
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment. Kontakt: malangenommen@tagesschau.de
Latest episodes

May 19, 2022 • 27min
Deutschland barrierefrei? Was dann?
Stellt euch ein barrierefreies Deutschland vor! Wie könnte sich das Stadtleben verändern? Inklusion in Schulen wird diskutiert, einschließlich erfolgreicher Modelle und Herausforderungen. Gebärdensprache als erste Fremdsprache an Schulen eröffnet neue Kommunikationswege. Zudem thematisieren die Sprecher die Ressourcen, die für eine echte Inklusion nötig sind. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wo Deutschland hinterherhinkt und was sich ändern muss, um Barrierefreiheit für alle zu ermöglichen.

May 5, 2022 • 27min
Ukraine-Krieg vorbei? Was dann?
Was passiert, wenn der Ukraine-Krieg endet? Wird es tatsächlich Frieden geben? Die Rückkehr von Geflüchteten könnte problematisch sein, während geopolitische Spannungen weiterhin bestehen. Sanktionen spielen eine Schlüsselrolle bei der Stabilität der Region. Herausforderungen beim NATO- und EU-Beitritt werden erörtert, ebenso wie die europäische Sicherheit. Experten diskutieren die lange Reise zur Wiederherstellung der Ukraine und die Gefahr einer Abhängigkeit von Russland. Zukünftige Beziehungen zwischen Russland und dem Westen bleiben ungewiss.

Apr 21, 2022 • 26min
Europäische Armee? Was dann?
Die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee wird als spannendes Gedankenexperiment diskutiert. Es gibt Überlegungen zur interkulturellen Kooperation und den Herausforderungen, die Sprachbarrieren mit sich bringen. Auch die Rolle der Ernährung für Soldaten wird beleuchtet, sowie Unterschiede in den Frühstückstraditionen. Die Dringlichkeit einer europäischen Armee wird angesprochen, um Bedrohungen abzuwehren. Dabei spielt die Fragmentierung der Rüstungsindustrie eine wichtige Rolle und die Frage, wie sich dies auf die Verteidigungszusammenarbeit auswirkt.

Apr 7, 2022 • 24min
Russische Cyber-Angriffe? Was dann?
Ein spannendes Gedankenexperiment über russische Cyberangriffe auf Deutschland entführt die Zuhörer in mögliche Szenarien. Experten erörtern die Folgen eines Stromausfalls und die Gefahren für kritische Infrastrukturen wie Windkraft- und Atomkraftwerke. Die geopolitische Motivation hinter solchen Angriffen wird beleuchtet, ebenso wie deren strategische Relevanz für die NATO. Zudem wird die Herausforderung diskutiert, Cyberangriffe einem bestimmten Staat zuzuordnen und welche Rolle diese im Kontext des Ukraine-Kriegs spielen.

Mar 24, 2022 • 30min
Podcast-Tipp: Atomkrieg - wie wahrscheinlich?
Im Fokus steht die Fragilität des atomaren Systems und die damit verbundenen Ängste der Menschen. Es wird erörtert, wie militärische Spannungen und Russlands Drohungen die Sorgen um einen möglichen Atomkrieg schüren. Die komplexe Entscheidungsfindung in Russland wird beleuchtet, wobei die Rolle verschiedener Militärs kritisch hinterfragt wird. Außerdem werden die Gefahren der Atomkraftwerke in der Ukraine, insbesondere in Tschernobyl, analysiert und die möglichen langanhaltenden Folgen eines Unfalls thematisiert.

Mar 10, 2022 • 23min
Kein russisches Gas mehr? Was dann?
Der Ausfall von russischem Gas könnte verheerende Auswirkungen auf die deutsche Industrie und Haushalte haben. Persönliche Geschichten eines Berliner Taxifahrers und eines jungen Ukrainers verdeutlichen die Dringlichkeit einer Umstellung. Europäische Alternativen wie LNG werden diskutiert, während Maßnahmen zur Reduzierung der Gasnachfrage vorgeschlagen werden. Die Folgen für Düngemittelproduktion und die Notwendigkeit eines schnelleren Ausbaus erneuerbarer Energien stehen im Fokus. Langfristig könnte die politische Unabhängigkeit ein Vorteil sein.

10 snips
Feb 24, 2022 • 25min
Selbstfahrende Autos? Was dann?
Was passiert, wenn alle Autos autonom fahren? Es könnte weniger Unfälle und Staus geben, aber auch Fragen der Sicherheit und Verantwortung aufkommen. In Berlin werden bereits autonome Minibusse getestet, die durch enge Straßen navigieren. Die Sensortechnologie ist entscheidend, könnte jedoch durch Wetterbedingungen beeinträchtigt werden. Ethik und der menschliche Eingriff in Notfällen sind ebenfalls zentrale Themen. Wie verändert sich unser Verkehrsverhalten und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

Feb 10, 2022 • 24min
Klimawandel in Deutschland? Was dann?
Der Klimawandel könnte Deutschlands Landwirtschaft drastisch verändern – vielleicht mit warmeren Pflanzen, aber auch neuen Schädlingen. Küstenregionen stehen vor der Herausforderung von steigenden Meeresspiegeln und extremen Wetterereignisse, und innovative Konzepte wie Schwammstädte könnten entscheidend sein. Städte müssen sich anpassen, um Überschwemmungen zu vermeiden, während neue Bauformen, wie grün-blaue Dächer, eine Lösung bieten können. Auch die Milch- und Eiproduktion wird von den klimatischen Veränderungen stark betroffen sein.

Jan 27, 2022 • 25min
Klimaneutrale Häuser? Was dann?
Der Aufbau klimaneutraler Häuser könnte tiefgreifende Veränderungen im Bauwesen mit sich bringen. Alte Gebäude könnten abgerissen werden, was Fragen zur Wohnkostensteigerung aufwirft. Der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien wie Holz und Lehm gewinnt an Bedeutung, während der hohe CO2-Ausstoß von Beton kritisch betrachtet wird. Recycling von Baustellenmaterialien bietet Chancen, jedoch auch Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft. Zudem spielen öffentliche Gebäude eine Schlüsselfunktion als Vorbilder für nachhaltige Architektur.

Jan 13, 2022 • 28min
Olympia-Boykott? Was dann?
Ein hypothetischer Olympia-Boykott gegen China wird untersucht. Welche politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hätte das? Sportler erzählen von ihren Träumen und den emotionalen Folgen eines Boykotts. Es wird diskutiert, wie Sport und Politik ineinandergreifen und welche Verantwortung Athleten tragen. Ein Blick auf die Menschenrechtslage in China und die Reaktionen von Sponsoren zeigt die Komplexität des Themas. Historische Beispiele runden die Diskussion über Boykotte und deren gesellschaftliche Folgen ab.