

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
Episodes
Mentioned books

Dec 30, 2021 • 26min
Alle Sprachen verstehen? Was dann?
Was passiert, wenn wir alle Sprachen verstehen? Ein humorvolles Gedankenexperiment über Missverständnisse trotz fortschrittlicher Übersetzungstechnologie wird beleuchtet. Die Chancen und Herausforderungen zukünftiger Übersetzungsmaschinen im Ohr stehen im Fokus, zusammen mit der Notwendigkeit des Datenschutzes. Die Bedeutung des Kontextes für Sprache und die Gefahren automatisierter Übersetzer bei interkulturellen Begegnungen werden diskutiert. Darüber hinaus wird die Unersetzlichkeit menschlicher Dolmetscher, besonders in politischen Zusammenhängen, eindrucksvoll hervorgehoben.

Dec 23, 2021 • 23min
Bonusfolge 2021
In dieser Bonusfolge blicken die Hosts humorvoll auf das vergangene Jahr und teilen amüsante Versprecher. Sie diskutieren wichtige politische Themen wie den Koalitionsvertrag und die Legalisierung von Cannabis. Hörerfeedback wird kreativ aufgearbeitet, wobei besonders witzige Einlagen über Gummischlümpfe hervorgehoben werden. Außerdem wird die Debatte über die Senkung des Wahlalters und die Herausforderungen der Impfpflicht im Pflegebereich aufgegriffen. Die Reflexionen bieten einen spannenden Einblick in die Entwicklungen des Podcasts.

Dec 2, 2021 • 28min
Keine Zoos mehr? Was dann?
Was passiert, wenn Zoos abgeschafft werden? Die Auswirkungen auf Tierarten und unsere Beziehung zu Wildtieren sind alarmierend. Der Podcast beleuchtet die zentrale Rolle von Zoos im Artenschutz und deren Beitrag zur Rettung bedrohter Arten wie dem Bartgeier. Gleichzeitig wird die Finanzierungsstruktur von Zoos hinterfragt und die ethische Diskussion über ihre Notwendigkeit angestoßen. Zudem werden innovative Ansätze für die Zukunft der Zoos erörtert, mit Fokus auf Bildung und Nachhaltigkeit.

Nov 18, 2021 • 23min
Pflicht zur Corona-Impfung? Was dann?
Mal angenommen, es hätte eine Corona-Impfpflicht gegeben. Welche rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen ergeben sich daraus? Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, die mit einer solchen Pflicht einhergehen. Ethikrat und individuelle Freiheit stehen im Spannungsfeld, während mögliche Spaltungen in der Gesellschaft thematisiert werden. Auch die Bedeutung von Booster-Impfungen und zukünftigen Impfstrategien kommt zur Sprache. Was würde eine Impfpflicht für das Vertrauen in die Politik bedeuten?

Nov 4, 2021 • 25min
Kohleausstieg 2030? Was dann?
Der vorgezogene Kohleausstieg 2030 wirft spannende Fragen auf. Welche Chancen und Herausforderungen erwarten die Lausitz? Ein Elektrotechniker beleuchtet den dringlichen Bedarf an alternativen Energien und neuen Jobs. Persönliche Geschichten von Verlusten und Enttäuschungen der Bevölkerung verdeutlichen die emotionalen Aspekte. Ein Kohlekumpel teilt seine Sorgen und Hoffnungen. Die Notwendigkeit eines strukturierten Wandels ist dringend, um soziale Unruhen zu vermeiden und einen nachhaltigen Fortschritt zu ermöglichen.

Oct 21, 2021 • 25min
Nur nachhaltiger Fischfang? Was dann?
Ein humorvoller Einstieg zu Walen und Thunfischen führt in die Welt des nachhaltigen Fischfangs. Die Herausforderungen der Überfischung werden angesprochen, während innovative Technologien wie autonome Mini-U-Boote vorgestellt werden. Die Diskussion beleuchtet die komplexen Vor- und Nachteile von industrieller versus handwerklicher Fischerei. Zudem wird die Rolle von Wirtschaft und internationaler Zusammenarbeit hervorgehoben, um die Zukunft der Fischbestände zu sichern und umweltfreundliche Praktiken zu fördern.

Oct 7, 2021 • 24min
Keine Werbung mehr? Was dann?
Stellt euch eine Welt ohne Werbung vor! Städte könnten grüner werden, während wir uns fragen, was wir kaufen wollen. Der Einfluss der Werbung auf unser Kaufverhalten wird untersucht, und alternative Informationsquellen gewinnen an Bedeutung. Wie könnte Werbung ohne traditionelle Formate futuristisch gestaltet werden? Die Diskussion um Chancen und Herausforderungen einer werbefreien Zukunft zeigt, wie sich Arbeitsplätze und Marktinnovationen verändern könnten, während wir die Natur und das Stadtbild neu wahrnehmen.

Sep 23, 2021 • 26min
Bundesweiter Mietendeckel? Was dann?
Die Vorstellung eines bundesweiten Mietendeckels wird spannend diskutiert. Welche sozialen Aspekte könnten den Wohnungsmarkt beeinflussen? Eine Mieterin in Berlin-Neukölln teilt ihre herausfordernde Situation. Experten beleuchten fluchhafte und segensreiche Perspektiven des Mietendeckels. Wie unterscheiden sich die Mietmärkte in Deutschland und Österreich? Auch die Herausforderungen für Durchschnittsverdiener in Wien werden angesprochen. Ein essentieller Dialog über bezahlbares Wohnen und die Zukunft des Wohnungsbaus.

Sep 16, 2021 • 26min
Bundesweite Volksentscheide? Was dann?
Die mögliche Einführung bundesweiter Volksentscheide wird ausgiebig diskutiert. Die Auswirkungen auf die Demokratie stehen im Fokus. Kritische Fragen zur Transparenz und dem Einfluss von Geld auf Abstimmungen werden beleuchtet. Beispiele aus den USA zeigen, wie finanzielle Mittel den demokratischen Prozess beeinflussen können. Zudem wird erörtert, welche Themen für Volksabstimmungen geeignet sind und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Die Meinungen verschiedener politischer Parteien zu diesem Thema sorgen für eine spannende Kollision der Perspektiven.

Sep 9, 2021 • 25min
Nahverkehr kostenlos? Was dann?
Stell dir vor, der öffentliche Nahverkehr wäre kostenlos. Würden die Busse und Bahnen überfüllt sein? In Pfaffenhofen hat ein solcher Versuch bereits positive Effekte auf die Fahrgastzahlen gezeigt, aber es bleiben Herausforderungen. Auch Tallinn hat mit ähnlichen Konzepten experimentiert, was Klimaschutz und finanzielle Lasten betrifft. Es wird diskutiert, ob kostenlose Fahrkarten wirklich Autofahrer zum Umsteigen bewegen, oder ob bessere Angebote nötig sind. Zukunftsperspektiven zeigen sowohl Chancen als auch mögliche Probleme auf.