Aussagen zu Allein- oder Freigeburten. Diskussion über Risiken, Verantwortung und Einfluss der Freebirth-Bewegung. Sue Strack teilt Erfahrung mit Alleingeburt in Guatemala. Recherche über vermeidbare Todesfälle. Kritik an fehlender medizinischer Versorgung. Kontroverse um die Birthkeeper-Bewegung und Gefahr als potentielle Sekte. Reflexion über Mängel in der Geburtshilfe und Kommunikation.

Jul 7, 2024 • 31min
Das Birthkeeper System 3/4: Eine Hebamme am Rande des Systems
Eine Hebamme, Regula Junker-Meyer, berichtet von ihrer jahrelangen Unterstützung von Alleingeburten und dem System. Gynäkologe Werner Stadlmayr spricht über fehlende Kommunikation in Kreissälen. Diskussion über Gründe für Alleingeburten und psychische Belastung nach Geburten. Kritischer Blick auf medizinische Geburtshilfe und Müttersterblichkeit.

Jun 30, 2024 • 33min
Das Birthkeeper System 2/4: Rahel will Birthkeeperin werden
Rahel, eine sechsfache Mutter, teilt ihre Erfahrungen mit Alleingeburten in der Schweiz und ihr Ziel, Frauen als Birthkeeperin zu unterstützen. Sie diskutiert die rechtliche Grauzone und den Mangel an Frauenrechten während der Geburt. Die Episode beleuchtet die Ausbildungskosten, die Rolle des Geldes, und die Kritik der Gesundheitsrechtsexpertin Mélanie Levy. Ein spannender Einblick in die Welt der Freebirtherinnen und die Beweggründe für Alleingeburten.

Jun 27, 2024 • 28min
Das Birthkeeper System 1/4: Eine Alleingeburt geht viral
Eine Alleingeburt im Meer am Strand. Das Video davon im Netz geht um die Welt: Die Frau, die ihr Kind ohne Hebamme oder ärztliche Begleitung zur Welt bringt, ist Teil der Freebirth-Community. Was und wer steckt hinter der Bewegung, die gegen das staatliche Gesundheitssystem rebelliert?
Auch die hochschwangere Sue Strack aus der Schweiz entscheidet sich für eine Alleingeburt. Eine Geburt im Spital mit Ärztinnen, Ärzten oder Hebammen möchte sie nicht. Sie erzählt von ihren Beweggründen und der Freebirth Community, mit der sie im Austausch ist. Die Bewegung hat nicht nur einen spirituellen Touch, sondern auch einen hochpolitischen. Viele Anhängerinnen kehren dem Gesundheitssystem den Rücken und fordern eine Revolution der Geburt.
Barbara Stocker, die langjährige Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbands, rät von Alleingeburten ab. Zahlen dazu gäbe es nicht, sagt sie im Podcast.
Host Vanessa Ledergerber für «News Plus Hintergründe» über die Welt der Freebirth Community und Frauen, die sich darin bewegen. Ab 28. Juni 2024 und ab da jeden Montag eine neue Folge.
__
(00:00) Triggerwarnung
(00:20) Video einer Alleingeburt sorgt für Diskussionen
(02:31) Intro
(04:15) Geburt: Am Puls der Gesundheitsversorgung
(06:38) Sue plant eine Alleingeburt
(14:54) Hebamme Barbara Stocker über Alleingeburten
(22:27) Die Free Birth Society
(24:16) Die «Radical Birthkeeper School» und ihre Gründerinnen
(28:13) Ausblick auf Folge 2 und Impressum
__
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch
__
Gesprächspartnerinnen:
- Sue Strack
- Barbara Stocker, Präsidentin Schweizerischer Hebammenverband
__
Team:
Vanessa Ledergerber (Host), Céline Raval, Lea Saager, Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)

