

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
Episodes
Mentioned books

Sep 2, 2021 • 26min
Mehr Überwachungskameras? Was dann?
In einem Gedankenexperiment wird die Einführung von Gesichtserkennungskameras zur Verbrechensreduzierung diskutiert. Es werden Chancen und Risiken beleuchtet, einschließlich ethischer Bedenken und möglicher Diskriminierung. Die Debatte über die Zukunft der biometrischen Videoüberwachung zeigt rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen auf. Zudem werden unterschiedliche politische Positionen zur Technik im Kontext der Sicherheitsdebatte während der Bundestagswahl analysiert. Kritisch wird hinterfragt, ob diese Technologien zu einem Überwachungsstaat führen.

12 snips
Aug 26, 2021 • 24min
Gesetzliche Aktienrente? Was dann?
Die Diskussion über eine gesetzliche Aktienrente entfaltet sich spannend. Anleger könnten beim Börsencrash gefährdet sein, während die Erfolgsgeschichte Schwedens als Beispiel dient. Aktienfonds, die verschiedene Unternehmen bündeln, bieten eine vielversprechende Altersvorsorge. Doch welche Chancen und Risiken bringt dieses System mit sich? Die Herausforderungen des deutschen Rentensystems stehen im Fokus, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und erforderliche Reformen.

Aug 19, 2021 • 26min
Ein generelles Tempolimit? Was dann?
Ein generelles Tempolimit könnte die Klimaziele schneller erreichen und die Anzahl der Verkehrsunfälle reduzieren. Experten diskutieren, wie niedrigere Geschwindigkeiten die Überlebensraten erhöhen und die Luftqualität verbessern könnten. Visionäre Konzepte für den Stadtverkehr mit leichteren Fahrzeugen werden vorgestellt. Zudem wird die Faszination von Geschwindigkeit und deren Auswirkungen auf Freiheit und Verantwortung beleuchtet. Die kontroverse Debatte über Tempolimits in Deutschland zeigt unterschiedliche Perspektiven und deren mögliche Folgen auf.

Aug 12, 2021 • 27min
(Wdh.) Menschen fliegen zum Mars? Was dann?
Thomas Reiter, Manager bei der ESA und Experte für Astronautenprogramme, diskutiert die spannende Idee, Menschen zum Mars zu schicken. Er erklärt die Herausforderungen der Mission und die Isolation, die Astronauten erleben könnten. Die Bedeutung von Wasser für eine mögliche Besiedlung des Mars wird hervorgehoben. Reiter thematisiert auch die unterschiedlichen Visionen für die Marsmission, darunter die Suche nach Leben und die Risiken der Kolonialisierung. Abschließend blickt er auf die Zukunft internationaler Mars-Missionen und die Rolle Deutschlands in diesem Kontext.

Aug 5, 2021 • 24min
(Wdh.) Alle Gletscher schmelzen? Was dann?
Was passiert, wenn alle Gletscher schmelzen? Der Meeresspiegel könnte dramatisch steigen und Küstenorte gefährden. Experten diskutieren den Rückgang der Gletscher und deren Auswirkungen auf die Alpen. Eine emotionale Abschiedsfeier für den Pizzol-Gletscher verdeutlicht die Klimakrise. Zudem stehen die Halligen im Fokus, die durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind. Letztlich wird die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Gletschererhaltung und den positiven Veränderungen der Pflanzenwelt nach dem Gletscherrückzug thematisiert.

Jul 22, 2021 • 25min
(Wdh.) EU-Austritt von Deutschland? Was dann?
Was würde passieren, wenn Deutschland die EU verlässt? Grenzkontrollen könnten zurückkehren und die D-Mark wäre wieder ein Thema. Es wird untersucht, wie sich der Austritt auf das deutsch-niederländische Grenzgebiet auswirken würde, sowie die wirtschaftlichen Folgen eines Währungswechsels. Auch die finanziellen Beiträge Deutschlands zur EU und deren Bedeutung für den Arbeitsmarkt sind zentrale Themen. Zudem wird die Integration von EU-Migranten und die möglichen sozialen Herausforderungen thematisiert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

Jul 8, 2021 • 25min
(Wdh.) Wasserknappheit? Was dann?
Wie würde sich eine Wasserknappheit in Deutschland auf unseren Alltag auswirken? Das Thema beleuchtet sowohl die Herausforderungen für die Landwirtschaft als auch die Trinkwasserversorgung. Der Einfluss des Klimawandels und die Notwendigkeit innovativer Lösungen werden diskutiert. Zudem wird die Vielfalt des Trinkwassers und die Rolle moderner Technologien im Wassermanagement thematisiert. Schließlich werden mögliche Zukunftsszenarien für die Wasserversorgung skizziert, mit einem Fokus auf Chancen und Risiken.

Jun 24, 2021 • 27min
Feedback-Folge mit Euren Wünschen an die Politik
In dieser Folge wird auf die Lehren aus der Corona-Pandemie und die Herausforderungen der Impfstoffverteilung eingegangen. Die Bedeutung von Impfungen für die gesellschaftliche Freiheit wird diskutiert, während die Wasserkrise im Kontext des Klimawandels Alarm schlägt. Soziale Gerechtigkeit und die Stimmen der Jugend in der Politik stehen ebenfalls im Fokus, insbesondere in Bezug auf steigende Benzinpreise. Abschließend gibt es einen Rückblick auf vergangene Themen und einen Ausblick auf frische Gedankenexperimente nach der Sommerpause.

Jun 17, 2021 • 27min
Keine Kurzstreckenflüge mehr? Was dann?
Was passiert, wenn Kurzstreckenflüge abgeschafft werden? Ein spannendes Gedankenexperiment zur Rettung des Klimas und den Folgen für Verkehr und Reisen. Die Möglichkeiten eines verbesserten Schienenverkehrs und der Verzicht auf das Flugzeug stehen im Fokus. Auch die Herausforderungen für Reiseblogger und die Umnutzung von Flughäfen werden diskutiert. Zudem wird der Wertewandel in der Gesellschaft beleuchtet und wie dieser den Bahnverkehr künftig beeinflussen könnte. Umweltfreundliche Alternativen sind gefordert!

Jun 10, 2021 • 28min
Keine Beamten mehr? Was dann?
Was wäre, wenn das Beamtentum abgeschafft wird? Der Einfluss auf die staatlichen Kosten und die Effizienz der Verwaltung wird beleuchtet. Lehrer:innen könnten durch eine Angestelltenstellung mehr Rechte erhalten und die Rolle der Gewerkschaften könnte gestärkt werden. Zudem wird das Bild der Beamten hinterfragt und Klischees kritisch betrachtet. Ein internationaler Vergleich zeigt, wie andere Länder mit diesem Thema umgehen und was dies für die Qualität der Arbeit im öffentlichen Dienst bedeutet.