
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment. Kontakt: malangenommen@tagesschau.de
Latest episodes

Dec 15, 2022 • 27min
KI in der Medizin? Was dann?
Die transformative Rolle der KI im Gesundheitswesen steht im Mittelpunkt. Ein Beispiel aus Mönchengladbach zeigt, wie KI in der Radiologie Tumore frühzeitig identifiziert. Es wird diskutiert, wie KI Ärzte unterstützen kann, ohne ihr Fachwissen zu ersetzen. Datensicherheit und ethische Fragestellungen sind ebenfalls Themen, insbesondere bei der Nutzung von Patientendaten. Gesundheits-Apps und Ganzkörperscans bringen neue Herausforderungen mit sich. Interessant ist auch, wie KI Social-Media-Daten zur Gesundheitsbewertung nutzt und welche Folgen das für Datenschutz und Krankenkassen hat.

Dec 1, 2022 • 24min
Cyber-Erpresser greifen an? Was dann?
Die Gastgeber diskutieren die potenziellen Folgen eines großangelegten Hackerangriffs auf kritische Infrastrukturen wie Banken und Krankenhäuser. Es wird untersucht, wie Cyberangriffe die Kommunikation stören können und welche Risiken für die Patientenversorgung bestehen. Ein besonders eindringliches Beispiel ist der Angriff auf eine Keksfabrik, der die Produktion zum Stillstand brachte. Experten warnen vor den wachsenden Bedrohungen für Unternehmen und betonen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und gesetzlicher Vorgaben.

Nov 17, 2022 • 27min
Kein Handel mit China? Was dann?
Was passiert, wenn Deutschland den Handel mit China beendet? Die Diskussion beleuchtet die Abhängigkeit von Rohstoffen und die moralischen Dilemmata in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen. Welche Risiken warten auf den Mittelstand und wie kann man Lieferketten diversifizieren? Außerdem wird die Rolle ethischer Standards im Handel thematisiert und die Herausforderungen junger Abgeordneter im Bundestag, die sich in einem neuen Podcast präsentieren.

Nov 3, 2022 • 23min
Recht auf Reparatur? Was dann?
Das Recht auf Reparatur könnte unsere Kaufgewohnheiten revolutionieren. Stellen wir uns vor, weniger Smartphones zu kaufen und damit Elektroschrott zu reduzieren. In einem Repair-Café werden persönliche Erfahrungen geteilt, die Gemeinschaft und Wissen fördern. Die ökologischen Vorteile einer besseren Reparierbarkeit werden beleuchtet, während die rechtlichen Regelungen in der EU kritisch analysiert werden. Schließlich wird die mögliche Einführung einer Reparaturpflicht für Hersteller diskutiert und welche Chancen dies für Verbraucher mit sich bringt.

Oct 20, 2022 • 23min
Keine Fachkräfte mehr da? Was dann?
Der Fachkräftemangel in Deutschland wird als ernsthafte Problematik dargestellt, die sich auf Handwerk und Pflege auswirkt. Besondere Herausforderungen für Frauen im Arbeitsmarkt werden thematisiert, ebenso wie die Integration von zugewanderten Fachkräften. Die Suche nach indischen Fachkräften und die damit verbundenen bürokratischen Hürden stehen im Mittelpunkt. Vorurteile und Diskriminierung stellen große Herausforderungen dar, während eine offene Diskussion über Zuwanderung als notwendig erachtet wird, um gesellschaftliche Gleichwertigkeit und Teilhabe zu fördern.

Oct 6, 2022 • 22min
Solaranlagen auf jedem Dach? Was dann?
Stellen Sie sich vor, es gibt Solaranlagen auf jedem Dach in Deutschland! Wie viel Energie könnte das bringen und was passiert an trüben Tagen? Erfahrungen eines Nutzers zeigen die Bedeutung von Energiespeichern und die Herausforderungen der Bürokratie beim Solarausbau. Innovative Solarfassaden bieten ästhetische Vorteile in Städten, während ein Vergleich zu Dachmodulen Fragen zur Rentabilität aufwirft. Die Diskussion über die zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Solarenergie untermauert die Relevanz erneuerbarer Energien für die Energiewende.

Jul 14, 2022 • 28min
Bonus-Folge mit Rückblick und Ausblick
Die Diskussion über den Ukraine-Konflikt wirft neue Fragen zur geopolitischen Lage auf. Das Wort hat auch die Atomkraft, die durch die Energiekrise erneut in den Mittelpunkt gerückt ist. Einem möglichen Ende des Krieges stehen komplexe Friedensprozesse und eingefrorene Konflikte gegenüber. Zudem gibt es positive Ansätze zur besseren Behandlung von Geflüchteten in der EU. Mit einem emotionalen Abschied und der Unsicherheit über die zukünftige Energieversorgung endet die Reflexion der vergangenen Monate.

Jun 30, 2022 • 23min
Welt ohne Hunger? Was dann?
Stell dir vor, es gibt keinen Hunger mehr auf der Welt. Welche positiven Veränderungen wären dann möglich? Bildung und Gesundheit könnten deutlich profitieren. Zudem wird die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft hervorgehoben. Technologische Innovationen wie Roboter und Drohnen könnten die Produktion revolutionieren. Außerdem wird diskutiert, wie die Bekämpfung von Hunger neue Herausforderungen und Abhängigkeiten mit sich bringen könnte, während der Einfluss geopolitischer Konflikte auf die Lebensmittelversorgung ebenfalls beleuchtet wird.

Jun 16, 2022 • 27min
Reichtum nicht mehr erben? Was dann?
Was passiert, wenn Reichtum nicht mehr vererbt wird? Das sorgt für spannende Diskussionen über Gerechtigkeit und Steuerverantwortung in Deutschland. Eine Millionärin teilt ihre Ansichten zur Vermögensverteilung und der Notwendigkeit höherer Steuern für Reiche. Auch die Herausforderungen der Erbschaftssteuer und Vorschläge für Reformen werden thematisiert. Die Idee einer bedingungslosen Grunderbschaft, die jedem finanziell helfen könnte, steht ebenfalls im Fokus.

Jun 2, 2022 • 25min
Tiere als Organspender? Was dann?
Eckhard Wolf, Tierarzt und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, forscht an der Xenotransplantation. Er diskutiert beeindruckend die Nutzung von Tieren, insbesondere Schweinen, als Organspender für Menschen und beleuchtet sowohl die medizinischen Vorteile als auch die moralischen Bedenken. Die emotionalen Herausforderungen der Patienten und die ethischen Dilemmata bei tierischen Organspenden stehen im Mittelpunkt. Zudem werden die finanziellen und genetischen Herausforderungen der Xenotransplantation sowie die Risiken für das menschliche Immunsystem thematisiert.