Mar 15, 2024 • 24min
Das Ende der Credit Suisse (5/5): Sonntag, 19. März
Die letzten Stunden der Grossbank brechen an. Vor der historischen Medienkonferenz kommen die Verhandlungen zum Höhepunkt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter wird zeitweise ungeduldig und pocht auf eine Lösung, doch dafür müssen die Verwaltungsräte der CS und der UBS einwilligen.
Erstmals begegnen sich am Sonntag die Spitzen der beiden Banken in Person. Im Finanzdepartement werden Geheimgänge benutzt, um vor neugierigen Blicken geschützt zu sein. Und am Abend heisst es unter CS-Angestellten: «Die Würfel sind gefallen.» Am Sonntag, 19. März, 19:28 Uhr, wird das Ende der Credit Suisse bekanntgegeben.
Der Blick hinter die Kulissen mit «News Plus Hintergründe».
__
(00:00) Intro
(02:02) So lief der Sonntagmorgen ab
(04:05) Die CS-Spitze überzeugen
(06:21) Neunstündige Sitzung der Finanzdelegation
(09:06) Die UBS trifft auf Credit Suisse
(11:16) Sitzungsmarathon bis zur Unterschrift
(13:25) Gabs die Grossbank zum Schnäppchenpreis?
(15:57) Die historische Medienkonferenz
(20:42) Was wir heute wissen - und was nicht
(21:44) Impressum
(22:30) Abspann: Nach der Pressekonferenz
__
Wenns euch gefällt, empfehlt den Podcast gerne weiter. Über euer Feedback, Fragen oder Wünsche freuen wir uns. Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
- Ursula Schneider Schüttel, damals Präsidentin der Finanzdelegation
- Basil, Anna, Rico, Sophie (CS-Angestellte, Namen geändert)
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive

Mar 14, 2024 • 20min
Das Ende der Credit Suisse (4/5): Samstag, 18. März
Wie viel kostet eine Grossbank in Schieflage? Eine Milliarde Franken soll UBS-Chef Colm Kelleher dem CS-Präsidenten Axel Lehmann vorgeschlagen haben. «Ein Schnäppchen», findet Bankenkenner Dirk Schütz. Im Finanzdepartement wird zwischen Pizzaschachteln und Militärdecken rund um die Uhr gearbeitet.
Last Minute werden Alternativen zur CS-Übernahme durchgespielt. Und war da nicht noch etwas mit «too big to fail»? Derweil erhält Top-Manager Sergio Ermotti im Tessin einen Anruf von der Aufsichtsbehörde Finma.
«News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist. Täglich eine Folge bis Freitag 15.3.
__
(00:00) Intro
(02:09) Anruf für Colm Kelleher beim Italiener
(04:20) Wie man den Preis einer Grossbank berechnet
(06:15) Überraschender Vorschlag der Nationalbank
(09:24) Pizzaschachteln und Militärdecken im Finanzdepartement
(11:20) Alternativen zur CS-Übernahme
(13:59) Anruf für Sergio Ermotti auf dem Fussballplatz
(16:41) Bundesrätin Keller-Sutter erlebt nächtliche Anrufe
(18:24) Ausblick und Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch.
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Sergio Ermotti, heutiger UBS-SEO
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor
- Aymo Brunetti, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bern
- Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert)
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
__
Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

