Zu Gast sind Julian Schmidli, ein erfahrener Datenjournalist bei SRF Data, und Michael Maurantonio, ein Werbeberater mit langjähriger Erfahrung. Sie diskutieren die tückischen Cookie-Banner und wie Nutzer oft unüberlegt zustimmen. Schmidli und Maurantonio enthüllen, wie persönliche Daten für profitgetriebenes Profiling genutzt werden. Sie decken die Gefahren des Datenmissbrauchs auf, inklusive der riskanten Weiterverkäufe an Kriminelle. Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie fehlerhafte Daten unser Leben negativ beeinflussen können.
30:43
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
9000 Seiten Vertrag
Webseiten teilen Daten mit hunderten Partnern.
Das Kleingedruckte aller Datenschutzerklärungen ergäbe 9000 Seiten.
insights INSIGHT
Zweck des Cookie-Banners
Cookie-Banner informieren primär über Datennutzung.
Webseiten analysieren Daten zur Verbesserung ihrer Angebote.
insights INSIGHT
Profiling für Werbung
Datennutzung für Werbung und Analyse.
Profiling erlaubt Firmen, Surfverhalten zu analysieren und Profile zu erstellen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Was passiert mit unseren Daten, wenn wir «Alles akzeptieren» drücken? Hunderte Firmen lesen mit, wenn wir im Internet surfen und Apps nutzen. Sie legen Profile an, über jede und jeden von uns. Wo diese Daten landen, weiss niemand - weil es kaum überprüft wird.
Innert Millisekunden passiert es, wenn wir eine Webseite oder eine App öffnen: Unsere Daten werden auf einem riesigen Digital-Markt versteigert. Die Werbewirtschaft verspricht sich davon, uns persönlich zugeschnittene Werbung zeigen zu können. Dafür werden wir in Kategorien eingeteilt, durch sogenanntes «Profiling».
Eine geleakte Liste gibt Aufschluss über mögliche Kategorien: Mütter, die wie verrückt shoppen, fragile Senioren, Menschen mit Depressionen oder Geldproblemen. Es gibt zig tausende Schubladen, in die wir anhand unserer Daten gesteckt werden können.
Was mit unseren Daten noch so alles passieren kann, weiss niemand genau. Möglicherweise werden sie auch an Kriminelle verkauft. Und das nur, weil wir «alles aktiviert» haben.
Was mit einer einfachen Frage beginnt, führt Host Raphaël Günther und Datenjournalist Julian Schmidli tief in das Dickicht des Daten-Dschungels. Ab 7. Oktober 2024, neue Folgen jeweils montags.
____________________
Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch
____________________
(00:00) Heute schon alles akzeptiert? Intro
(02:33) Ein Vertrag mit 9000 Seiten
(05:12) Wozu gibts überhaupt Cookie-Banner?
(06:44) Die toxische Beziehung mit der Werbeindustrie
(08:22) Was geschieht beim Profiling?
(10:55) Cookies speichern unser Surfverhalten
(11:46) Was beim «Real Time Bidding» passiert
(14:28) Der feuchte Traum der Werbeindustrie
(18:57) Die geleakte Xandr-Liste
(20:03) Ist das alles «Bschiss»?
(23:22) Der Epsilon-Betrugsskandal, der leider nicht der einzige ist
(28:35) Ausblick auf Folge 2 & Impressum
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Michael Maurantonio, Werbeberater
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Julian Schmidli und Pascal Albisser
- Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
____________________
Das ist «News Plus Hintergründe»:
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wrtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.