
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Kein Handel mit China? Was dann?
Nov 17, 2022
Was passiert, wenn Deutschland den Handel mit China beendet? Die Diskussion beleuchtet die Abhängigkeit von Rohstoffen und die moralischen Dilemmata in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen. Welche Risiken warten auf den Mittelstand und wie kann man Lieferketten diversifizieren? Außerdem wird die Rolle ethischer Standards im Handel thematisiert und die Herausforderungen junger Abgeordneter im Bundestag, die sich in einem neuen Podcast präsentieren.
27:00
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Ein Handelsstopp mit China könnte massive wirtschaftliche Konsequenzen haben, einschließlich des Verlusts von über einer Million Arbeitsplätzen in Deutschland.
- Die Schaffung alternativer Märkte und verbindlicher Standards in der Lieferkette könnte eine strategischere Lösung für die Herausforderungen im Handel darstellen.
Deep dives
Wirtschaftliche Abhängigkeit von China
Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China ist erheblich, da China der größte Handelspartner Deutschlands ist. Ein vollständiger Handelsstopp könnte katastrophale Folgen für zahlreiche Unternehmen haben, insbesondere in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, die stark auf den chinesischen Markt angewiesen sind. Beispielsweise verkauft Volkswagen über drei Millionen Autos jährlich nach China, während mittelständische Betriebe vital auf chinesische Rohstoffe, wie Silizium, angewiesen sind, welches zu 85 Prozent aus China bezogen wird. Ein Verzicht auf den Handel würde nicht nur zu einer Verknappung von Rohstoffen führen, die Preise steigen erheblich und gefährden die finanzielle Existenz vieler Unternehmen.