Mar 13, 2024 • 15min
Das Ende der Credit Suisse (3/5): Freitag, 17. März
Die Zeit drängt, es gibt nur ein Ziel: Die Credit Suisse ins Wochenende zu retten. Dafür geht die Schweizerische Nationalbank SNB an ihre Grenzen und hält die Grossbank mit Finanzspritzen am Leben. Sie stützt sich auf Notrecht. Die Stimmung bei den CS-Angestellten sinkt parallel zum Aktienkurs.
«News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist: Ohne Nothilfen wäre die CS bereits am Freitag nach dem Mittag am Ende gewesen, sagt Bundesrätin Karin Keller-Sutter rückblickend. Und dann, kurz nach Börsenschluss am Freitag vermeldet die britische «Financial Times»: Die UBS soll die CS übernehmen.
Täglich eine Folge bis 15.3.2024
__
(00:00) Intro
(01:49) Nothilfe von der Nationalbank SNB
(03:40) Kredite ohne Sicherheiten und Notrecht
(05:27) Warum das Wochenende so wichtig ist
(09:03) Die Pushmeldung der Financial Times und ihre Folgen
(13:04) Ausblick und Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin
- Stephen Morris, Bankenjournalist bei der «Financial Times»
- Anna, Basil, Rico und Sophie (CS-Mitarbeitende, Namen geändert)
- Dirk Schütz, «Bilanz»-Chefredaktor
- Jan Baumann, SRF-Wirtschaftsredaktor
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
__
Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

Mar 12, 2024 • 15min
Das Ende der Credit Suisse (2/5): Donnerstag, 16. März
Die Credit Suisse muss ihrer grössten Konkurrentin UBS Zugang zu internen Zahlen geben. Eine Schweizer Grossbank durchleuchtet die andere. Bei Bundesrätin Karin Keller-Sutter laufen die Drähte heiss: Sie telefoniert mit der internationalen Finanzelite, die eine globale Bankenkrise befürchtet.
«News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist: Die UBS will herausfinden, was die Credit Suisse wert ist. Die Präsidentin der Finanzdelegation wird ins Büro der Finanzministerin gerufen und erfährt: Es geht um Milliardenbeträge - einen historischen Kredit, den sie und ihre Leute absegnen müssen. Und in London bereitet sich die «Financial Times» auf die Story des Jahres vor..
Täglich eine Folge bis 15. März
__
(00:00) Intro
(01:41) Treffen mit Dirk Schütz am Paradeplatz
(03:15) «Due Diligence»: Die UBS durchleuchtet die CS
(05:52) CS-Angestellte: «Segel gegen Schlüssel»
(07:02) Telefonat mit US-Finanzministerin Janet Yellen
(10:51) Die Präsidentin der Finanzdelegation wird eingeweiht
(13:11) Ausblick & Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter. Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Ursula Schneider Schüttel, damals Präsidentin der Finanzdelegation
- Basil, Rico und Sophie (CS-Angestellte, Namen geändert)
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
__
Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

Mar 11, 2024 • 24min
Das Ende der Credit Suisse (1/5): Mittwoch, 15. März
Nur wenige wissen, was in den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist. Am 15. März 2023 kommt es zu einem Knall, die Bank steht vor dem Aus. Bundesrätin Karin Keller-Sutter trifft im Geheimen die Spitze der UBS in Zürich. Es gilt, eine drohende Finanzkrise abzuwenden.
Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Grossbank zurück. Schon am Mittwoch war das Ende der CS quasi besiegelt, die Weichen für eine Übernahme durch die UBS werden gestellt. Davon kriegen die Öffentlichkeit und CS-Mitarbeitende nichts mit. Doch das Vertrauen in die Bank bröckelt - die Schweizerische Nationalbank SNB und die Finma wollen beruhigen.
Weitere Folgen: Täglich bis 15. März
__
(00:00) Zwei schwarze Limousinen
(00:50) Intro
(02:27) Treffen mit Bankenkenner Dirk Schütz
(03:52) Schock & Chance für die UBS
(07:26) Krisentreffen und 11 Forderungen der UBS
(11:43) Vom Tweet zum Bankrun
(12:17) Bankrun – was heisst das genau?
(13:27) Knall für die Credit Suisse in Riad
(15:44) CS-Angestellter Basil* erlebt eine Gefühlsachterbahn
(18:53) Eine Medienmitteilung als Beruhigungspille
(21:59) Ausblick & Impressum
__
Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin
- Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident
- Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert)
- Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz»
- Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF
__
Team:
- Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: SRF Recherche und Archive
__
Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697


