
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Welt ohne Hunger? Was dann?
Jun 30, 2022
Stell dir vor, es gibt keinen Hunger mehr auf der Welt. Welche positiven Veränderungen wären dann möglich? Bildung und Gesundheit könnten deutlich profitieren. Zudem wird die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft hervorgehoben. Technologische Innovationen wie Roboter und Drohnen könnten die Produktion revolutionieren. Außerdem wird diskutiert, wie die Bekämpfung von Hunger neue Herausforderungen und Abhängigkeiten mit sich bringen könnte, während der Einfluss geopolitischer Konflikte auf die Lebensmittelversorgung ebenfalls beleuchtet wird.
22:43
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Beseitigung des Hungers könnte zu weniger bewaffneten Konflikten führen, da Grundbedürfnisse der Menschen gedeckt sind.
- Ein sicherer Zugang zu Nahrungsmitteln könnte die gesellschaftlichen Strukturen verändern und die Rechte der Frauen stärken.
Deep dives
Zukunftsperspektiven ohne Hunger
Eine Welt ohne Hunger könnte zu einer signifikanten Verringerung von bewaffneten Konflikten führen. Die Vorstellung ist, dass im Falle einer gewährleisteten Nahrungsversorgung, Menschen weniger geneigt wären, zu Waffengewalt zu greifen, da ihre Grundbedürfnisse gedeckt sind. Dies könnte besonders für von Krieg und Armut betroffene Länder wie die Demokratische Republik Kongo gelten, wo der Hunger tief verwurzelt ist. Ein Ausdruck von Hoffnung wurde durch Guy Kabengele hervorgebracht, der anmerkte, dass die Menschen sich dann auf wichtigere Lebensbereiche konzentrieren könnten, wie Bildung und Gesundheitsversorgung, anstatt sich ständig um ihre nächste Mahlzeit zu sorgen.