Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen cover image

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Klimaneutrale Häuser? Was dann?

Jan 27, 2022
Der Aufbau klimaneutraler Häuser könnte tiefgreifende Veränderungen im Bauwesen mit sich bringen. Alte Gebäude könnten abgerissen werden, was Fragen zur Wohnkostensteigerung aufwirft. Der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien wie Holz und Lehm gewinnt an Bedeutung, während der hohe CO2-Ausstoß von Beton kritisch betrachtet wird. Recycling von Baustellenmaterialien bietet Chancen, jedoch auch Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft. Zudem spielen öffentliche Gebäude eine Schlüsselfunktion als Vorbilder für nachhaltige Architektur.
24:39

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Bau und Betrieb von Gebäuden verursachen etwa 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen, weshalb klimaneutrale Lösungen dringend notwendig sind.
  • Die Sanierung bestehender Gebäude sollte priorisiert werden, um Ressourcen zu schonen und die in der grauen Energie gebundene Emission zu berücksichtigen.

Deep dives

Klimaneutrales Bauen und die Rolle von Emissionen

Der Bau von klimaneutralen Gebäuden steht im Mittelpunkt, da diese für einen erheblichen Anteil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Laut einem UNO-Bericht verursachen Bau und Betrieb von Gebäuden etwa 38 Prozent der weltweiten Emissionen, was oft übersehen wird. Dies umfasst sowohl die Emissionen, die beim Errichten eines Gebäudes entstehen, als auch die Emissionen, die durch Heizung und Stromverbrauch im Laufe der Lebensdauer des Gebäudes erzeugt werden. Auf diese Weise zeigt sich die Dringlichkeit, alternative Materialien wie Holz und Lehm verstärkt einzusetzen und den Betonverbrauch zu reduzieren, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app