
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Klimawandel in Deutschland? Was dann?
Feb 10, 2022
Der Klimawandel könnte Deutschlands Landwirtschaft drastisch verändern – vielleicht mit warmeren Pflanzen, aber auch neuen Schädlingen. Küstenregionen stehen vor der Herausforderung von steigenden Meeresspiegeln und extremen Wetterereignisse, und innovative Konzepte wie Schwammstädte könnten entscheidend sein. Städte müssen sich anpassen, um Überschwemmungen zu vermeiden, während neue Bauformen, wie grün-blaue Dächer, eine Lösung bieten können. Auch die Milch- und Eiproduktion wird von den klimatischen Veränderungen stark betroffen sein.
24:26
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der Klimawandel könnte die deutsche Landwirtschaft zwingen, sich an neue Pflanzen anzupassen und traditionelle Kulturen neu zu bewerten.
- Städtische Anpassungen an extreme Wetterbedingungen, wie die 'Schwammstadt', sind notwendig, um Überschwemmungen und Urbanisierungseffekte zu bewältigen.
Deep dives
Zukunftsszenario der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Deutschland könnte sich grundlegend verändern, wenn die Temperaturen durch den Klimawandel steigen. Es wird diskutiert, ob andere Pflanzen wie Sojabohnen oder Kichererbsen anbelangt werden können, während der Anbau von traditionellen Kulturen wie Kaffee oder Orangen in bestimmten Regionen realistisch erscheint. Der Klimawandel fördert eine längere Wachstumsperiode, was bedeutet, dass Landwirte ihre Anbaupraktiken anpassen müssen, um wetterextreme Bedingungen besser zu bewältigen. Trotz der Herausforderungen sieht die Forschung die Anpassung als möglich an, während gleichzeitig die Gefahr von Ernteausfällen steigt, da immer häufiger extreme Wetterereignisse auftreten könnten.